Seite 1
Dieses Handbuch betrifft die Produkte Vortex, Vortex Rack, Vortex Panel und Vortex DIN. In diesem Handbuch werden die Themen Installation, technische Informationen, Betrieb und Wartung behandelt. VORTEX 12-Kanalige Schalttafel zur Gas- und Feuererkennung HANDBUCH Art. Nr. M07211DE, Ausgabe 7 Dezember 2009...
2.2.5 Zulassung 3 Installation 3.1 Allgemein 3.2 Vor der Installation 3.3 Installation eines vorkonfigurierten Vortex Systems 3.4 Installation eines nicht konfigurierten Vortex Systems 3.4.1 Allgemein 3.5 Aufbau eines Vortex Systems 3.5.1 Bau des Systems 3.5.2 Installation des System 3.6 Kabel 3.7 Schutzschalter...
Inhalt Vortex Handbuch CONTENTS 4.5 Relaisausgangsmodul 4.5.1 Funktionen des Relaisausgangsmoduls 4.5.2 Konfiguration des Relaisausgangsmoduls 4.5.3 Konfiguration der Relaislogik 4.6 Das Anzeigemodul 4.6.1 Funktionen des Anzeigemoduls 4.6.2 Merkmale des Anzeigemoduls 4.7 Stromüberwachungsmodul 4.7.1 Funktionen des Stromüberwachungsmoduls 4.7.2 Trennung des vorkonfektionierten 5-poligen Kabels 4.7.3.
Seite 5
7.7 Austausch von Modulen 7.8 Montage und Demontage von Modulen auf der DIN Schiene 7.9 Austausch der Batterien Anhang A: Glossar Anhang B: Elektrische Anschlüsse Anhang C: Ersatzteilliste Anhang D: Produktpalette der Crowcon Detektoren Anhang E: Vortexkonfiguration Anhang F: Erdung Einführung Definitionen Fragen...
Seite 6
Inhalt Vortex Handbuch CONTENTS ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1: Allgemeiner Aufbau der Vortex Module Abbildung 2: Vortex System in Standardgehäuse. Abbildung 3: Knotensteuermodul Abbildung 4: Aufbaudetails der Busschiene Abbildung 5: Vierkanaleingangsmodul Abbildung 6: Schalter des Vierkanaleingangsmoduls Abbildung 7: Relaisausgangsmodul Abbildung 8: Wahlschalter des Relaisausgangsmoduls Abbildung 9: Rückseite des Anzeigemoduls...
1 EINFÜHRUNG 1.1 Wozu dient dieses Handbuch? In diesem Handbuch werden die Installation, Konfiguration und der Betrieb des Vortex Gas- und Feuererkennungssystems und seiner Komponenten beschrieben. Nicht alle Funktionen, die hier behandelt werden, sind für alle Einheiten verfügbar. Zu Hochrüstung und Upgrades wenden Sie sich bei Bedarf bitte an Crowcon.
Routinemäßige Wartung, Neukalibrierung und Prüfung Tabelle 2 zeigt die Kapitel, die bestimmte Informationen enthalten. Falls Sie Daten/Informationen benötigen, die nicht in diesem Handbuch enthalten sind, wenden Sie sich bitte an den Crowcon Technical Support. Tabelle 2: Welche Kapitel in diesem Handbuch sollen gelesen werden?
OVERVIEW 2 SYSTEMÜBERSICHT 2.1 Allgemein Dieses Kapitel bietet Ihnen einen Überblick über das Vortex System, seine Module und ihre jeweilige Wechselwirkung. Vortex ist in zahlreichen Varianten, je nach den erforderlichen Modulen und Gehäusen, erhältlich. Wenn Sie Vortex allein für die Überwachung von und Reaktion auf Warnmeldungen verwenden, müssen Sie diese Kapitel nicht lesen.
RELAY MODULES (MAXIMUM OF 4) RELAISMODULE (MAXIMAL 4) 2.2.2 Eingangs-/Ausgangsoptionen Das Vortex System ist eine Schalt- und Steuertafel für Gas- und Feuerdetektoren. Es ist für den Betrieb mit folgenden Detektoren geeignet: 2-Leiter Sink-, oder 3-Leiter Sink- oder Source-Detektoren mit 4-20mA. Crowcon stellt eine breite Palette von Detektoren für brennbare und toxische Gase sowie Sauerstoffdetektoren...
Vortex Handbuch Systemübersicht OVERVIEW Vortex kann bis zu 32 vollständig angewählte Relaisausgänge steuern, die aus einer Reihe von Kanälen und Systemfunktionen ausgewählt werden können. Die Vierkanaleingangsmodule und Relaisausgangsmodule (Abschnitt 2.2.1) können wie folgt kombiniert werden: Anzahl der Vierkanaligen Maximale Anzahl der...
Vortex 20-30V DC 5A 110-120V AC 60Hz 3,2A 220-240V AC 50Hz 1,6A Bei anderen Vortex Systemen hängt die Spannung von der Größe des Systems und dem verbundenen Netzanschlussgerät ab. Notstrombatterien Vortex: Zwei 12V, 2Ah Batterien. Puffersysteme mit größeren Kapazitäten sind verfügbar.
Detektoren bereits vorkonfiguriert wurde. Die vollständigen Konfigurationsdetails finden Sie auf dem Datenblatt, dass mit Ihrem System mitgeliefert wurde. Abbildung 1 auf Seite 4 zeigt den Aufbau der Module in dem Vortex System. Die Anzahl und Anordnung der Module variiert entsprechend Ihrer Vortex Konfiguration.
Seite 15
Installation Vortex Handbuch INSTALLATION 1. Vergewissern Sie sich, dass die vorhandene Stromversorgung für das System geeignet ist (siehe Abschnitt 4.3 und Tabelle 16 auf Seite 36). Wenn Ihr Netzversorgungsgerät mit einem Spannungswahlschalter ausgestattet ist, stellen Sie ihn auf die richtige Position für Ihre Netzversorgung.
3.4 Installation eines nicht konfigurierten Vortex Systems 3.4.1 Allgemein Dieser Abschnitt beschreibt die ersten Schritte zur Installation eines nicht vorkonfigurierten Vortex Systems, das Sie für Ihre vorhandenen Detektoren konfigurieren müssen. Er ist auch zu beachten, wenn Sie ein bestehendes System neu konfigurieren möchten, zum Beispiel, wenn Sie neue Detektoren oder Warngeräte installieren, wenn Sie neue Vierkanaleingangsmodule...
16. Dann muss die Anzeige durch alle Kanäle getaktet werden. Drücken Sie dafür die Taste RUN (Ausführen). 3.5 Aufbau eines Vortex Systems Dieser Abschnitt enthält Anweisungen zu Bau und Installation eines Vortex Systems in Ihren vorhandenen Schaltschrank oder Rack. 3.5.1 Bau des Systems 1.
8. Bringen Sie das Anzeigemodul in einer geeigneten Position an. a. Bei Vortex Rack muss das Display lediglich in ein 19 Zoll Racksystem eingebaut werden. b. Bei Vortex Panel sind die Löcher anhand der mitgelieferten Schablone in das Panel zu bohren.
Wenn IS-Geräte in gefährdeten Bereichen eingesetzt werden, muss eine geeignete Zenerbarriere oder ein galvanischer Trennschalter verwendet werden. Bei fünf Detektoren empfiehlt Crowcon die Verwendung einer verdrillten Doppelleitung, mit Abschirmung und einem feuerfesten Vollisolationsmantel, zum Beispiel Pirelli FP200 oder gleichwertig. Geeignete, witterungsbeständige Kabeldurchführungen müssen verwendet werden.
Kabellängen sind gemäß den Gleichungen aus den Anweisungen für die Detektoren sowie gemäß den oben dargestellten Kabel- und Vortexeigenschaften zu bestimmen. Vortex ist mit einer Reihe von internen und externen Erdungsklemmen zum Auflegen der Schutzerde und der Abschirmung ausgestattet. Weitere Informationen zu Erdung siehe Anhang F.
Wenn Sie die Kalibrierung eines Vierkanaleingangsmoduls und eines Detektors zum ersten Mal durchführen, empfiehlt Crowcon, dass hier zwei Personen anwesend sind. Eine Person sollte sich am Detektor befinden, die andere an der Schalttafel. Wenn nun der Detektor am Einsatzort mit Gas beaufschlagt wird, kann die Person an der Schalttafel durch Beobachtung der Gasmessungen am Anzeigemodul oder dem angeschlossenen PC prüfen, ob der Detektor am richtigen...
Seite 22
Alarm am Detektor über eine Rauchpatrone aus. 8. Drücken Sie die Taste CAL (Kalibrieren) am Anzeigemodul. Das Display zeigt den Messwert an, den der Detektor gemäß Vortex misst. 9. Stellen Sie den angezeigten Messwert mithilfe der Tasten -HOLD und +STEP auf den korrekten Messwert ein.
