Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vario/GPS-Navigationssystem, IGC- Flugdatenlogger,
FLARM-Option, Doppelsitzeroption
LX navigation Deutschland
+ 49 8191 9737932
support@lxnavigation.de
+ 386 5 9233401
info@lxnav.com
L
X
L
X
V
e
r
s
V
e
r
s
Handbuch 1. Ausgabe
+ 49 8191 9737934
http://www.lxnavigation.de
+ 386 5 9933522
http://www.lxnav.com
9
0
0
0
9
0
0
0
i
o
n
2
i
o
n
2
.
3
5
.
3
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LX Navigation LX9000

  • Seite 1 Vario/GPS-Navigationssystem, IGC- Flugdatenlogger, FLARM-Option, Doppelsitzeroption Handbuch 1. Ausgabe LX navigation Deutschland + 49 8191 9737932 + 49 8191 9737934 support@lxnavigation.de http://www.lxnavigation.de + 386 5 9233401 + 386 5 9933522 info@lxnav.com http://www.lxnav.com...
  • Seite 3 LX9000 V2.35 Januar 2011 Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINES................................6 ...........................6 ARANTIEBESTIMMUNGEN ............................7 ICHTIGE INWEISE 1.2.1 Mehrsprachige Firmware ..........................7 1.2.2 LX9000 Navigationsseiten frei gestalten .....................7 1.2.3 Struktur des Handbuches..........................7 ...............................9 YSTEMÜBERSICHT ............................11 ECHNISCHE ATEN 1.4.1 Zusammenfassung ............................11 1.4.2 Optionen und Erweiterungen........................11 1.4.2.1 Erweiterung für Doppelsitzer...........................11 1.4.2.2...
  • Seite 4 LX9000 V2.35 Januar 2011 3.3.1.4 ETA Calculation ..............................33 3.3.1.5 Soaring Start, Start des Segelfluges (*) ........................34 3.3.2 Flight recorder ............................34 3.3.2.1 Interval..................................34 3.3.2.2 Piloten- und Flugzeugdaten .............................35 3.3.2.3 Aufzeichnung ................................36 3.3.3 Vario parameters (*)...........................36 3.3.4 DISPLAY ..............................37 3.3.5 Files and Transfer............................38 3.3.5.1...
  • Seite 5 Engine noise, Motorsensor (*) ..........................78 3.3.13 POLAR and Glider.............................79 3.3.14 Profiles and Pilots............................80 3.3.15 Language ..............................82 3.3.16 Password ..............................82 3.3.17 Update der Firmware des LX9000 ......................83 ............................85 NFORMATIONSSEITEN 3.4.1 Informationsseite ............................85 3.4.1.1 Info, GPS-Status ..............................85 3.4.1.2 Position report................................86 3.4.1.3 Satellite sky view..............................87 3.4.2...
  • Seite 6 LX-Flarm graphisches Display ........................137 5.1.1.1.4 Installation des Displays ..........................137 5.1.2 Installation..............................138 5.1.3 Funktionsüberprüfung nach dem Einbau....................139 5.1.4 Fehlermeldungen ............................139 5.1.5 LX9000 Flarm Traffic Information Display.....................139 5.1.6 FLARM Updates ............................139 5.1.6.1 Update über SD-Karte ............................139 5.1.6.1.1 Flarm Firmware ...............................139 5.1.6.1.2 Hindernisdatenbank ............................140 5.1.6.2 Update mittels PC über serielle Schnittstelle ......................140...
  • Seite 7 LX9000 V2.35 Januar 2011 5.4.2.2 Eingänge für externe Abgriffe ..........................152 5.4.2.3 Mechanische Installation ............................153 5.4.2.4 SD-Karte................................153 5.4.2.4.1 Einsetzen der SD-Karte ...........................153 5.4.2.4.2 Verwendung nicht originaler SD-Karten ......................153 5.4.3 Benutzerdefinierte Einstellungen ......................153 5.4.4 Überprüfung nach der Installation......................155 5.4.5 Firmware Update............................156 5.4.5.1 Voraussetzungen..............................156...
  • Seite 8: Allgemeines

    1 Allgemeines 1.1 Garantiebestimmungen Für das LX9000 leistet LX NAV eine Garantie von zwei (in Zahlen: 2) Jahren ab Kaufdatum hinsichtlich Materialkosten und Arbeitszeit. Innerhalb dieser Zeitspanne wird LX NAV Komponenten, die unter normalen Betriebsbedingungen ausfallen, reparieren oder austauschen. Die Wahlfreiheit der Optionen liegt ausschließlich bei LX NAV. Die Reparaturen haben für den Kunden keine Material- und Arbeitszeitkosten zur Folge, vorausgesetzt, daß...
  • Seite 9: Wichtige Hinweise

    1.2.1 Mehrsprachige Firmware Das LX9000 kann in verschiedenen Sprachen betrieben werden, siehe Kapitel 3.3.15. Diese Funktion ist noch sehr stark im Fluss. Aus diesem Grund ist dieses Handbuch noch mit den originalen englischen Menüs beschrieben. Wir bitten Sie um intensives Feedback bei Verwendung der Deutschen Version. Danach wird das Deutsche Handbuch nur noch mit den Deutschen Menüs ausgegeben.
  • Seite 10 Kapitel 6 Stichwortverzeichnis Die folgenden Hinweise liefern nützliche und wichtige Ergänzungen zu den allgemeinen Informationen Hinweise mit dem gelben Icon liefern wichtige Informationen zum Betrieb des LX9000. Bitte lesen Sie diese sehr aufmerksam. Mit dem roten Icon wird auf kritische Prozesse verwiesen, deren Nichtbeachtung zu Datenverlust führen kann.
  • Seite 11: Systemübersicht

    Luftfahrtnormausschnitt, der so genannten Analogeinheit mit Varioanzeige (USB, Universal Sensor Box) und dem Hauptrechner (LX9000 digital unit, DU) der ein rechteckiges Gehäuse mit dem Außenmaß 145 x 113mm aufweist Rechner – Einheit (LX9000 DU) mit Bedienungselementen und Graphik–Display. Die Rechnereinheit besteht aus einer hochauflösenden Farbgraphik-Anzeige (320x240 Pixel), dem Rechnerkern (embedded), einem 16-Kanal GPS-...
  • Seite 12 Das LX9000 kann über die RS232-Schnittstelle Daten aus dem Condor PC-Flugsimulator (www.condorsoaring.com) verarbeiten. Nach Eingabe eines Passwortes (3.3.16) kann mittels des Simulators die Bedienung des LX9000 unter Flugbedingungen erlernt werden, auch als Refresher nach der Winterpause ideal. Falls noch nicht im Flugzeug verbaut, kann der Originalkabelsatz eingesetzt werden, es können auch mit einem IGC-kompatiblen Kabel über die IGC-...
  • Seite 13: Technische Daten

    Für den zweiten Sitz kann ein zweites System bestehend aus einer DU und einer LCD-Varioanzeige installiert werden. Dieses System erhält Betriebsspannung, Analog- und GPS-Daten vom Hauptrechner. Alle Einbaumaße sind identisch zum LX9000 (LCD-Varioanzeige ist kürzer als die LX9000 USB). In Flugzeugen mit Platzmangel kann auch die Doppelsitzereinheit des LX8000 verwendet werden, sie ist völlig kompatibel 1.4.2.2...
  • Seite 14: Sprachausgabemodul

    Flarm-Standard (Verwendung der FLARM Software). Alle notwendigen Steckverbindungen (FLARM- Update, FLARM externes Display, FLARM HF-Antenne) sind an der Rückseite des LX9000 angebracht, alle Kabel sind entsprechend vorbereitet, der Anschluss ist sicher, eindeutig und komfortabel. LX9000 und FLARM teilen sich das GPS-Modul, der Stromverbrauch ist daher deutlich geringer als bei Verwendung eines externen FLARMs.
  • Seite 15: Lx9000, Einsitzer Mit Allen Optionen

    LX9000 V2.35 Januar 2011 1.5 LX9000, Einsitzer mit allen Optionen Seite 13...
  • Seite 16: Vor Dem Einbau

    Bei der Lieferung bitte sofort das Paket auf eventuelle Beschädigungen prüfen und diese sofort beim Paketfahrer beanstanden, da sonst eine Abwicklung der Versicherung nicht möglich ist. Im Streitfall das Paket zurückgehen lassen!! Beim Auspacken bitte ebenfalls auf Beschädigungen und Vollständigkeit prüfen. 2.1.1 Packliste:LX9000 mit Flarm Option • LX9000 Hauptgerät (DU) •...
  • Seite 17: Mechanischer Einbau

    Bohrplänen vor. Die beste Ablesbarkeit erhält man bei einem Sichtwinkelbereich von maximal +/-10 um die Mittelachse des Bildschirmes. Positionieren Sie das LX9000 im Ausschnitt und befestigen Sie es mit den vier 2,5mm Inbus-Schrauben (Werkzeug im Lieferumfang). Es ist nicht notwendig, die Bedienknöpfe dafür abzunehmen (Im Gegensatz zu älteren LX- Systemen).
  • Seite 18 LX9000 V2.35 Januar 2011 Bohrplan LX9000 Hauptrechner (nicht maßstabsgetreu) 31mm ± 0,1 Panelausschnitt Rückseite 23,6mm ± 0,1 24mm ± 0,1 Ausschnitt für USB-Stick Anschluss (nicht maßstabsgetreu) Seite 16...
  • Seite 19 LX9000 V2.35 Januar 2011 2.4 Pneumatik Die 3 Schlauchanschlüsse des Gerätes sind auf der Rückwand der LX9000 USB beschriftet. • Ptot Gesamtdruck • TE/Pst TE Düse • Statischer Druck Bei elektronischer Kompensation ist wie folgt anzuschließen: • TE/Pst + Pst Statischer Druck •...
  • Seite 20: Elektrischer Anschluss

    Die Kabelsätze für DU und VU sind eindeutig markiert, bitte nicht vertauschen. Die Stromversorgungsleitungen müssen zum Hauptgerät (LX9000 DU) gehen. Die Stromversorgung wird über den 15-poligen SUB-D Stecker geführt, der an der Rückwand der LX9000 DU angebracht wird. Es gibt zwar eine automatische Sicherung im Gerät, die Stromzuführung muss trotzdem mit einer Sicherung (max.
  • Seite 21: Kabelsatz

    LX9000 V2.35 Januar 2011 2.5.2 Kabelsatz Direkt anschließen bei Einsitzer. Für Doppelsitzer RS485-Splitter einbringen und mit Verlängerungs- kabel zum zweiten Sitz Seite 19...
  • Seite 22: Kabelsatz Lx9000 Doppelsitzer

    LX Navigation Deutschland bietet eine große Vielfalt an Zubehör, das den Anschluss von PDAs an LX-Systeme extrem einfach macht (“plug and play”). Das LX9000 bietet die Möglichkeit einen PDA an die 5-polige Buchse im Panel (Binder-Norm) anzuschließen. Dafür werden Kabelsätze angeboten, die den PDA mit 5V und den Daten aus dem LX9000 versorgen.
  • Seite 23: Systembeschreibung

    Gerät wird jetzt flugbereit gemacht. Einige werden nur einmalig bei der Erstinstallation benötigt, andere hingegen auch öfters verwendet. Tips und Hinweise zur Anwendung in der Praxis finden Sie im Kapitel 4. „Fliegen mit dem LX9000“. Die Bilder zu den Beschreibungen sind generell im Portraitmodus (Hochformat), alle Funktionen im Querformat sind aber identisch 3.1 Bedienungselemente...
  • Seite 24: On/Off-Taste - Ein- Und Ausschalten Des Gerätes

    Verfügung steht. Erst ein zweiter Druck auf einen der Drucktaster löst die gewünschte Funktion aus. Der On/Off-Taster hat zusätzlich noch die Funktion das Gerät Ein- und Auszuschalten. Die einzelnen Funktionen werden in den jeweiligen Menüs beschrieben. Die Varioanzeige (LX9000 USB) besitzt keine Bedienungselemente, d.h. alle notwendigen Eingaben werden am Rechnerteil (LX9000 DU) durchgeführt.. 3.1.1 On/Off-Taste –...
  • Seite 25 Januar 2011 Während dieses Vorganges werden nacheinander der Stand des sog. Bootloaders, dann des Betriebssystems (Linux Kernel), des Dateisystems (Filesystem) und schließlich die Firmwareversion des LX9000 sowie seine IGC- Seriennummer angezeigt. Nach Beendigung des Bootvorganges erfolgt die Auswahl eines Profiles. In einem Profil werden Pilot, Flugzeug mit Polare, verwendete Datenbanken und Einstellungen des Gerätes abgelegt.
  • Seite 26: Ausschalten Des Lx9000

    ALT belegt ist, können Sie zwischen den Werten hin und her springen, mit dem UP/DOWN-Drehschalter editieren Sie den jeweiligen Wert. Mit OK bestätigt man die komplette Eingabe beider Werte, das LX9000 springt nun in das Flugplatznavigationsmenü, das Gerät ist betriebsbereit.
  • Seite 27 LX9000 V2.35 Januar 2011 einer tieferen Ebene befinden. Mit dem Item „More >>“ erhalten Sie die weitere Auswahl. Der Softkey „OFF“ kann nur aus den drei Navigationsmenüs APT, TP und TSK heraus angewählt werden, siehe auch Kapitel 3.5.1. Es muß...
  • Seite 28: Zoom-Drehschalter

    An den Menüs können sich folgende Symbole befinden: . Diese Symbole finden Benutzer einer Knüppelfernbedienung für das LX9000 auf der selbigen wieder. Die so markierten Menüpunkte lassen sich direkt mit der jeweiligen Funktionstaste der Fernbedienung anwählen Siehe hierzu Kapitel 3.5.1.4 und 5.3.5 3.1.7...
  • Seite 29: Maskierter Texteditor

    LX9000 V2.35 Januar 2011 3.1.7.1 Texteditor Mit einem Texteditor gibt man alphanumerische Zeichenketten beliebiger Länge ein. Im untenstehenden Bild sehen Sie bereits die typischen Optionen bei dieser Eingabe. Mit dem UP/DOWN-Drehschalter (unten rechts) ändert man den Wert bzw. das Zeichen an der aktuellen Cursorposition.
  • Seite 30: Zirkulare Eingabe

    LX9000 V2.35 Januar 2011 3.1.7.3 Zirkulare Eingabe Zirkulare Eingaben sind speziell für rein numerische Parameter gedacht. Drehen Sie den UP/DOWN-Drehschalter (rechts unten) im Uhrzeigersinn, um den Zahlenwert zu erhöhen und umgekehrt. Mit dem Zoom-Drehschalter (links unten) ändert man den Wert mit einer anderen Schrittweite.
  • Seite 31: Aktivierungsboxen Und Aktivierungslisten

    LX9000 V2.35 Januar 2011 3.1.7.5 Aktivierungsboxen und Aktivierungslisten Aktivierungsboxen aktivieren ( ) oder deaktivieren ( ) einen bestimmten Parameter, eine Einstellung oder eine Funktion. Mit “Select” wird zwischen den beiden Zuständen hin- und hergeschaltet. Mit dem UP/DOWN-Drehschalter (rechts unten) scrollt man durch eine Liste der Auswahlboxen. Mit “All” kann man alle auf einmal aktivieren.
  • Seite 32 LX9000 V2.35 Januar 2011 Die Transparenz ist ein ziemlich wichtiger Wert für flächige Darstellungen (Lufträume, Sektoren,…). Ist die Füllfarbe nicht transparent (0%), kann man darunterliegende Kartendetails nicht mehr erkennen. Wird 100% für die Transparenz gewählt, gibt es keine Füllfläche, es wird nur die Umrandung gezeichnet.
  • Seite 33: Betriebsmodi

    LX9000 V2.35 Januar 2011 3.2 Betriebsmodi Das LX9000 hat 7 Betriebs – Modi oder Hauptmenüs, die durch den MODE Drehschalter ( ) gewählt werden. Das folgende Diagramm zeigt die Hauptmenü - Struktur des LX9000. Near Airport Airport Waypoint Task Statistics...
  • Seite 34: Qnh Res (Qnh Und Reserve Beim Endanflug )

    LX9000 V2.35 Januar 2011 3.3 Setup Nach dem Einbau des Gerätes müssen zwingend einige Grundeinstellungen im SETUP vorgenommen werden. Das SETUP – Menü wird mittels des Mode-Drehschalters angewählt. Das Setup bietet eine enorme Vielfalt das Gerät mit seinen Funktionen und ganz besonders der Darstellung, den persönlichen Wünschen anzupassen.
  • Seite 35: Safety Altitude

    LX9000 V2.35 Januar 2011 damit die Höheanzeige anpassen, falls eine QNH Änderung stattgefunden hat (Wetteränderung). Eingabe : • Mit dem UP/DOWN – Drehschalter bringt man den Cursor auf die gewünschte Position (QNH) (direkt nach Auswahl des Menüs bereits der Fall) •...
  • Seite 36: Soaring Start, Start Des Segelfluges

    LX9000 V2.35 Januar 2011 • MacCready. Berechnung erfolgt nach dem eingestellten MacCready-Wert im Rahmen der MacCready-Theorie, d.h. für den benötigten Steiganteil wird das eingestellte erwartete Steigen zugrunde gelegt, für den Vorflug wird die daraus resultierende Reisegeschwindigkeit verwendet. • Average Vario. Berechnung erfolgt wie bei MacCready, allerdings wird als Vorgabewert der erflogene Variomittelwert aus den letzten vier Aufwinden herangezogen.
  • Seite 37: Piloten- Und Flugzeugdaten

