Installation
3.2 Elektrische Installation
3.2.1 EMV-Schutzmaßnahmen
Die folgenden EMV-Schutzmaßnahmen werden empfohlen,
um den störungsfreien Betrieb des/der Feldbus-Kabel(s)
sowie der digitalen und analogen Ein- und Ausgänge zu
erreichen.
Beachten Sie immer die einschlägigen nationalen und
lokalen Vorschriften und Gesetze, zum Beispiel im Hinblick
auf den Anschluss des Schutzleiters (Schutzerdung). Halten
Sie das/die Feldbus-Kabel von Motor- und Bremswiders-
tandskabeln fern, um das Einkoppeln von
Hochfrequenzstörungen von einem Kabel zum anderen zu
vermeiden. In der Regel genügt ein Abstand von 200 mm,
aber halten Sie den größtmöglichen Abstand zwischen den
Kabeln ein, besonders wenn diese über weite Strecken
parallel laufen. Lässt sich das Kreuzen der Kabel nicht
vermeiden, müssen Sie das/die Feldbus-Kabel in einem
Winkel von 90° führen, siehe Abbildung 3.15.
Min. 200 mm
90° crossing
Abbildung 3.15 Kabelführung
MG90O203
Projektierungshandbuch
Brake resistor
Danfoss A/S © Rev. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
3.2.2 Kabelanschluss
HINWEIS
Zur Einhaltung der Vorgaben der EMV-Richtlinie werden
abgeschirmte Kabel empfohlen.
HINWEIS
Allgemeine Hinweise zu Kabeln: Befolgen Sie stets die
nationalen und örtlichen Vorschriften zum Kabelquer-
schnitt und zur Umgebungstemperatur.
Die empfohlenen Temperaturbelastbarkeiten für alle Kabel
und Leiter, die als Erdanschluss mit dem Bremswiderstand
verbunden sind, sowie Angaben zum Thermoschalter und
zur Bremsleistung finden Sie inTabelle 3.3.
IP-Klasse
Empfohlene Kabel
≥80 °C
IP20
≥80 °C
IP21
≥90 °C
IP54
1)
≥90 °C
IP65
Tabelle 3.3 Temperaturbelastbarkeiten der Kabel
1) Für Erdanschluss
Anschließen mehrerer Widerstände
Durch eine Sternschaltung wird gewährleistet, dass die Last
gleichmäßig zwischen zwei oder mehr Widerständen
verteilt wird.
Widerstand
Abbildung 3.16 Anschluss von mehreren Bremswiderständen
Widerstand
Widerstand
Widerstand
Widerstand
Widerstand
13
3
3