4 TECHNISCHE INFORMATIONEN : VORTEX 4.1 Allgemein Dieses Kapitel enthält detaillierte technische Informationen zu den Vortex Modulen, die Sie während der Installation, Konfiguration und Wartung des Vortex Systems benötigen. Wenn Sie Vortex allein für die Überwachung von und Reaktion auf Warnmeldungen verwenden,...
4.2 Knotensteuermodul 4.2.1 Funktionen des Knotensteuermoduls Dieses Modul steuert den Betrieb des Vortex zur Sammlung der Kanalmessungen von den Vierkanal- eingangsmodulen. Nach Korrektur der Nulleinstellung und der Kalibrierung berechnet das System die Detektorwerte und vergleicht sie mit den Alarmgrenzwerten. Auf Grundlage der korrigierten Eingänge steuert es die Anzeigen, berechnet die angewählten Ausgänge und aktiviert die Relais-...
(Addressliste ist auf der Anwendung vorhanden) Es sind zwei Stecker vorhanden, um eine serielle Prioritätsschaltung von mehreren Systemen (bis zu 32 Vortex Systeme), die elektrische verbunden sind, zu ermöglichen. Das Vortex Gerät am Ende einer Modbuskette kann mit dem zweiten Stecker eine Abschlussschaltung (120 Ohm) einbinden.
HOLD CAL, CHANNEL TEST Tasten gesperrt. Sperrung des internen Schallgebers J/N. Wenn J, ist der interne Schallgeber gesperrt. Modbusadresse Modbusadresse des Vortex im System. Normalerweise 1, es sei denn es handelt sich um ein Mehrpunktsystem. Anzahl der Vierkanaligen Eingangsmodule 1, 2 oder 3...
Es können zwei Busschienen in dem gleichen Schaltschrank über ein 10-poliges Busverbindungs- Flachbandkabel verbunden werden. Durch die Verwendung von zwei Busschienen kann die maximale Anzahl von Modulen in einem Vortex System verbunden werden. Ein Vortex Standardgehäuse bietet nur eine Busschiene.
4.4.1 Funktionen des Vierkanaleingangsmoduls Jedes Vierkanaleingangsmodul wird zur Stromversorgung und Überwachung von bis zu 4 Detektoren verwended. Eine Liste der verfügbaren Crowcon Detektoren finden Sie in Anhang D. Der erste Kanal jedes Vierkanaleingangsmoduls kann mit einem Gasdetektor oder maximal 20 zusammengeschalteten, herkömmlichen, schleifengespeisten Feuerdetektoren und Handfeuermeldern...
SCHALTER FÜR DETEKTORART EINGANG 3 (J) DETECTOR TYPE SWITCH INPUT 4 (K) SCHALTER FÜR DETEKTORART EINGANG 4 (K) Wenn das System mit Crowcon Detektoren arbeitet, sind die Vierkanaleingangsmodule bereits vorkonfiguriert. Falls Sie das System noch konfigurieren müssen, beachten Sie nachfolgende Anweisungen.
VORTEX TE Jeder Detektorkanal wird mit der VortexPC Software konfiguriert. Wählen Sie die Option Eingangskonfiguration im Vortex Menü. Wählen Sie den gewünschten Kanal, um die aktuelle Konfiguration zu sehen. Siehe Tabelle 9. Diese Eigenschaften gelten für alle Kanäle, unabhängig von ihrer Detektorart (ausgenommen 'Freigegeben', diese Eigenschaft ist für Kanäle, die als 'Nichtkonfigurierte Detektoren' eingestellt sind,...
Seite 31
Alarmstufen müssen entweder als Aufsteigend oder Absteigend definiert werden. Die Auflösung der Alarmstufen muss gleich der des Vortex Systems sein. Es ist nicht notwendig Alarm 1 als die niedrigste Stufe und Alarm 3 als die höchste Stufe festzulegen. Alarm 3 wird nicht angezeigt und löst auch den Schallgeber nicht aus.
Vortex Handbuch Technische Informationen VORTEX TECHNICAL 4.5 Relaisausgangsmodul 4.5.1 Funktionen des Relaisausgangsmoduls Es können beliebig viele Relaisausgangsmodule an das System angeschlossen und für die Schaltung von Kanal- und Systemereignissen programmiert werden. Diese Relais werden über das Knotensteuermodul gesteuert. Abbildung 7: Relaisausgangsmodul...