    LX9000 V2.35 Januar 2011 3.3.2.2 Piloten- und Flugzeugdaten Hier stellt man alle, für die IGC-Datei notwendigen, Daten ein, wie Pilotenname (Vor- und Nachname), das Gewicht des Piloten (notwendig, wenn mit Gewichten anstatt Flächenbelastungen gearbeitet wird. Siehe Abschnitt „Units“, 3.3.11), sowie Wettbewerbskennzeichen und amtliches Kennzeichen des Flugzeuges. Neu ist gemäß den neuen Regularien der IGC die Eingabe des Copiloten, ebenfalls mit vollständigem Namen und ggf.
  • Seite 38: Aufzeichnung

    LX9000 V2.35 Januar 2011 Im LX9000 können im Prinzip unendlich viele Profile abgespeichert werden. In einem Profil werden alle gewählten Einstellungen mit abgespeichert. Zusätzlich kann man diese Settings noch mit einem Passwort schützen. Für mehr Informationen zum Thema Pilotenliste siehe Kapitel 3.3.14, Profiles and Pilotes. Ein paar Worte mehr zum Thema Speicher finden sich im folgenden Absatz.
  • Seite 39 DISPLAY Häufigkeit: Erstinstallation (bis Erfahrungswerte im Betrieb vorliegen), später sehr selten Das Display des LX9000 ist ein extrem kontrastreiches, hinterleuchtetes Farbdisplay. Der optimale Kontrast der Anzeige ist abhängig vom Ablesewinkel und von externen klimatischen Faktoren (Tageslicht, Temperatur). Die Hinterleuchtung wird über einen Photosensor geregelt, kann aber auch manuell eingestellt werden.
  • Seite 40: Files And Transfer

    Files and Transfer Häufigkeit: Oft - täglich Im LX9000 ist eine weltweite Datenbank vorinstalliert. Diese kann nicht gelöscht, sondern nur upgedatet und verwaltet werden (Änderungen). Zusätzlich kann man aber eigene Datenbanken installieren (z.B. spezielle Daten für einen Wettbewerb, oder eigene Wendepunkte), die man auch wieder löschen kann.
  • Seite 41: Allgemeines

    Mit dem Cursor (über UP/DOWN) markiert man die gewünschte Datei und kann mit wieder mit „Copy“ diese in den Speicher des LX9000 kopieren. Ist eine Datei gleichen Namens bereits im Gerät vorhanden, bringt das LX9000 eine Sicherheitsabfrage zum Überschreiben der Datei, die mit Yes oder No beantwortet werden muß. Das Laden von Luftraumdateien von einem angeschlossenen Logger ist derzeit nicht möglich.
  • Seite 42: Verwaltung

    LX9000 V2.35 Januar 2011 Setzen Sie im Files and Transfer Menü den Cursor auf Airspace, damit erreicht man ein Menü, in dem man Lufträume zur Verwendung aktivieren und deaktivieren kann. Darüber hinaus können Lufträume editiert und eigene Datenbanken auch gelöscht werden. Das Menü sieht aus wie oben gezeigt.
  • Seite 43: Airports, Flugplätze

    (Update) werden. Die festen Datenbanken sind Kontinentweise aufgeteilt. Die Datenbasis (auch Lufträume, siehe 3.3.5.1.2) wird über den Menüpunkt „Update databases“ (Kapitel 3.3.5.7) komplett upgedatet, die Datenbasis wird von LX Navigation Deutschland zur Verfügung gestellt. Es stehen nur die Seite 41...
  • Seite 44 Mit dem Programm LXe (kostenlos auf www.lxnavigation.de) in der Version 3.4.0.0 oder höher kann man Flugplatzdaten editieren und in einem, für das LX9000 geeigneten Format ausgeben. Neu bei der Eingabe und nur für das LX9000 verwendbar ist ein Eingabefeld mit dem Namen “Description” (Flugplatzbeschreibung). Hier können Kommentare oder Notizen von bis zu 250 Zeichen eingegeben werden.
  • Seite 45: Waypoints And Tasks (Wendepunktdateien)

    Mit dem Cursor (über UP/DOWN) markiert man die gewünschte Datei und kann mit wieder mit „Copy“ diese in den Speicher des LX9000 kopieren. Ist eine Datei gleichen Namens bereits im Gerät vorhanden, bringt das LX9000 eine Sicherheitsabfrage zum Überschreiben der Datei, die mit Yes oder No beantwortet werden muß. Dateien im *.da4- oder dat-Format werden beim Upload in das *.cup-Format umgewandelt (mit YES zu bestätigen).
  • Seite 46: Aktivierung

    LX9000 V2.35 Januar 2011 3.3.5.3.3 Auswahl und Verwaltung von Wendepunktdateien, „Select“ Hier erreicht man ein Menü, in dem man Wendepunktdaten zur Verwendung aktivieren und deaktivieren kann.. Das Menü sieht aus wie folgt: 3.3.5.3.3.1 Auswahl Mit „Select“ kann die Wendepunktdatenbasis, auf der der Cursor gerade steht, wechselweise zur Verwendung aktiviert ( ) oder deaktiviert werden.
  • Seite 47: Flights, Verwaltung Der Flugdaten

    Medium abgelegt. Wählen Sie „compatibility mode“, um die Datei im da4-Format abzulegen. Sie kann dann auch in älteren LX-Systemen verwendet werden (LX20, LX5000, LX7000, DX50, Colibri) Wendepunktdateien enthalten auch die Aufgaben. Somit können auf dem PC bereits Aufgaben vorbereitet werden, die im LX9000 dann nur noch geladen werden müssen, siehe 3.5.3.1.1.2 3.3.5.4 Flights, Verwaltung der Flugdaten Hier finden Sie eine Liste aller im Gerät gespeicherten Flugdateien, geordnet nach Datum und Uhrzeit (Startzeit),...
  • Seite 48: Format Sd Card, Sd-Karte Formatieren

    In diesem Menü kann ausschließlich die SD-Karte formatiert werden. Das kann notwendig werden, wenn z.B. eine neue Karte gekauft wird und diese nicht korrekt formatiert ist. Das LX9000 verwendet das gleiche Format wie unter Windows üblich (FAT). Wird die SD-Karte nicht erkannt, so sollte eine Formatierung im LX9000 erfolgen.
  • Seite 49: Graphics, Einstellung Der Graphischen Darstellung Im Display

    3.3.6 Graphics, Einstellung der graphischen Darstellung im Display Das LX9000 verfügt über ein hochauflösendes graphisches Display. Entsprechend vielfältig sind die Möglichkeiten der Darstellung und deren Einstellung. Der Pilot sollte sich für dieses Kapitel viel Zeit nehmen, um die Anzeige optimal an seine persönlichen Wünsche und Bedürfnisse anzupassen. Idealerweise tätigt man diese Einstellungen bei Tageslicht, im Flugzeug sitzend, um näherungsweise Flugbedingungen zu simulieren.
  • Seite 50 Für die „Terrain Quality“ stehen die Stufen Off (es werden nur Straßen, Flüsse, Städte angezeigt), Low, Medium und High zur Verfügung (Auswahl mit UP/DOWN-Drehschalter). Das LX9000 hat absolut genügend Rechenpower, um stets mit der höchsten Auflösung zu arbeiten. Diesen Vorgang kann man auch von den drei Navigationsseiten aus über das „MAP“-Item direkt tätigen (siehe Kapitel 3.5.1.4.4).
  • Seite 51: Airspace, Anzeige Des Luftraumes

    LX9000 V2.35 Januar 2011 die Fläche transparent gestalten, um darunterliegende Elemente noch sehen zu können. 100% heißt völlig durchsichtig, keine Farbe in der Fläche. 0% = keine Transparenz (deckende Farbe). Mit der „DEFAULT“ kann man die Werkseinstellungen wiederherstellen 3.3.6.2 Airspace, Anzeige des Luftraumes Dieses Menü...
  • Seite 52 LX9000 V2.35 Januar 2011 *.cup-Dateien. Diese können eine Vielfalt von Typen sein (Auflistung siehe weiter unten.).Alle Wegpunkte können mit einem bis zu zwei Zeilen umfassenden Label beschriftet werden, und was dieses enthalten soll, kann ebenfalls frei eingestellt werden. Die Bedienung erfolgt, wie bereits beschrieben. Mit „DEFAULT“ lassen sich die Werkseinstellungen wiederherstellen •...
  • Seite 53: Glider And Track

    LX9000 V2.35 Januar 2011 Required MC: Benötigter MacCready, unter den gegebenen Parametern (MC, Ballast, Mücken, Wind,…). Required L/D: Sollgleitzahl, unter den gegebenen Parametern (MC, Ballast, Mücken, Wind,…) Frequency: Frequenz, sofern vorhanden. • „Colorize Labels“: Ist ein Waypoint im Gleitbereich, so werden seine Labels grün hinterlegt. Dies ist nicht einzeln einstellbar.
  • Seite 54: Optimization, Optimierung

    3.3.6.5 Optimization, Optimierung Das LX9000 kann parallel die geflogene Strecke um x Punkte (5 Punkte nach OLC-Regeln, maximal 10) und nach den FAI Regularien (3 Punkte) optimieren. Das Ergebnis wird im Bildschirm angezeigt. Fliegt man dann z.B. in eine angezeigte FAI-Fläche ein, so wird das bislang geflogene Dreieck (unter der Annahme, dass man den Startpunkt wieder erreicht) zum FAI-Dreieck.
  • Seite 55: Task, Anzeige Der Aufgabe

    LX9000 V2.35 Januar 2011 • „Optimization width“ Mit Width ist die Linienbreite gemeint, also die Möglichkeit z.B. die Linien dicker darzustellen für bessere Sichtbarkeit (Auswahl mit UP/DOWN-Drehschalter) Spezielle Einstellungen für FAI-Dreiecke • Das Item „Show optimized triangle“ kann mit „EDIT“ nur aktiviert ( ) oder deaktiviert werden, d.h. die Anzeige des optimierten FAI-Dreiecks wird als Ganzes an- oder ausgeschaltet.
  • Seite 56: Flarm, Anzeige Der Flarm-Verkehrslage

    3.3.6.7 Flarm, Anzeige der Flarm-Verkehrslage Ist Ihr LX9000 mit einem integrierten Flarm ausgerüstet (optional), so kann das Gerät die gesamte Verkehrslage von umgebenden Flarmteilnehmern darstellen (diese Funktion wird auch “FLARM-Radar” genannt). Das Flarm-Radar ist nicht verfügbar, wenn die Privacy oder der Competition Mode (Wettbewerbsmodus) des Flarms aktiviert sind, siehe auch Kapitel 3.3.12.3...
  • Seite 57: Sounds, Einstellungen Für Akustisches Vario, Warnungen Und Sprachausgabe

    Sounds, Einstellungen für akustisches Vario, Warnungen und Sprachausgabe (*) In diesem Menü können die Audioeinstellungen für das akustische Variometer des LX9000, die Sprachausgabe (falls diese Option installiert ist) und die Alarmtöne bei vom LX9000 ausgelösten Warnungen definiert werden 3.3.7.1 Audio, Einstellung der Variometerakustik (*) Häufigkeit: Bei Erstinstallation...
  • Seite 58: Sprachausgabemodul (Lx Voice)

    Das LX9000 Sprachausgabemodul ist angeschlossen am RS485 Systembus und erhält hierüber Daten und Spannungsversorgung. Bei LX9000, die mit der Flarm-Option ausgerüstet sind, wird das Sprachausgabemodul zusätzlich noch direkt mit der Flarm-Schnittstelle des LX9000 verbunden, um die Flarmmeldungen ebenfalls in gesprochener Form zu erhalten (Verkabelung siehe Handbuch des Sprachausgabemoduls). Ein geeigneter Splitter für die Flarm-Schnittstelle ist im Lieferumfang enthalten.
  • Seite 59 Warnt vor dem Erreichen des Höhenlimits (gemäß den Settings in WARNING ALTITUDE Kapitel 3.3.10.2) Warnung, dass die LX9000 AU nicht angeschlossen ist (ggf. ein NO RESPONSE FROM VARIO UNIT generelles Problem auf dem RS485 Bus vorhanden ist) Gemessene Batteriespannung unter 11V LOW BATTERY Wenn Flughöhe minus Elevation des nächsten Flugplatzes ≤...
  • Seite 60 Einstellungen für diese Sektoren sich nicht verändern, solange der User nichts ändert, und dass diese Einstellungen immer als Defaultwerte für alle Aufgaben im LX9000 herangezogen werden. Ein wesentliches Merkmal der globalen Sektoren ist, dass die Form und Ausrichtung der Wendepunktsektoren für alle Wendepunkte einer Aufgabe gleich ist.
  • Seite 61: Einstellung Von Sektoren

    LX9000 V2.35 Januar 2011 Folgende Einstellungen können in diesem Menü getätigt werden: • Abflug (Start Zone) • Wendepunktsektoren (Point Zone) • Ziellinie (Finish Zone) • Templates (vorbereitete Sätze von Standardsektoren) 3.3.8.1 Einstellung von Sektoren Die Einstellungen erfolgen für Abflug, Wendepunkte und Ziel nach der gleichen Logik...
  • Seite 62 • „Radius2“: wie Radius1, dient ebenfalls der Einstellung kombinierter Sektoren • „AAT“: (nur bei Point Zone verfügbar). Das LX9000 rechnet nun die Statistik für AAT, der Referenzpunkt kann im Sektor bewegt werden (siehe Kapitel 3.5.3.1.2), um die Aufgabe anzupassen. •...
  • Seite 63 LX9000 V2.35 Januar 2011 3.3.8.1.2 Beispiel 2 Wendepunktsektor in Form eines FAI Standard-Fotosektors • „Direction“: Ist Symmetric, der Sektor ist symmetrisch zwischen ankommenden und abgehenden Kurs orientiert • „Angle12“: wird automatisch errechnet • „Line“: Nicht aktiv • „Angle1“: für einen 90 Fotosektor steht hier 45 •...
  • Seite 64 LX9000 V2.35 Januar 2011 3.3.8.1.4 Beispiel 4 Abflugsektor in Form einer Standard Abfluglinie • „Direction“: Ist Next, der Sektor ist symmetrisch zum ersten Wendepunkt angeordnet • „Angle12“: wird automatisch errechnet • „Line“: Ist aktiv • „Angle1“: ohne Funktion, nicht editierbar •...
  • Seite 65: Optimization, Regeln Für Die Optimierung

    3.3.9 Optimization, Regeln für die Optimierung Wie bereits in Kapitel 3.3.6.5 beschrieben, kann das LX9000 während des Fluges die geflogene Strecke nach den Regeln des OLC und der FAI optimieren. Die Ergebnisse und Vorschläge (FAI-Sektoren, in die man einfliegen sollte, um ein FAI-Dreieck zu erhalten) werden auf dem Display dargestellt.
  • Seite 66: Warnings (Warnung Vor Luftraumverletzung Und Maximaler Höhe)

    Häufigkeit: Selten 3.3.10.1 Luftraumwarnung Das LX9000 rechnet kontinuierlich die Entfernung zu den umgebenden Lufträumen und löst einen optischen und akustischen Alarm aus, sobald die Möglichkeit einer Luftraumverletzung besteht. Das System rechnet im Prinzip die Zeit, die unter den aktuellen Flugbedingungen bis zum Einflug in den Luftraum verbleibt (3D Vektor). Wird dabei eine vom Piloten definierte Zeitgrenze unterschritten, so wird der Alarm ausgelöst.
  • Seite 67 LX9000 V2.35 Januar 2011 Um einen Luftraum herum definiert der Pilot eine Sicherheitszone mittels der Werte „Horz. Buffer“ (lateraler Abstand, x siehe Bild) und „Vert. Buffer“ (vertikaler Abstand, z siehe Bild). Sicherheitszone Flugvektor Luftraum 2 Luftraum 1 Ground Erläuterungen zur Luftraumwarnung. X ist der laterale Abstand, Z ist der vertikale Abstand. Die Länge des Flugvektors errechnet sich aus den aktuellen Flugparametern und der eingestellten Warnzeit(„Time“)
  • Seite 68 Lufträume sind aktiv, d.h. der Alarm wird ausgelöst, falls die Gefahr einer Luftraumverletzung auftritt. Warnungen werden nur für vom Piloten aktivierte Lufträume ( ) ausgelöst. Die LX9000 Datenbasis unterscheidet die Lufträume nach ICAO-Klassifizierung (A, B,...) und nach Typ (CTR,...).
  • Seite 69 LX9000 V2.35 Januar 2011 Luftraumklassen und Gattungen Airspace Warning Setup • Klassen A - E • Kontrollzonen • Transponder Pflichtzonen (Transponder mandatory zone) • “Military operation area” • R,P,D Restricted, Prohibited, Dangerous • GLIDER Segelflugbeschränkungsgebiete • AIRWAY Luftstraßen • OTHER Sonstige Nachdem eine Luftraumwarnung (siehe z.B.
  • Seite 70: Altitude (Höhenwarnung)

