Systemintegration
Zwischenkreisspannung (U
dc
Größe [V]
Bremse
aktiv
[V DC]
1)
365
FC 301 3x200-240
390
FC 301 3x200-240
2)
FC 302 3x200-240
390
1)
728
FC 301 3x380-480
778
FC 301 3x380-480
2)
810
FC 302 3x380-500
3)
4)
810
FC 302 3x380-500
3)
943
FC 302 3x525-600
1099
FC 302 3x525-600
4)
FC 302 3x525-690
1099
Tabelle 4.4 Zwischenkreisspannung (U
1) Gehäusetyp A
2) Gehäusetypen B und C
3) Gehäusetypen A, B und C
4) Gehäusetypen D, E und F
Zwischenkreisspannung (U
dc
Größe [V]
Bremse
aktiv
[V DC]
FC 360 3x380-480,
1
700-770
0,37-22 kW
)
FC 360 3x380-480,
N/A
2)
30-75 kW
Tabelle 4.5 Zwischenkreisspannung (U
1) Einstellbar mit 2-14 Brake voltage reduce
2) Ohne integrierte Bremsoption
Zwischenkreisspannung (U
dc
Größe [V]
Bremse
aktiv
[V DC]
FCD 302 3x380-480
778
Tabelle 4.6 Zwischenkreisspannung (U
Zwischenkreisspannung (U
dc
Größe [V]
Bremse
Hochspa-
aktiv
nnungs
[V DC]
warnung
[V DC]
VLT 2800 3x200-240 385
400
VLT 2800 3x380-480 770
800
Tabelle 4.7 Zwischenkreisspannung (U
MG90O203
Projektierungshandbuch
), FC 301/FC 302
Hochspa-
Überspan-
nnungs
nungsalarm
warnung
[V DC]
[V DC]
405
410
405
410
405
410
810
820
810
820
840
855
828
855
965
975
1109
1130
1109
1130
), FC 301/FC 302
dc
), FC 360
Hochspa-
Überspan-
nnungs
nungsalarm
warnung
[V DC]
[V DC]
800
800
800
800
), FC 360
dc
), FCD 302
Hochspa-
Überspan-
nnungs
nungsalarm
warnung
[V DC]
[V DC]
810
820
), FCD 302
dc
), VLT 2800
Überspan-
nungsalarm
[V DC]
410
820
), VLT 2800
dc
Danfoss A/S © Rev. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
Verwenden Sie den Bremswiderstand R
Frequenzumrichter mit dem maximal verfügbaren
Bremsmoment (M
) (z. B. 160%) bremst. Die Formel
br(%)
lautet folgendermaßen:
2
U dc
x 100
R
Ω =
rec
P
x M br
x η
Motor
%
VLT
η
beträgt in der Regel 0,90
motor
η
beträgt in der Regel 0,98
VLT
Bei der Auswahl eines höheren Bremswiderstands wird das
Bremsmoment von 160%/150%/110% nicht mehr erzielt
und der Frequenzumrichter schaltet während der
Bremsung möglicherweise mit DC-Überspannung ab.
Für Bremsungen mit niedrigerem Bremsmoment,
beispielsweise 80 %, können Sie einen Bremswiderstand
mit niedrigerer Nennleistung installieren. Berechnen Sie die
Größe anhand der Formel zur Berechnung von R
4.1.3 Berechnung der Bremsleistung
Achten Sie bei der Berechnung der Bremsleistung darauf,
dass der Bremswiderstand sowohl für die Durchschnitts-
leistung als auch für die Spitzenleistung geeignet ist.
•
Die Durchschnittsleistung wird anhand der
Prozessdauer bestimmt. Dabei handelt es sich um
die Länge der Bremsdauer im Verhältnis zur
Prozessdauer.
•
Die Spitzenleistung wird durch das Bremsmoment
festgelegt. Somit muss der Bremswiderstand die
während des Bremsvorgangs zugeführte Energie
abführen.
Abbildung 4.2 zeigt das Verhältnis zwischen der
Durchschnittsleistung und der Spitzenleistung.
T
Prozessdauer in s
p
T
Bremsdauer in s
b
Abbildung 4.2 Verhältnis zwischen Durchschnittsleistung und
Spitzenleistung
, damit der
rec
x η
motor
.
rec
17
4
4