Technische Informationen Vortex Handbuch VORTEX TECHNICAL Tabelle 10: Merkmale des Relaisausgangsmoduls Die Buchstaben beziehen Sie auf die Bezeichnungen in Abbildung 7. Relais 8 einpolige Umschaltrelais (SPCO) mit Nennleistung von 6A, 250 VAC. Für jedes Relais können Kanal, Alarm, Schaltung, Zeitverzögerung und Relaisart separat konfiguriert werden.
Abbildung 8: Wahlschalter des Relaisausgangsmoduls MODULE SELECTION (L) MODULAUSWAHL (L) Relaisausgangsmodule werden in VortexPC über die Option Ausgangskonfiguration im Vortex Menü konfiguriert. Wählen Sie das gewünschte Relais, um die aktuelle Konfiguration zu sehen. Die konfigurierbaren Eigenschaften der Relais sind in Tabelle 12 aufgeführt.
Technische Informationen Vortex Handbuch Tabelle 13: Relaisausgangsarten Beachten Sie, dass in den folgenden Diagrammen davon ausgegangen wird, dass die Verzögerungszeiten für Einschalten und Ausschalten für alle Ausgangsarten, ausgenommen Impulsgesteuert und Reset-Impuls, null ist. Rising Alarm setting Einstellung - Ansteigender Alarm...
Seite 36
Vortex Handbuch Technische Informationen VORTEX Rising Alarm setting Einstellung - Ansteigender Alarm Gas level Gaswert ACCEPT/RESET ACCEPT/RESET Latching Acceptable: Selbsthaltend zulässig: The relay output is true until Der Relaisausgang ist aktiv bis ACCEPT/RESET ACCEPT/RESET is pressed, even if the gedrückt wird, auch wenn die Alarmsituation noch alarm condition has not been cleared.
TECHNICAL Technische Informationen Vortex Handbuch Rising Alarm setting Einstellung - Ansteigender Alarm Gas level Gaswert ACCEPT/RESET ACCEPT/RESET Pulsed: Impulsgesteuert: You can program an ON delay and an ON time. Sie können die Verzögerungszeit für EINschalten und die EINschaltzeit programmieren. The relay is activated for the period defined by the OFF Das Relais wird für den Zeitraum, wie durch die AUSschaltverzögerung...
4.6 Das Anzeigemodul 4.6.1 Funktionen des Anzeigemoduls Vortex, Vortex Rack und Vortex Panel sind mit einem Anzeigemodul ausgestattet, das bei normalem Betrieb den Detektoreingang und den aktuellen Status des Systems anzeigt. Es bietet außerdem eine Möglichkeit der Steuerung vor Ort durch den Bediener über eine Reihe von Tasten - sieben auf der Rückseite und fünf auf der Vorderseite.
ALARM 2 LED (L) ALARM 1 LED (M) ALARM 1 LED (M) FAULT LED (N) FEHLER LED (N) Das gezeigte Anzeigemodul gilt für Vortex (in Standardgehäuse). Die Module für Vortex Rack und Vortex Panel weichen lediglich in der Anordnung ein wenig ab.
Technische Informationen VORTEX TECHNICAL Bei Vortex und Vortex Panel ist das Anzeigemodul in der Gehäusetür eingebaut. Bei Vortex Rack ist das Anzeigemodul in einem 19" Rackpanel eingebaut. Für Vortex DIN gibt es kein Anzeigemodul und die Überwachung erfolgt über die RS485 Schnittstelle an dem Knotensteuermodul (siehe Abschnitt 4.2).
Seite 41
Kanalprüfmodus zu beenden. ACCEPT/RESET Taste Befindet sich auf der Modulvorderseite. Drücken Sie die Taste, um dem Vortex zu signalisieren, dass Sie eine aufgetretene Alarm- oder Fehlersituation bemerkt haben. Durch drücken dieser Taste wird der interne Schallgeber abgeschaltet. Wenn die Alarmsituation behoben wird, erlöschen sämtliche roten oder gelben LEDs in der...
Das Stromüberwachungsmodul ist in Abbildung 11, Seite 35 dargestellt. Das Stromüberwachungsmodul ist ein Standardbauteil des Vortex Systems. Hinweis: Werden mehrere Vortex Rack, Vortex Panel und Vortex DIN Systeme von Crowcon verwendet, wurden die einzelnen Stromüberwachungsmodule möglicherweise durch ein übergreifendes Stromsteuerungssystem ersetzt, das den Anforderungen für EMV und der Niederspannungsrichtlinie entspricht.
Eine 20-30VDC Versorgung abgesichert mit 5A muss zur Verfügung stehen. Das Stromüberwachungsmodul ist mit 24V Filterung ausgestattet. Vergewissern Sie sich, dass die 24 VDC für Vortex geeignet ist. Wenn externe Batterien von einer externen DC-Quelle gespeist werden sollen, muss diese Versorgungsspannung mindestens 29,0V betragen.