    LX9000 V2.35 Januar 2011 Quit: Die Warnmeldungen wird nicht mehr angezeigt, die Einfärbung bleibt, ebenso die Abstandsanzeige. Entfällt der Anlass für die Warnung (der Pilot fliegt z.B. vom Luftraum weg), wird aber zu einem späteren Zeitpunkt aber wieder relevant, dann sind die Warnungen auch wieder aktiv. Die Quit-Funktion dient vor Allem dazu, störende Warnungen beim Kreisen in der Nähe von Lufträumen zu unterdrücken,...
  • Seite 71: Flarm Warnings

    Januar 2011 3.3.10.3 Flarm warnings Flarm Warnungen werden nur ausgegeben, wenn die Flarm-Option im LX9000 integriert ist. Die hier aufgeführten Warnungen können nur ausgegeben werden, wenn das (ebenfalls optionale) Sprachausgabemodul angeschlossen ist. Auf dem externen Display werden Warnungen hingegen immer ausgegeben (sofern Flarm-Option vorhanden), siehe Kapitel 5.1...
  • Seite 72 Gewichte für die Polare eingegeben, so wird trotz Auswahl von weight Flächenbelastung verwendet) Unabhängig von den Einstellungen hier kann in der LX9000 Analog Unit (AU) die Höhe in m, ft (QNH) und Flight level angezeigt werden. Diese Einstellung erfolgt unter Hardware LCD-Varioanzeigen, Abschnitt 3.3.12.2 Bei den zusätzlichen LCD-Varioanzeigen ist diese Einstellung nicht möglich...
  • Seite 73 Hardware (*) Dieses Menü wird in der Regel nur bei der Erstinstallation benötigt. Es befasst sich mit der Einstellung der Hardwareumgebung im LX9000, wie z.B. Kompensationsart, LCD- Varioanzeigen, NMEA-Datenausgabe, Kalibrierung des Kompassmoduls, Datenaustausch zwischen hinterem und vorderem Sitz im Doppelsitzer und Flarmeinstellungen. Optionen, die nicht installiert sind, können auch nicht gewählt werden (sie werden grau dargestellt)
  • Seite 74 Schalters ein Taster möglich (nach Tasterdruck ändert sich der Zustand nach ca. 200ms). Das wird z.B. bei der Fernbedienung, Knüppelvariante benötigt (siehe Kapitel 5.3). Die Kabelsätze des LX9000 sind absolut selbsterklärend und „plug and play“. Der einzige Freiheitsgrad bei der Verdrahtung besteht in der Belegung der Kabel „SC“ (Vario/Sollfahrt-Wechsel) und „Vario Prior., VP“ (Vario Priorität).
  • Seite 75: Temperature Offset

    Möglichkeit diese mittels TEMP.OFFSET auszubessern. 3.3.12.1.4 Altitude source Das LX9000 verfügt über zwei unabhängige Drucksensoren . Der eine ist im Hauptgerät (für den IGC-Logger) verbaut und ist “offen” zum Cockpit. Der andere sitzt in der Varioeinheit und ist in der Regel am Statiksystem des Flugzeugs angeschlossen.
  • Seite 76 LX9000 V2.35 Januar 2011 Die Varioanzeige sieht wie folgt aus: Variobereich obere numerische Datenzeile Mechanischer GPS Status Zeiger Batterie Satus Sollfahrtanzeige Vario/Sollfahrt Status untere numerische Datenzeile Das Layout der Anzeigen besteht aus: mechanischem Zeiger, zwei numerischen Anzeigen, und verschiedenen Symbolen.
  • Seite 77: Flarm, Einstellungen Für Das Kollisionswarnsystem

    Altitude (NN Höhe), Distance (Entfernung zum Ziel), Glide Diff. (Differenz zum Gleitpfad), TAS (True airspeed), 60’ speed (Schnitt auf den letzten 60min). Die LX9000 USB kann zusätzlich die QNH-Höhe in ft (QNH) und Flight levels anzeigen. Bei den zusätzlichen LCD-Varioanzeigen ist diese Einstellung nicht möglich...
  • Seite 78: Compass, Kompensation Der Magnetfeldsonde

    Ist kein Kompass angeschlossen, kann dieses Menü nicht angewählt werden. 3.3.12.5 Rear Seat bzw. Front seat (Doppelsitzerkonfiguration) Wird das LX9000 in einem Doppelsitzer mit der vollen Konfiguration (LX9000 + LX9000D) betrieben, so können einige Daten zwischen beiden Rechnern ausgetauscht werden. Im Menü “Rear seat” (vorne) bzw. “Front seat”...
  • Seite 79: Nmea Output, Nmea-Datensätze

    Planung zu stören 3.3.12.6 NMEA output, NMEA-Datensätze (*) Das LX9000 kann Datensätze für sekundäre Navigationssysteme über die Panelschnittstelle zur Verfügung stellen. Das Datenformat ist NMEA, allerdings mit 19200bps, das kann nicht verändert werden. Die Daten sind in drei Gruppen unterteilt: •...
  • Seite 80: Engine Noise, Motorsensor

    LX9000 V2.35 Januar 2011 Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht über die angebotenen NMEA-Datensätze, deren Inhalt und Verwendung NMEA-Datensatz Daten PDA-Software GPGGA Position, Zeit, GPS-Höhe,…. GGRMC Position, Zeit, GPS-Höhe,… PFLAx Flarm Daten Optional LXWPx Daten für SeeYou Mobile und Winpilot (barom. Höhe, TAS,…)
  • Seite 81: Polar And Glider

    LX9000 V2.35 Januar 2011 3.3.13 POLAR and Glider Häufigkeit: Bei Erstinstallation In diesem Menü gibt man die Polare des Flugzeuges, sowie weitere wichtige Parameter ein. Als default ist ein Flugzeug der Standardklasse eingestellt. Die Polaren der meisten bekannten Segelflugzeuge sind im Gerät gespeichert. Verwenden Die den „LIST“ Button, um eine Tabelle aller verfügbaren Flugzeuge zu erhalten.
  • Seite 82: Profiles And Pilots

    Auch wenn ein Flugzeug häufig an verschiedenen Einsatzorten verwendet wird, kann man ein Profil für jeden Ort erzeugen (z.B.: Südfrankreich, Spanien, xyz-Wettbewerb,….) Das aktive Profil wird beim Start des LX9000 ausgewählt, alle dort hinterlegten Einstellungen werden wiederhergestellt (siehe Kapitel 3.1.1) Dieses Menü...
  • Seite 83 • Mit “LOAD” kann man ein Profil von der SD-Karte oder einem USB-Stick laden. Dieses wird in das LX9000 kopiert und steht dort dann zur Verfügung. • Will man Profile abspeichern, verwendet man “TO USB” oder “TO SD”, um das gewählte Profil auf dem jeweiligen Datenträger abzulegen.
  • Seite 84 Language Das LX9000 kann in verschiedenen Sprachen betrieben werden. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus (“SELECT”). Das LX9000 wird sofort herunterfahren und in der neuen Sprache neu starten. Diese Funktion ist noch sehr stark im Fluss. Aus diesem Grund ist dieses Handbuch noch mit den originalen englischen Menüs beschrieben.
  • Seite 85: Update Der Firmware Des Lx9000

    3.3.17 Update der Firmware des LX9000 Updates erhalten Sie direkt von LX Navigation Deutschland. Auf der Website wird stets der aktuelle Stand der Firmware angezeigt. Wenn Sie ein Update wünschen, schreiben Sie einfach eine e-mail und nennen gleich die Seriennummer des LX9000. Sie erhalten (ebenfalls per e-mail) die neue Firmware und einen Code. Der Code besteht aus sechs Zeichen, die Firmwaredatei hat die Dateierweiterung *.lx9000.
  • Seite 86 Der Verifizierungsprozess startet nach der Codeeingabe. Wurde der Code richtig eingegeben, erhalten Sie die Meldung „Update successful – Rebooting“. • Das LX9000 startet nun automatisch neu. Wenn nicht, „hart“ ausschalten (Methode 3, siehe 3.1.1) • Das Gerät startet mit der neuen Firmwareversion.
  • Seite 87: Info, Gps-Status

    LX9000 V2.35 Januar 2011 3.4 Informationsseiten Das Gerät bietet folgende Informationsseiten an: • Info: GPS Status und Koordinaten, Positionsreport und Satellitenkonstellation • Near: die nächsten Flugplätze oder Landefelder, Sortierung wählbar • Statistics während des Fluges und • Logbook nach dem Flug Diese Seiten werden durch den MODE-Schalter ( )angewählt.
  • Seite 88: Position Report

    LX9000 V2.35 Januar 2011 Unter „Style“ kann die Art des Wendepunktes eingestellt werden. Wendepunkte mit dem Style „Unknown“ werden beim Ausschalten gelöscht Alle anderen werden in der aktiven Wendepunktdatei gespeichert. Mit „OK“ wird gespeichert, mit „Cancel“ wird der Punkt verworfen. Die Darstellung kann mit Koordinaten oder relativ zu einem anderen Wegpunkt erfolgen („DIS/BRG oder LON/LAT).
  • Seite 89: Satellite Sky View

    LX9000 V2.35 Januar 2011 3.4.1.3 Satellite sky view Auf der dritten Informationsseite werden die empfangenen GPS-Satelliten graphisch aufbereitet. Werden keine Satelliten empfangen, erhalten Sie folgende Meldung: “No satellite info is displayed”. Grün dargestellte Satelliten werden für die aktuelle Berechnung der Position verwendet, die roten nicht. Die drei konzentrischen Kreise repräsentieren die Höhe der Satelliten über dem Horizont (0...
  • Seite 90: Statistics Mode, Statistikseite

    Der Statistikmodus hat zwei grundverschiedene Funktionsweisen. Am Boden bekommt man dieser Stelle das Flugbuch angezeigt, hier werden auch die Flüge ausgewählt, die man auf eines der Speichermedien des LX9000 kopieren möchte (siehe Kapitel 3.3.5.4). Im Fluge werden laufend für den Flug wichtige statistische Daten angezeigt.
  • Seite 91 LX9000 V2.35 Januar 2011 • Statistik letzte 60min: Zeigt die Daten für die letzten 60 Minuten des Fluges. Wurde eine Aufgabe gestartet (zu erkennen an der Bemerkung „On Task“ in der Kopfzeile), dann ist „Distance flown“ die geflogene Strecke der Aufgabe in der letzten Stunde, ansonsten die optimierte Distanz der letzten Stunde.
  • Seite 92: Apt, Flugplätze

    LX9000 V2.35 Januar 2011 3.5 Navigationsseiten Auch die drei Navigationsseiten werden durch den MODE-Schalter ( )angewählt. Es gibt drei Navigationsseiten. APT (Navigieren zu Flugplätzen), TP (Navigieren zu Wendepunkten) und TSK (Navigieren um Aufgaben). Alle drei Navigationsmenüs sind sehr ähnlich aufgebaut und unterscheiden sich nur marginal, hauptsächlich in speziellen Funktionalitäten der einzelnen Navigationsmenüs (z.B.
  • Seite 93 LX9000 V2.35 Januar 2011 • Das Batteriesymbol zeigt den Ladezustand der Bordversorgung an. Das Symbol “entleert” sich und verfärbt sich über gelb nach rot, wenn der Ladezustand kritisch wird. Dann wird auch eine Warnung eingeblendet und im Varioteil beginnt das Batteriesymbol zu blinken.
  • Seite 94: Untere Datenzeile

    LX9000 V2.35 Januar 2011 alle Punkte rot, so sollte man darüber nachdenken, den McCready-Wert zu erhöhen, und bei durchgängig blauer Färbung entsprechend zu erniedrigen. Der letztlich entscheidende Parameter hierfür ist aber das Steigen über den gesamten Aufwind, siehe nächster Abschnitt.
  • Seite 95: Menüauswahl

    LX9000 V2.35 Januar 2011 • Pot. Temp: Potentielle Temperatur • Battery: Batteriespannung als Zahlenwert Darüber hinaus werden noch spezifische Daten des Ziels angezeigt. Handelt es sich dabei um einen Flugplatz (im APT-Modus stets gegeben), so finden sich hier Daten wie: •...
  • Seite 96 LX9000 V2.35 Januar 2011 Ist die Knüppelfernbedienung angeschlossen , stellt sich die Menüauswahl passend zu Bedienung etwas anders dar. Wird der Enter-Taster (√) am Knüppel betätigt, öffnet sich ein Bedienmenü für die Fernbedienung anstelle der Funktionsitems: Mit dem UP/DOWN-Tastern am Knüppel ( ) kann der Pilot nun die einzelnen Punkte auswählen und mit Enter (√) bestätigen.
  • Seite 97 3.5.1.4.2 Auswahl eines Flugplatzes Das LX9000 bietet zwei Methoden an, einen Flugplatz aus der Datenbank auszuwählen: Die “Filter” Methode (die auch per default verwendet wird und die “List” (Listen) Methode. Die Auswahl von Flugplätzen über die Filter Methode ist denkbar einfach.
  • Seite 98 APT-Navigationsseite mit dem neuen Flugplatz als Ziel. In der Defaulteinstellung durchsucht das LX9000 die komplette weltweite Datenbank (in beiden Methoden gleich) nach passenden Flugplätzen. Zeitsparender ist die Suche in nur bestimmten Ländern, in denen man aktuell fliegt.
  • Seite 99: Einstellung Von Maccready, Ballast Und Mückenpolare

    LX9000 V2.35 Januar 2011 3.5.1.4.3 Einstellung von MacCready, Ballast und Mückenpolare Dies sind die Einstellungen, die wohl am häufigsten während eines Fluges verändert werden. Mit MC/BAL öffnet man die Dialogbox für MacCready, Ballast und die Mückenpolare (Bugs). Einmal Drücken öffnet das Menü für den McCready-Wert, nochmal Drücken des, jetzt mit BAL bezeichneten Buttons öffnet das Ballast Menü, bei dritten Drücken, jetzt steht hier BUGS, bekommt man die Dialogbox zur...
  • Seite 100: Map, Karteneinstellung

    LX9000 V2.35 Januar 2011 Drückt man BAL, springt man vom McCready-Menü zur Ballasteinstellung. Der Ballast wird in den Einheiten eingegeben, die im Setup unter UNITS definiert wurden (siehe Kapitel 3.3.11). Overload als Faktor über 1.00, Flächenbelastung (load) in kg/m2 und Ballast in kg (weight). Wird mit Ballast gearbeitet, so müssen alle Gewichte für das Flugzeug und Pilot(en) vorher eingegeben worden sein (Polare, Kapitel 3.3.13 und für den (die) Piloten unter...
  • Seite 101 Einstellungen wiederherstellen. 3.5.1.4.5 Wind Das LX9000 berechnet ständig den Wind nach vier verschiedenen Methoden. Man kann einzelnen Methoden aktivieren und deaktivieren. Es wird aber empfohlen, alle verfügbaren Methoden aktiv zu haben. Die Endanflugberechnung erfolgt mittels gesamten Windprofiles! •...
  • Seite 102 LX9000 V2.35 Januar 2011 • Position drift: wird ebenfalls im Kreisflug verwendet. Hier wird der Versatz während des Kreisens (mindestens 3 Kreise) gemessen. • Die Dritte Methode, Combination, beruht (wie der Name schon sagt) auf der Kombination verschiedener Berechnungs- und Korrekturmethoden. Die IAS aus der USB wird ebenfalls zur Korrektur herangezogen.
  • Seite 103 LX9000 V2.35 Januar 2011 3.5.1.4.7 Mark Durch Drücken des „MARK“-Buttons wird die aktuelle Position als Wendepunkt abgespeichert. Als Elevation wird das Geländemodell bei den Koordinaten herangezogen. Der Name des neuen Wegpunktes wird aus Datum und Uhrzeit zusammengesetzt. Unter „Style“ kann die Art des Wendepunktes eingestellt werden. Wendepunkte mit dem Style „Unknown“ werden beim Ausschalten gelöscht Alle anderen werden in der aktiven Wendepunktdatei gespeichert.
  • Seite 104 Editiermenü, in dem Sie Daten von Flugzeug und Pilot eingeben können. Das LX9000 kann außerdem die Flarm-Net Datenbank verarbeiten, um dort registrierte Piloten direkt mit den Flugzeug- und Pilotendaten anstelle der Flarm-ID zu bekommen. Die Flarm-Net Datenbank bekommen Sie kostenlos unter http://www.flarmnet.org.
  • Seite 105 1/s erhöht, unabhängig von der sonst eingestellten Punktdichte. Die Meldung “Event marked” wird angezeigt. 3.5.1.4.11 Send Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn das LX9000 Doppelsitzersystem angeschlossen ist. Drücken Sie diesen Knopf, um den Flugplatz, zu dem aktuell navigiert wird, zum jeweils anderen Sitz zu übertragen. Dies ist nicht notwendig, wenn Sie die automatische Übertragung aktiviert haben, siehe hierzu auch Abschnitt: 3.3.12.5.
  • Seite 106 (siehe 3.5.1.4.10) • Send: Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn das LX9000 Doppelsitzersystem angeschlossen ist. Drücken Sie diesen Knopf, um den Wegpunkt, zu dem aktuell navigiert wird, zum jeweils anderen Sitz zu übertragen (siehe 3.5.1.4.11 und auch Abschnitt: 3.3.12.5.) •...
  • Seite 107: Editieren Von Wendepunkten

