APPENDICES
Anhang F
APPENDICES
ANHANG F:
ERDUNG
Einführung
Der Nachstehende Entscheidungsbaum sowie die entsprechenden Diagramme können zur Festlegung
der benötigten Erdung für Ihr System herangezogen werden.
Definitionen
Schutzerde,
eigensicher
Isolierte
Stromversorgung
Zenerbarriere
Fragen
Diese Fragen werden in Abbildung 20 wieder aufgegriffen. Auch die möglichen Antworten sind
dargestellt. Beantworten Sie die Fragen und folgen Sie dem Entscheidungsbaum bis zu dem
Diagramm, das Sie als Richtlinie für Ihre Anschluss- und Erdungsanforderungen verwenden sollten.
Anschluss der Erdungsleiste an die Zenerbarriere. Sie sollte über ein eigenes
Kabel an die zentrale Erde angeschlossen werden.
Stromversorgung bei der der Nullleiter keine Verbindung zur Erde hat.
Die interne Stromversorgung im Vortex ist isoliert. Galvanischer Isolator.
Alternative zu einer Zenerbarriere, für die keine eigensichere Erdung
erforderlich ist.
Beispiele für galvanische Isolatoren sind:
MTL 5041 Stromversorgungsverstärker 4/20mA für 2-Leiter Geber, die in
2-Leiter 4/20mA Gasdetektoren verwendet werden
MTL 5061 Feuer-/Rauch-Detektorschnittstelle, zweikanalig,
schleifengespeist, wird für Feuerschleifen verwendet.
Ein Gerät, das eine sichere Schnittstelle zwischen einem sicheren und einem
gefährdeten Bereich herstellt. Das Gerät fungiert als Spannungs- und
Strombegrenzer für gefährdete Bereiche, um zu verhindern, dass keinerlei
Funken oder Wärme, die im sicheren Bereich durch eine elektrische Störung
verursacht wurden, im gefährdeten Bereich eine Brandgefahr auslösen
können. Für Zenerbarrieren ist eine eigensichere Schutzerdung erforderlich.
Ein Beispiel für eine Zenerbarriere ist die MTL 728 Schutzbarriere mit
Bypassdiode
77
Vortex Handbuch