4.7.3. Montage des Stromüberwachungsmoduls auf einer DIN Schiene Das Stromüberwachungsmodul kann mithilfe der mitgelieferten Adapterplatte und Klammern auf einer DIN Schiene montiert werden. Dies gilt nicht für Vortex. Verschrauben Sie die Adapterplatte in der gewünschten Ausrichtung mit den Klammern. Schrauben Sie dann das Stromüberwachungsmodul an die Adapterplatte, siehe Abbildung 12.
Stromausfall, wird die Batterie vom System getrennt, um eine Tiefenentladung und damit eine dauerhafte Schädigung der Batterie zu vermeiden. Im Vortex Standardgehäuse werden diese Batterien hinter dem Stromüberwachungsmodul eingebaut. Zwischen den beiden Batterien hinter dem Stromüberwachungsmodul befindet sich eine 10A Leitungssicherung.
Vortex Handbuch Technische Informationen VORTEX TECHNICAL HINWEIS: Wenn externe DC Stromversorgungen verwendet werden, sind diese über den DC Eingangsanschluss, NICHT über den Batterieeingang zu verbinden. 4.7.5 Stromausfall Bei totalem Stromausfall werden alle Daten der Systemkonfiguration im nichtflüchtigen FRAM im Knotensteuermodul geschützt. Protokolldaten sind nicht geschützt und gehen verloren.
(Detektoren und akustische bzw. optische Alarmgeräte) zusammen mit Vortex. Diese Informationen können für die Installation, Konfiguration oder Wartung des Vortex Systems hilfreich sein. Wenn Sie Vortex allein für die Überwachung von und Reaktion auf Warnmeldungen verwenden, müssen Sie diese Kapitel nicht lesen. Siehe dazu Kapitel 6. Betrieb.
Ausrüstung sowie mit sicherheitstechnischem Personal festgelegt werden. Die Vereinbarung über die Standorte der Sensoren sollte schriftliche festgehalten werden. Crowcon hilft Ihnen gerne bei der Auswahl und Positionierung von Gasdetektoren. 5.3 Feuerdetektoren Pro Vierkanaleingangsmodul darf nur eine Feuerschleife angeschlossen werden, und diese darf auch nur über den ersten Eingangskanal verbunden werden.
Bei Bedarf bietet Crowcon Ihnen weitere Informationen und Empfehlungen. 5.4 Anschluss von akustischen/optischen Alarmen Vortex kann über jeden der Relaisausgänge akustische und optische Warnsignale schalten. Jedes der 20-29,5 VDC Feldgeräte (bis zu maximal 500mA) kann über die zugewiesenen DC Ausgänge auf dem Stromüberwachungsmodul betrieben werden.
Der Betrieb des Schallgebers und der Relais hängt von der Konfiguration der Relaislogik (siehe Abschnitt 4.5.3) ab. Die genauen Daten zu den von Crowcon konfigurierten Systemen finden Sie im Datenblatt. Alle Details zu den Anzeige- und Bedienelementen des Anzeigemoduls finden Sie in Abschnitt 4.6.
Feuerdetektors und der Stabilisierungszeit wesentlich leiser (siehe Abschnitt 4.2). 6.4 Fehlermeldungen 6.4.1 Kanalfehler Vortex kann Fehler erkennen und anzeigen, die auf allgemeine Störungen in den Gas- und Feuerdetektoren zurückzuführen sind. Am Anzeigemodul werden diese Fehler als Fehlercodes in der Anzeige dargestellt.
Vortex Handbuch Betrieb OPERATION Tabelle 17: Liste der Kanalfehler Code Fehlerbeschreibung Dies wird angezeigt, wenn ein Fehler gerade behoben wird. Innerhalb weniger Sekunden wird diese Anzeige durch die normale Messwertanzeige ersetzt. E001 Kanal-Zugriffsfehler. Es ist ein Problem in der Kommunikation zwischen dem Knotensteuermodul und dem Vierkanaleingangsmodul aufgetreten.
Betrieb Vortex Handbuch OPERATION 6.4.2 Stromversorgungsstatus Auf dem Anzeigemodul befindet sich eine Stromversorgung OK LED. Diese LED gibt Auskunft über den Status der verschiedenen Stromversorgungssysteme. Tabelle 18: Liste der LED-Codes für Stromversorgungsstatus Code Fehlerbeschreibung Grün - Dauerleuchten Netzstromversorgung ist OK und Batterieladestatus ist OK.
Verbindung zwischen Knotensteuermodul und ● Stromüberwachungsmodul. Wenn der Fehler bestehen bleibt, wenden Sie sich an Crowcon. ● Externer Busfehler. Vergewissern Sie sich, dass alle ● Module richtig auf der Busschiene positioniert sind. Wenn ○ der Fehler bestehen bleibt, wenden Sie sich an Crowcon.
Seite 55
Betrieb Vortex Handbuch Code Fehlerbeschreibung ● Relaismodulfehler. Fehler an der Relaisspule oder ● Zugriffsfehler. Prüfen Sie, ob alle Adressschalter der ● Relaismodule korrekt sind. Wenn der Fehler bestehen bleibt, wenden Sie sich an Crowcon.
Ihnen die Software Nullstellungs- und Kalibrierungsassistenten für eine leichte Durchführung der Kalibrierung. Zur Kalibrierung von Vortex mit einem neuen Detektor, siehe Abschnitt 3.8. Zur Rekalibrierung oder nach Austausch eines vorhandenen Detektors gibt es eine einfachere Methode. Die Funktion PEAK HOLD CAL bietet eine Kalibrierungsmöglichkeit durch nur eine Person.
Seite 57
7. Nach erfolgreicher Nullstellung, schließen Sie den Sensor (nur bei Sauerstoffdetektoren) oder den Stecker (nur bei Feuerdetektoren) wieder an. 8. Drücken Sie die PEAK HOLD CAL Taste zum Löschen des Speichers. Vortex darf dabei nicht im Kanalprüfungsmodus sein. 9. Sauerstoffdetektoren müssen an freier Luft aufgestellt werden. Vergewissern Sie sich, dass am Display GL sowie der aktuelle Gasmesswert angezeigt wird.
Schallgeber nicht aktiv und gibt somit keine akustischen Alarme aus. Die Messwerte der Detektoren, die über die MODBUS Kommunikationsverbindung übermittelt werden, werden in diesem Modus beeinflusst. Wenden Sie sich hierzu an Crowcon. Wenn Sie nur einfache Relaiskonfigurationen prüfen wollen, können Sie dies tun, ohne dafür die Zonen zu sperren.
Wartung Vortex Handbuch MAINTENANCE 4. Drücken Sie die Channel Test Taste mehrere Male, um die jeweiligen Werte in der Reihenfolge, wie in Tabelle 20 dargestellt, anzeigen zu lassen. Wenn ein Kanal nicht gesperrt ist, werden die jeweiligen Relais ausgelöst, wenn die Sequenz dort eingeht. Dies kann auch dafür genutzt werden, um zu prüfen, dass die Relais und ihre Elemente korrekt arbeiten.
4. Drücken Sie die + Taste (STEP) um den Wert zu erhöhen oder die - Taste (HOLD) um den Wert zu verringern. Wiederholen Sie dies, bis der gewünschte Wert angezeigt wird. 5. Um den neuen Wert im Vortex Memory zu speichern, drücken Sie ACCEPT/RESET. Der interne Schallgeber ertönt. Wenn Sie den Wert nicht speichern, geht er beim nächsten Drücken der Channel Test Taste verloren.
Wartung Vortex Handbuch MAINTENANCE Ereignisprotokollierung Das Knotensteuermodul speichert Ereignisse (maximal 300), auf die über die digitalen Kommunikationsverbindungen zugegriffen werden kann. Jedes Ereignis wird zusammen mit einer Zeitmarkierung gespeichert. In Tabelle 21 sind die im Ereignisprotokoll gespeicherten Daten aufgelistet. Tabelle 21: Daten, die im Ereignisprotokoll aufgezeichnet werden...
2. Tauschen Sie die gewünschten Module aus. Anweisungen zu Montage und Demontage der Module, siehe Abschnitt 7.8. 3. Trennen Sie die Hot-Swap Verbindung. Der vorherige Status des Vortex Systems wird wieder hergestellt und der Schallgeber verstummt. Durch den Austausch bestimmter Module kann eine Rekalibrierung erforderlich werden, siehe unten.
KLAMMERN Austausch der Batterien Zum Austausch der Batterien an einem Vortex DIN, Vortex Rack oder Vortex Panel Gerät, trennen Sie lediglich die alten Batterien vom Stromüberwachungsmodul und stecken Sie die neuen Batterien an. Hierzu ist es nicht erforderlich, die Stromversorgung zu trennen.
