Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Audioverbindungen; Anschließen Eines Dämpferpedals, Fußtasters Oder; Expression-Pedals - Korg Krome Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Krome:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufstellung

Audioverbindungen

Der KROME enthält keine internen Lautsprecher. Sie 
müssen ihn also an externe Audiogeräte wie z.B. 
Aktivboxen, ein Mischpult oder eine Stereoanlage 
anschließen bzw. einen Kopfhörer verwenden.
Anschließen von Audiogeräten
Die Audiosignale des KROME haben einen 
höheren Pegel als Consumer‐Audiogeräte (CD‐
Spieler usw.). Deshalb kann die Wahl einer hohen 
Lautstärke zu Schäden an den Boxen bzw. den 
externen Audiogeräten führen. Bitte ändern Sie 
die Lautstärke daher nur sehr behutsam.
1. Stellen Sie die Lautstärke aller angeschlossenen 
Geräte auf den Mindestwert und schalten Sie sie 
aus.
2. Verbinden Sie die OUTPUT L/MONO‐ und R‐
Buchse des KROME mit den Eingängen der 
Aktivboxen bzw. des Mischpults.
Anmerkung: Wenn Sie nur an die L/MONO‐Buchse 
einen Stecker anschließen, gibt sie ein kombiniertes 
L+R‐Signal aus. Um alle Möglichkeiten des KROME zu 
nutzen, sollten Sie ihn an ein Stereo‐Gerät anschließen.
Wenn Sie den KROME an eine Stereoanlage, einen 
Radiorecorder usw. anschließen möchten, müssen Sie 
ihn mit den Buchsen namens LINE IN, AUX IN oder 
EXTERNAL IN verbinden. (Eventuell benötigen Sie für 
diese Verbindung einen Steckeradapter oder ein 
Wandlerkabel.)
INPUT
L/MONO
R
PHONES
Kopfhörer
Anschließen eines Kopfhörers
Setzen Sie sich bei Verwendung eines Kopfhörers 
niemals längere Zeit einem hohen Schallpegel aus, 
um sich keinen Hörschaden zuzuziehen. Seien Sie 
also vorsichtig.
1. Schließen Sie den Mini‐Klinkenstecker des 
Kopfhörers an die Kopfhörerbuchse des KROME 
an.
2. Die Lautstärke im Kopfhörer muss mit dem 
VOLUME‐Regler eingestellt werden.
Die PHONES‐Buchse des KROME gibt immer dasselbe 
Signal aus wie die OUTPUT L/MONO‐ und R‐
Buchsen.
Beim Anschließen eines Kopfhörers an die PHONES‐
Buchse, werden die OUTPUT‐Buchsen nicht 
stummgeschaltet.
18
Aktivboxen
Anschließen eines
Dämpferpedals, Fußtasters
oder Expression-Pedals
Der KROME erlaubt auch das Anschließen eines 
optionalen Dämpferpedals, Fußtasters oder 
Expression‐Pedals für die Beeinflussung bestimmter 
Aspekte per Fuß.
Anschließen eines Dämpferpedals
Wenn das Sie Dämpferpedal betätigen, werden die in 
dem Moment gespielten Noten gehalten. Bei Bedarf 
können Sie die betreffenden Tasten also viel schneller 
freigeben. Anderswo nennt man das Pedal auch ein 
Halte‐, Hold‐ oder Sustain‐Pedal.
Ein optionales Korg DS‐1H Dämpferpedal arbeitet 
stufenlos und kann daher zum Dosieren des 
Dämpfereffekts verwendet werden. Andere 
Pedaltypen können die Haltefunktion dagegen nur 
aktivieren und ausschalten.
Im Combination‐ und Sequencer‐Modus kann man 
außerdem einstellen, welche Timbres bzw. Spuren die 
Befehle dieses Pedals auswerten sollen.
1. Schließen Sie ein Korg DS‐1H Dämpferpedal an 
die ASSIGNABLE PEDAL/SW1/DAMPER‐Buchse 
an.
2. Ja nachdem, an welche Buchse Sie das Pedal 
anschließen, müssen Sie „Type" auf „Damper" 
stellen und die richtige „Polarity" wählen.
Anmerkung: Ab Werk verwendet die 
Pedalempfindlichkeit des KROME einen allgemein 
brauchbaren Wert. Wenn sich das Dämpferpedal nicht 
erwartungsgemäß verhält, müssen Sie die 
Empfindlichkeit ändern.
Anschließen eines Fußtasters
Hier kann ein Fußtaster wie der Korg PS‐1 oder PS‐3 
angeschlossen werden. Diesem Fußtaster kann eine 
der folgenden Funktionen zugeordnet werden:
• Modulation von Sounds und Effekten
• Portamento an/aus
• Sequenzielle Program‐Anwahl (auf‐ oder abwärts)
• Start/Stopp oder Punch In/Out des Sequenzers
• Tap Tempo

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis