Installation
INSTALLATION
1. Vergewissern Sie sich, dass die vorhandene Stromversorgung für das System geeignet ist
(siehe Abschnitt 4.3 und Tabelle 16 auf Seite 36). Wenn Ihr Netzversorgungsgerät mit
einem Spannungswahlschalter ausgestattet ist, stellen Sie ihn auf die richtige Position für
Ihre Netzversorgung.
2. Für die Stromversorgung des Systems muss ein Schutzschalter vorhanden sein, der den
Vorschriften entspricht. Siehe Abschnitt 3.7.
3. Bringen Sie das Gehäuse oder den Schrank in seiner endgültigen Position an. Beachten
Sie hierbei auch Punkte wie Standort, Verkabelung und Erdung, wie in den Abschnitten
3.6 und 5.2 sowie in Anhang F erörtert. Ein Standardgehäuse wird mithilfe von
Schrauben durch die zwei oberen Aufhängösen an der Wand montiert. Zwei weitere
Schrauben durch die unteren beiden Aufhängösen fixieren es an der Wand. (Siehe
Abbildung 2)
4. Installieren Sie nun die Detektoren. Beachten Sie dazu Abschnitt 5.2.1 zur Positionierung
von Gasdetektoren und Abschnitt 5.3.1 zur Positionierung von Feuerdetektoren.
5. Installieren Sie anschließend die Ausgabegeräte. Siehe Abschnitt 5.4.
6. Schließen Sie die externen Geräte nach Bedarf an die RS485 Schnittstelle an.
7. Falls Sie eine Notstrombatterie verwenden, verbinden Sie den Batteriestecker mit der
Buchse oben rechts am Stromüberwachungsmodul (siehe Abbildung 11 auf Seite 35).
Damit ist das System an der Notstromversorgung über Batterien angeschlossen.
Vergewissern Sie sich, dass das Stromüberwachungsmodul über das Kabel mit der
Busschiene verbunden ist. Wenn die Batterie ausreichend geladen ist, wird an diesem
Zeitpunkt die Versorgungsspannung zugeschaltet (siehe Schritt 8).
8. Schließen Sie die externe Stromversorgung an. Die grüne LED auf dem
Stromüberwachungsmodul leuchtet. Das System führt einige Sekunden lang eine Prüfung
der Lampen und des akustischen Alarms durch. Nach diesem Test können Fehler
auftreten. Das ist ganz normal und liegt daran, dass noch nicht alle Geräte angeschlossen
sind. Drücken Sie ACCEPT/RESET (Bestätigen/Zurücksetzen), um den akustischen
Alarm auszuschalten.
9. Nun können die Detektoren nacheinander angeschlossen und eingeschaltet werden, indem
die jeweiligen Stecker in die entsprechenden Buchsen auf der Ober- und Unterseite des
Vierkanaleingangsmoduls gesteckt werden. Den Schalplan finden Sie in Abbildung 18,
Anhang B.
10. Notieren sie die Detektorstandorte auf dem Schild in dem Gehäuse oder Schrank.
11. Schließen Sie dann die Ausgabegeräte nacheinander an, indem Sie sie mit den
Relaisausgangsmodulen, wie im Schaltplan in Abbildung 19, Anhang B gezeigt,
verbinden.
12. Dann muss die Anzeige durch alle Kanäle getaktet werden. Drücken Sie dafür die Taste
RUN (Ausführen).
13. Kalibrieren Sie die Detektoren gemäß den mitgelieferten Anweisungen.
14. Kalibrieren Sie die Kanäle des Vierkanaleingangsmoduls, wie in Abschnitt 3.8
beschrieben.
15
Vortex Handbuch