Vortex Handbuch Wartung Abbildung 15: Ausbau der Batterien aus dem Vortex Standardgehäuse POWER MONITORING MODULE STROMÜBERWACHUNGSMODUL CONNECTOR TO POWER MONITORING MODULE ANSCHLUSS ZUM STROMÜBERWACHUNGSMODUL BRACKET HALTERUNG FUSE SICHERUNG BATTERY PAIR BATTERIEPAAR VORTEX ENCLOSURE VORTEX GEHÄUSE Hinweis: Für eine bessere Übersicht wurden die Kabel in der Abbildung nicht berücksichtigt. Dieser Schritt kann durchgeführt werden, ohne dass das Stromüberwachungsmodul vom System getrennt...
RS485 Standard für serielle Master-Slave-Kommunikation zwischen SPS oder DCS und Vortex. Das Vortex System arbeitet über diese Verbindung mit dem Modbus Protokoll. Hierbei handelt es sich um einen Mehrpunktstandard, d.h. es können über ein einzelnes Mastersystem mehrere Vortex Systeme gesteuert...
Seite 66
Messwerte von unter 3% der vollen Konzentration auf null herabgesetzt. Siehe Abschnitt 4.4.2. Zone 1, 2, 3 Betrifft das Vortex System und bezieht sich hier auf die vier Detektorkanäle in einem Vierkanaleingangsmodul. Darf nicht mit den Normbegriffen zur Einstufung von gefährdeten...
Power monitor relays Stromüberwachungsrelais *Asterisk indicates earth * Der Stern kennzeichnet den connection as necessary. See Erdungsanschluss, je nach instructions and Appendix F Bedarf. Weitere Details siehe for further details Anweisungen und Anhang F. Abbildung 16: Verbindungsschema für das Vortex System...
Vortex Handbuch Anhang B PPENDICES Abbildung 17: Schaltplan für das Knotensteuermodul LAMP TEST LAMP TEST ACCEPT/RESET ACCEPT/RESET HOT SWAP HOT SWAP Fault Fehler Config Konfiguration Accept/Reset Accept/Reset System Lamp Test System Lamp Test Node Control Module Knotensteuermodul...
Vortex Handbuch Anhang B APPENDICES Abbildung 19: Schaltplan für das Relaisausgangsmodul ODER Relays Relais Fault Fehler Relay Lamp Test Relay Lamp Test Relay Module Relaismodul...
Seite 72
PRODUKTPALETTE DER CROWCON DETEKTOREN Untenstehende Liste enthält einige der derzeit produzierten Crowcon Detektoren mit einigen detaillierten Informationen zur Verwendung mit Vortex. Dies ist nicht eine endgültige Liste, da immer wieder neue Produkte zu der Produktpalette hinzukommen. Aktuellste Informationen finden Sie auf www.crowcon.com.
PPENDICES Mit jedem Detektor werden detaillierte Anweisungen zu Installation, Betrieb und Wartung mitgeliefert. Diese Anweisungen sind vor dem Anschluss eines Detektors an Vortex und vor Einschalten der Stromversorgung zu beachten. Auch Detektoren, die nicht in dieser Liste aufgenommen wurden können zusammen mit Vortex...
Seite 74
Vortex Handbuch Anhang E APPENDICES ANHANG E: VORTEX KONFIGURATION Folgende Liste enthält alle konfigurierbaren Optionen des Vortex Systems. Diese können über VortexPC konfiguriert werden. Option / Eigenschaft Zulässige Werte und Erläuterungen Systembezeichnung 16-stellige Zeichenfolge zur Benennung des Systems Freischalten Umspringen auf Alarm Ein/Aus.
Anhang E Vortex Handbuch Option / Zulässige Werte und Erläuterungen Eigenschaft Bereich Für %UEG und %VOL kann der Bereich von 0 bis 1, 2, 2,5, 5, 10, 20, 25, 50 oder 100 festgelegt werden. Für ppm kann der Bereich von 0 bis 1, 2, 2,5, 5, 10, 20, 25, 50, 100, 200, 250, 500, 1000, 2000, 2500, 5000, 10000 festgelegt werden.
Seite 76
Vortex Handbuch Anhang E Option / Eigenschaft Zulässige Werte und Erläuterungen Einschaltzustand Entweder ‚Normal eingeschaltet‘ oder ‚Normal ausgeschaltet‘ Siehe Abschnitt 4.5.2. Relaislogik Detektorverbindungen Hierdurch können Detektoralarme und Ereignisse auf der Relaislogik abgebildet werden, siehe Abschnitt 4.5.3 Systemverbindungen Hierdurch können Systemfehler und Systemschallgeber auf der Relaislogik abgebildet werden, siehe Abschnitt 4.5.3...
Kabel an die zentrale Erde angeschlossen werden. Isolierte Stromversorgung bei der der Nullleiter keine Verbindung zur Erde hat. Stromversorgung Die interne Stromversorgung im Vortex ist isoliert. Galvanischer Isolator. Alternative zu einer Zenerbarriere, für die keine eigensichere Erdung erforderlich ist. Beispiele für galvanische Isolatoren sind: MTL 5041 Stromversorgungsverstärker 4/20mA für 2-Leiter Geber, die in...
Für wie viele Sensoren ist die Verwendung einer KEINE Zenerbarriere bzw. eines galvanischen Isolators EINIGE erforderlich? ALLE Verwendet das System die Vortex-interne Netz-an-DC Stromversorgung? NEIN Ist die externe Netzleitung zur DC Stromversorgung isoliert? NEIN Erfolgt die Schnittstelle zum sicheren Bereich über eine...
APPENDICES Anhang F Vortex Handbuch APPENDICES Abbildung 20: Entscheidungsbaum zur Festlegung der Erdungsanforderungen Start Start ALLE SOME EINIGE NONE KEINE System is all IS System ist komplett IS System is mixed IS and non-IS System hat IS- und Nicht-IS-Bauteile System is not an IS system...
Vortex Handbuch Anhang F APPENDICES Diagramm 3 Sensoranschluss an Vortex ohne Barriere oder Isolator. Sensor Sensor Vortex Vortex Example: Txgard-IS Beispiel: Txgard-IS Connection to Vortex Chassis by cable gland Anschluss an Vortex Chassis über Kabeldurchführung Quad channel input module Vierkanaleingangsmodul...
Sensor Vortex Vortex Example: Txgard-IS Beispiel: Txgard-IS Connection to Vortex Chassis by cable gland Anschluss an Vortex Chassis über Kabeldurchführung Quad channel input module Vierkanaleingangsmodul In einem System mit eigensicheren und feuerfesten Sensoren in einem gefährdeten Bereich (Zone 1 oder 2) können die feuerfesten Sensoren wie oben dargestellt angeschlossen werden, vorausgesetzt...
Quad channel input module Vierkanaleingangsmodul HAZARDOUS AREA GEFÄHRDETER BEREICH SAFE AREA SICHERER BEREICH NOTE: The vortex 0V line is connected to earth HINWEIS: Die 0V Leitung des Vortex ist über die internally by the barrier. Barriere intern an die Erde angeschlossen.
Vortex Example: Apollo Series 60 Beispiel: Txgard-IS Earth Erde Example: MTL 728 Beispiel: MTL 728 Connection to Vortex Chassis by cable gland Anschluss an Vortex Chassis über Kabeldurchführung Quad channel input module Vierkanaleingangsmodul HAZARDOUS AREA GEFÄHRDETER BEREICH SAFE AREA SICHERER BEREICH...
Bereichen. Wenn galvanische Isolatoren verwendet werden, muss der Anschluss des Nullleiters an das Chassis (an Vortex TP1 oder an die externe Stromversorgung bei nichtisolierter Stromversorgung) und die Verbindung von Chassis zur Erde eine hohe Qualität, geringen Widerstand und hohen Eigenschutz aufweisen.
Gewährleistung für Gerät. Der Adressaufkleber muss sicher auf der äußeren Verpackung der Rücksendung angebracht werden. Für Geräte, die als fehlerhaft an Crowcon zurückgeschickt werden und sich anschließend als „fehlerfrei“ herausstellen oder lediglich eine Wartung benötigen, kann eine Transport- und Bearbeitungsgebühr anfallen.
Seite 90
Garantieerklärung Vortex Handbuch Diese Garantie hat keinen Einfluss auf die gesetzlichen Rechtsansprüche eines Kunden. Bei Fragen zur Gewährleistung und für technische Hilfe wenden Sie sich bitte an: Kundenservice Tel +44 (0) 1235 557711 Fax +44 (0) 1235 557722 Email ”customersupport@crowcon.com”...
Seite 94
Fax: +65 6745 0467 Email: sales@crowcon.com Fax: +1 859 957 1044 Email: eu@crowcon.com Email: Website: Email: Website: sales@crowcon.com.sg www.crowcon.com salesusa@crowcon.com www.crowcon.com Website: www.crowcon.com Website: www.crowcon.com Crowcon behält sich das Recht vor, dieses Produkt bezüglich Konstruktion und technische Daten ohne vorherige Ankündigung zu ändern.