    Dieses Menü dient dazu, in der aktiven (!) Wendepunktdatei (siehe Kapitel 3.3.5.3.3) einen neuen Punkt hinzuzufügen. Ist keine Wendepunktdatei ausgewählt, so wird der neue Punkt in einer Datei namens “default.cup” abgelegt. Zunächst fragt das LX9000 ob der Wendepunkt aus der Flugplatzdatenbasiert kopiert werden soll (“Copy from Seite 105...
  • Seite 108: Löschen Von Wendepunkten

    LX9000 V2.35 Januar 2011 airport”). Bestätigen Sie mit YES, so erhalten Sie die Auswahlmaske für Flugplätze, wie sie bereits in Kapitel 3.5.1.4.2 vorgestellt wurde. Wird NO gewählt, bekommt man eine Leermaske, in die man nun die Daten des neuen Wendepunktes eintragen kann.
  • Seite 109: Tsk, Aufgaben

    LX9000 V2.35 Januar 2011 3.5.3 Tsk, Aufgaben Der Aufgaben Modus dient zur Navigation um Aufgaben und zum Erstellen und Bearbeiten von Aufgaben. Die Navigation läuft ausschließlich zu den einzelnen Punkten der gewählten Aufgabe. Dieses Menü ist sehr umfangreich und bietet viele Funktionen, die insbesondere für Wettbewerbspiloten sehr interessant sein können. Bitte nehmen Sie sich entsprechend viel Zeit für das Studium dieses Kapitels.
  • Seite 110 LX9000 V2.35 Januar 2011 Die zweite Seite ist optimiert für Racing Tasks, es werden zusätzlich zur ersten Seite folgende Daten angezeigt: • Netto: aktuelles Nettosteigen • Trk: Kurs über Grund • GS: Grundgeschwindigkeit • tDis. zeigt die verbleibende Reststrecke der Aufgabe an.
  • Seite 111 Aufzeichnungsdichte auf 1/s erhöht, unabhängig von der sonst eingestellten Dichte. Die Meldung “Event marked” wird angezeigt. • Send: Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn das LX9000 Doppelsitzersystem angeschlossen ist. Drücken Sie diesen Knopf, um die aktuell geflogene Aufgabe mitsamt Sektoren, zum jeweils anderen Sitz zu übertragen. •...
  • Seite 112: Task Edit, Aufgaben Erstellen Und Ändern

    MOVE DN: der Punkt auf der aktuellen Cursorposition wird in der Aufgabe nach unten verschoben 3.5.3.1.1.1 Neueingabe einer Aufgabe Versichern Sie sich, daß im LX9000 mindestens eine Wendepunktdatei vorhanden ist. Sie muß ausgewählt und bei mehreren Wendepunktdateien auch aktiviert sein. Details zum Thema aktive Wendepunktdateien siehe in Kapitel 3.3.5.3.3...
  • Seite 113 LX9000 V2.35 Januar 2011 Wählen Sie, wenn benötigt, (Task) TIME und bestätigen Sie mit EDIT. Mit dem UP/DOWN-Drehschalter (rechts unten) ändert man die Zeit in 15min-Schritten, mit ZOOM (links unten) in 1min-Schritten. Schließen Sie die Eingabemaske mit OK. Mit dem UP/DOWN-Drehschalter bewegt man den Cursor nun zum ersten freien Punkt. Mit EDIT gelangt man in die Eingabemaske.
  • Seite 114: Loading Task, Aufgabe Laden

    LX9000 V2.35 Januar 2011 3.5.3.1.1.2 Loading task, Aufgabe laden Mit dieser Funktion kann man eine Aufgabe aus der aktiven Wendepunktdatei laden (siehe Abschnitt 3.3.5.3.3). Mit der Verwendung von LOAD öffnet sich Dialogmenü mit einer Auflistung aller gespeicherten Aufgaben in der aktiven Datei.
  • Seite 115 Beschreibung im Aufgabenblatt ist: Radial 1=30°, Radial 2=70°, Max.Radius=60km Um das nun als Sektor in das LX9000 einzugeben, sollte man sich kurz Gedanken machen, wie dieser Sektor aussieht: Vom Referenzpunkt (Wendepunkt) geht eine Begrenzung in Richtung 30 , die andere in Richtung 70 D.h.
  • Seite 116: Task Options, Weitere Aufgabenoptionen

    Oder für Ihre Standarddreiecke zuhause: “1000km Süd” oder “600km West”. Wenn Sie den Punkt “Finish is 1000m below start” aktivieren, navigiert das LX9000 nicht auf die Elevation des Zielpunktes, sondern so, daß die Ankunftshöhe nicht unter 1000m unterhalb der Abflughöhe liegt. Dies ist wichtig , wenn Sie ein Leitungsabzeichen oder einen Rekordflug anstreben.
  • Seite 117 Die meisten Wettbewerbe verwenden für den Abflug eine Begrenzung von Höhe und/oder gemessener Groundspeed beim Linienüberflug (es werden nicht immer beide Bedingungen gefordert). Das LX9000 unterstützt den Piloten dabei die Abfluglinie in der korrekten Höhe und Geschwindigkeit zu überfliegen. Hierzu gibt man unter Start Procedure die vorgegebenen Grenzwerte der maximal erlaubte Höhe und/oder der maximalen Groundspeed bei...
  • Seite 118: Aufgaben Abspeichern

    Groundspeed und/oder Maximalhöhe vorgegeben bekommt (siehe weiter unten). Gate time Gate time ist die Zeit, zu der die Linie geöffnet wird. Gibt man hier einen Wert ein, wird das LX9000 keine Meldung bezüglich Starten der Aufgabe anzeigen, bis diese Uhrzeit vorbei ist. Der Pilot erhält außerdem einen Hinweis, wenn die Linie aufgeht.
  • Seite 119: Move: Wendepunkt Im Sektor Verschieben

    LX9000 V2.35 Januar 2011 Gibt es diese Aufgabe schon in der aktiven Wendepunktdatei, so erhalten Sie die Meldung “Task already saved” für einige Sekunden angezeigt. 3.5.3.1.2 Move: Wendepunkt im Sektor verschieben Methode 1: x-y-Richtung Methode 2: Radial und Azimuthal Y-Richtung azimuthal Nord-Süd...
  • Seite 120: Start, Aufgabe Starten

    LX9000 V2.35 Januar 2011 Die Differenzzeit wird berechnet aus der Restzeit für die Aufgabe und der ETE. Ist sie negativ, kommt man zu früh an, ist sie positiv entsprechend zu spät (bei Speed AAT nicht so tragisch). Bitte beachten Sie hierbei, daß die Ankunftszeit/ETE in vier verschiedenen Methoden berechnet werden kann (siehe Kapitel 3.3.1.4)
  • Seite 121: Next, Weiterschalten Am Wendepunkt

    Zeile bekommen Sie NEXT angezeigt. Drücken Sie dieses und die Navigationsdaten werden auf den nächsten Wendepunkt umgeschaltet. Diese Funktion ist natürlich besonders wichtig für AAT-Aufgaben. Egal, wann Sie den NEXT-Button später betätigen, das LX9000 nimmt immer den optimalen angeflogenen Punkt im AAT- Sektor als Wendepunkt an und verwendet Ihn für die Statistik.
  • Seite 122: Smart Vario: Funktionsweise

    Fehler aber eher klein. 3.6.2 Smart Vario: Funktionsweise Im LX9000 sind zwei verschiedene, konfigurierbare elektronische Filter vorgesehen. Dämpfung und Smart Vario. Dämpfung: Es handelt sich um die klassische Variometerdämpfung über eine einstellbare Zeitkonstante, die Werte können zwischen 0,5 und 5 Sekunden gewählt werden. 0,5 entspricht dem schnellsten Ansprechverhalten, 5 bietet die maximale Dämpfung.
  • Seite 123: Nachträgliche Barokalibrierung Von Igc-Geräten

    Der kalibrierte Höhenbereich ist von 0-6000m. Die Anzeige funktioniert aber bis ca. 9000m Die angezeigte Höhe ist immer über Meer (NN) (siehe Kapitel 3.1.1 und 3.3.1) Als IGC Logger Höhenmesser dient eine zusätzliche Drucksonde die sich in der LX9000 DU-Einheit befindet. Alle anderen Drucksensoren sind Teil der LX9000 AU.
  • Seite 124 LX9000 V2.35 Januar 2011 Die Berechnung der Endanflughöhe bezieht die Elevation des anzufliegenden Punktes (im Task-Modus des Zieles) mit ein. Es ist daher wichtig, die Wendepunkte in der TP-Datenbank mit den richtigen Höhen zu versehen (zumindest, wenn sie für einen Endanflug in Frage kommen, also wenigstens Flugplätze und Landewiesen).
  • Seite 125: Fliegen Mit Dem Lx9000

