Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lx9000D, Doppelsitzerkonfiguration - LX Navigation LX9000 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

LX9000 V2.35

5.5 LX9000D, Doppelsitzerkonfiguration

Für den zweiten Sitz eines doppelsitzigen Flugzeuges gibt es das LX9000D. Dieses sieht quasi identisch wie das
LX9000 aus, hat aber kein GPS-Modul und kein Flarm eingebaut. Es wird über das LX RS485 Bussystem
angeschlossen. Auch die Stromversorgung erfolgt über den Systembus, so daß das Gerät nur eingeschaltet werden
kann, wenn bereits der Hauptrechner an ist.
Die Grundidee für den Doppelsitzer ist, daß beide Rechner an sich unabhängig arbeiten, bestimmte Daten aber
automatische oder auf Anfrage von einem Rechner zum anderen übertragen werden können.
Wichtig: Die Doppelsitzereinheit besitzt kein GPS und ist daher kein zugelassener Datenlogger. Es wird
zwar ein Flugbuch geführt, die Flüge können aber nicht eingereicht werden.
5.5.1
Da GPS und FLARM nicht im LX9000D integriert sind, werden diese Daten über den RS485 Systembus
übertragen, ebenso alle analogen Daten (Vario, Höhe,...)
Nach dem Einschalten schickt das LX9000 Hauptgerät die Flugzeug- und Pilotendaten, so daß diese in jedem Fall
synchronisiert vorliegen. Ansonsten kann der Pilot definieren, welche Daten automatisch abgeglichen werden sollen
und welche nur auf Anfrage (siehe Kapitel 3.3.12.5)
Die gesamte Wendepunktdatei (mit Aufgaben) wird (im Gegensatz zum Doppelsitzergerät in
LX7000/LX7007) nicht abgeglichen. Um diese zu transferieren benutzen Sie bitte die SD-Karte (siehe
Kapitel 3.3.5.3.3). Lufträume und Flugplätze werden wie im vorderen Gerät verwaltet und upgedatet
(siehe Kapitel 3.3.5).
Im Setup des jeweiligen Gerätes (vorne Hauptrechner, hinten Doppelsitzer) im Menü "Rear seat" (vorne) bzw.
"Front seat" (hinten)definiert man die Daten, die vom jeweils anderen Rechner kommen sollen, weshalb dieses
Menü im Vorderen Sitz auch "Rear Seat" und umgekehrt heißt.
Seite 160
Januar 2011

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis