USER-Bedienelemente
Im USER‐Modus dienen die Regler 1–4 zum
Beeinflussen der Parameter, die innerhalb des aktiven
Programs definiert sind, z.B. Lautstärke, Portamento‐
Geschwindigkeit, Pan, Filter‐ und Verstärkerhüllkurve,
LFO, Hinwegpegel (Send) zu den Master‐Effekten usw.
Im USER‐Modus sind die sinnvollsten Parameter der
Werks‐Programs bereits den Echtzeitreglern
zugeordnet.
Die vorgegebenen Belegungen der Realtime Control‐
Regler lauten:
Regler
CC-Befehl
TONE1
74
Filterfrequenz (Cutoff )
TONE2
71
Filterresonanz
TONE3
79
Filter EG Intensity
TONE4
72
EG Release Time
USER1, 2
Von Program zu Program verschieden
USER3
Oftmals Chorus-Anteil, manchmal etwas Anderes
USER4
Oftmals Hallanteil, manchmal etwas Anderes
ARP-Funktionen
In der ARP‐Sektion können die Arpeggiator‐Parameter
eingestellt werden.
Weitere Hinweise finden Sie auf S. 86.
Speichern der mit den Reglern
vorgenommenen Änderungen
Die Regler eignen sich hervorragend für Echtzeit‐
Klangverbiegungen. Wenn Sie dabei auf einen Sound
stoßen, den Sie behalten möchten, müssen Sie den
WRITE‐Taster drücken, um die neue Version zu
speichern. (Siehe „Speichern Ihrer Änderungen" auf
S. 30.)
Die mit den Reglern Realtime Controls USER 1–4
editierten Einstellungen können nur gespeichert
werden, wenn Sie ihnen die Steuerbefehle CC70–
79 zugeordnet haben.
Bedenken Sie, dass viele Echtzeitregler gleich mehrere
interne Parameterwerte beeinflussen. Beim Speichern
eines Programs werden die Änderungen jener
Parameter gesichert – nicht die Positionen der
Echtzeitregler.
Somit befinden sich die Regler bei Aufrufen der
geänderten (und gespeicherten) Program‐Fassung
wieder „in der Mitte".
Funktionszuordnung für den USER-Modus
der Realtime Controls-Regler 1–4
Im USER‐Modus können Sie den Realtime Controls‐
Reglern 1–4 die gewünschten Parameter zuordnen,
was in den anderen Modi nicht möglich ist. (Siehe
S. 41.)
Funktion
Schnelle Editierung von Programs Tone Adjust
Tone Adjust
Mit der „Tone Adjust"‐Funktion lassen sich die
Parameter des gewählten Programs editieren. Die
Zuordnung der Bedienelemente zu den Parametern
erfolgt nach einem logischen Prinzip.
1. Springen Sie zur Seite „Prog P0: Play– Tone
Adjust".
Auf dieser Seite sehen Sie, welche Parameter der „Tone
Adjust"‐Funktion zugeordnet und wie sie momentan
eingestellt sind.
2. To edit the sound, select a slider (1–8) or button (1–
8) in the display, and use the VALUE dial etc. to
use it. (Die im Display angezeigten Fader‐
Symbole kann man mit dem Finger verschieben.)
Achtung: Bei Bedarf können Sie den im Display
angezeigten Bedienelementen auch andere Parameter
zuordnen.
Beispiel:
1. Select Program A069, „Deluxe E.Piano".
2. Access the P0: Play– Tone Adjust page.
3. Schauen Sie sich z.B. die Zuordnungen der Fader‐
Symbole 5, 6 und 8 an.
Fader 5 ist „F/A EG Attack Time" zugeordnet, Fader 6
fungiert als „F/A EG Decay Time" und Fader 8
kümmert sich um „F/A EG Release Time".
4. Stellen Sie diese drei Fader ungefähr auf 4/5.
Die angezeigten Werte sollten zwischen „+60" und
„+70" betragen. Sie haben soeben die Filter‐ und
Verstärkerhüllkurve editiert, indem Sie die Dauer von
„Attack", „Delay" und „Release" verlängert haben.
5. Spielen Sie ein paar Noten.
Das E.Piano kommt nun wie ein Flächenklang daher.
Da fehlt nur noch eine Prise Modulation, um den
Sound etwas lebendiger zu machen.
6. Schauen Sie nach, welchem Parameter Fader 2
zugeordnet ist.
Fader „2" kümmert sich um „[OSC1] Filter LFO1 Int
A" (OSC1 Filter LFO1 Intensity). Hiermit bestimmen
Sie also, wie stark LFO1 die Filterfrequenz moduliert.
7. Ziehen Sie Fader 2 ein wenig herunter – ungefähr
zu „–6".
8. Spielen Sie wieder ein paar Noten.
Die Tonhöhenmodulation sorgt für ein leichtes
„Flimmern" des Sounds. Das ist vielleicht eine Spur zu
schmalzig...
9. Schauen Sie sich die Zuordnungen der Fader‐
Symbole 6 und 7 an.
Damit kann man „Filter Cutoff" und „Filter
Resonance" anheben. Obwohl es nur An/Aus‐Taster
sind, kann man einstellen, welcher Wert im „On"‐
Zustand verwendet wird. Hier handelt es sich um die
Werte „+10" und „+40".
10. Drücken Sie diese beiden Taster.
Dank der Filter klingt der Sound nun weitaus
interessanter. Da er heller ist, ähnelt er wieder dem
ursprünglichen E.Piano.
29