    4 Fliegen mit dem LX9000 Nur wenn der Pilot und das LX9000 bestens vorbereitet sind, macht das Fliegen mit dem LX9000 so richtig Spaß! In diesem Kapitel versuchen wir die wichtigsten Schritte zur Vorbereitung und die Handhabung im Flug zu vermitteln.
  • Seite 126: Vorflugkontrolle

    LX9000 V2.35 Januar 2011 Das LX9000 bietet Ihnen zunächst eine Elevation aus der digitalen Geländedatenbasis, basierend auf den aktuellen Koordinaten an. Dieser Wert sollte bis auf wenige Meter stimmen. Um die Elevation anzupassen, drehen Sie den UP/DOWN-Drehschalter (rechts unten). Wenn Sie die Höhe verändern, wird das QNH dabei mit angepasst.
  • Seite 127: Vorbereiten Einer Aufgabe

    LX9000 V2.35 Januar 2011 Mit dem UP/DOWN-Drehschalter können Sie die einzelnen Werte verstellen ( 3.5.1.4.3) Überprüfen Sie ebenfalls die Einstellungen zur Sicherheitshöhe, insbesondere, wenn mehrere Piloten Zugriff auf das Profil haben ( 3.3.1.2). 4.1.5 Vorbereiten einer Aufgabe Natürlich ist es sinnvoll, die Aufgabe vor dem Start in aller Ruhe vorzubereiten, alleine schon, um Fehler aus der Hektik heraus zu vermeiden.
  • Seite 128 „Radius2“: wie Radius1, dient ebenfalls der Einstellung kombinierter Sektoren • „AAT“: (nur bei Point Zone verfügbar). Das LX9000 rechnet nun die Statistik für AAT, der Referenzpunkt kann im Sektor bewegt werden (siehe Kapitel 3.5.3.1.2), um die Aufgabe anzupassen. • „Auto next“: (nur bei Point Zone verfügbar). Bei Racing Task (und „normalen“ angemeldeten Flügen) sollte dieser Punkt aktiv sein, bei AAT deaktiviert.
  • Seite 129: Flugdurchführung

    Beschreibung im Aufgabenblatt ist: Radial 1=30°, Radial 2=70°, Max.Radius=60km Um das nun als Sektor in das LX9000 einzugeben, sollte man sich kurz Gedanken machen wie dieser Sektor aussieht: Vom Referenzpunkt (Wendepunkt) geht eine Begrenzung in Richtung 30 , die andere in Richtung 70 D.h.
  • Seite 130: Weiterschalten Am Wendepunkt

    LX9000 V2.35 Januar 2011 im Sektor (hinter Linie) vor Überflug nach Überflug In der unteren Zeile werden zwei Menüpunkte angezeigt: CLOSE verwendet man, wenn man nicht abfliegen möchte (z.B. zu hoch oder zu schnell). Hat man die Startmeldung mit CLOSE weggeklickt, erscheint sie automatisch beim nächsten Überflug erneut.
  • Seite 131: Einflug In Einen Aat-Sektor

    Sie NEXT angezeigt. Drücken Sie dieses und die Navigationsdaten werden auf den nächsten Wendepunkt umgeschaltet. Egal, wann Sie den NEXT-Button später betätigen, das LX9000 nimmt immer den optimalen angeflogenen Punkt im AAT-Sektor als Wendepunkt an und verwendet Ihn für die Statistik.
  • Seite 132 LX9000 V2.35 Januar 2011 Y-Richtung azimuthal Nord-Süd x-Richtung Radial Ost-West Methode 1: x-y-Richtung Methode 2: Radial und Azimuthal Wählen Sie das Item MOVE, sie erhalten den oben abgebildeten Dialog. Sie erhalten einen Kartenausschnitt mit dem Sektor und dem Referenzpunkt, sowie ankommender und abgehender Kurslinie.
  • Seite 133: Restart, Aufgabe Zurücksetzen

    LX9000 V2.35 Januar 2011 4.2.5 Restart, Aufgabe zurücksetzen Sollten Sie aus irgendeinem Grund entscheiden, die Aufgabe abzubrechen und einen zweiten Abflug zu machen (!), können Sie wiederum im Task-Mode einen der 8 Taster drücken und erhalten u.a. den Punkt RESTART. Betätigen Sie diesen, und nach einer Sicherheitsabfrage wird die Aufgabe zurückgesetzt, die Navigation geht zurück zum...
  • Seite 134: Igc-Dateien (Flugdatenschriebe)

    Spannungsversorgung können Daten verloren gehen, oder sogar das LINUX Filesystem beschädigt werden. Das Gerät wäre in diesem Fall unbrauchbar und muss zum Service. 4.4 IGC-Dateien (Flugdatenschriebe) Nach dem Herunterladen der Flüge vom LX9000 werden Sie Dateitypen mit dem folgenden Namensschlüssel vorfinden: ymdMsssn.eee y = Jahr (letzte Zahl);...
  • Seite 135 LX9000 V2.35 Januar 2011 C5100000N00818416ESCHAMEDE Startplatz (Take Off) C5108588N00756023ETSKSTART Startpunkt der Aufgabe(Task Start) C5208588N00756023TP001 Wendepunkt (Turnpoint) 1 C5208588N00856023TP007 Wendepunkt (Turnpoint) x C5100000N00818416ESCHAMEDE Zielpunkt der Aufgabe (Task finish) C5100000N00818416ESCHAMEDE Landeplatz (Landing) LFILORIGIN0924405108590N00756026E B0924405108590N00756026EA0021500375999 B Records: Zeit, Position, Höhe und B0924525108589N00756026EA0021500369999 optionale Daten, wie z.B. ENL, sofern aktiviert.
  • Seite 136: Flarm Option

    Kollisionswarnungen und als Statusanzeige. Außerdem können einige Einstellungen getätigt werden. Schließen Sie das Display über das mitgelieferte Kabel (RJ6 – RJ6, Telefonstecker) an. Am LX9000 wird hierfür die RJ6-Buchse, die mit “FLARM” beschriftet ist, verwendet. Die Stromversorgung des Displays erfolgt über das LX9000. Mit ausgeliefert wird ein externes Display, das geringfügig für die Zusammenarbeit mit dem LX9000 optimiert wurde.
  • Seite 137: Einstellungen

    LX9000 V2.35 Januar 2011 • Der Mode Drucktaster dient zum Einstellen des FLARM, mehr dazu im folgenden Abschnitt • 4 grüne Status-LEDs, mit folgenden Anzeigefunktionen: Power zeigt Stromversorgung und Datenfluss vom LX7007 an (blinkt, wenn keine Daten kommen), GPS Status (blinkt bei GPS bad), Tx Sendestatus...
  • Seite 138: Zweifarbiges Display

    LX9000 V2.35 Januar 2011 Beim LX9000 ist die Datenrate festgelegt auf 19200bps und kann nicht verändert. Das externe Display kommt werksseitig mit 19200bps.. 5.1.1.1.2 Zweifarbiges Display 5.1.1.1.2.1 LEDs und Betrieb Das Display besteht aus: • 10 radial positionierten zweifarbigen LEDs, diese definieren die Richtung aus der das Flugzeug kommt, welches die Warnung ausgelöst hat.
  • Seite 139: Installation Des Displays

    Beim LX9000 ist die Datenrate festgelegt auf 19200bps und kann nicht verändert. Das externe Display kommt werksseitig mit 19200bps.. 5.1.1.1.3 LX-Flarm graphisches Display Dieser Displaytyp ist zu 100% kompatibel zu den Flarmdaten aus dem LX9000 und kann anstelle des Standard LED-Displays verwendet werden. Siehe Handbuch zum graphischen FLARM-Display. 5.1.1.1.4 Installation des Displays Das externe FLARM-Display kann im Prinzip beliebig angebracht werden, empfohlen wird, es möglichst weit oben...
  • Seite 140 Ist beabsichtigt ein weiteres Navigationsgerät (z.B. PDA) oder das graphische LX-FLARM Display mit den Daten aus dem FLARM zu betreiben, so wird ein Splitter zum Abzweigen dieser Daten benötigt. LX Navigation Deutschland bietet Ihnen die passenden Splitter und Anschlusskabel für Ihren PDA.
  • Seite 141: Funktionsüberprüfung Nach Dem Einbau

    5.1.3 Funktionsüberprüfung nach dem Einbau Nach dem Einschalten des LX9000 wird auch das externe Display mit Strom versorgt und durchläuft dann eine Startroutine, die einige Sekunden in Anspruch nimmt. Nach deren Ende können Sie folgendes überprüfen: 1. Blinkende Power-LED heißt: Stromversorgung vorhanden aber keine Daten vom LX9000 (FLARM) 2.
  • Seite 142: Update Mittels Pc Über Serielle Schnittstelle

    SD-Karte. Auf www.lxnavigation.de oder www.flarm.com finden Sie die Hindernisdatenbank (z.B. alps20090727_.obs), kopieren Sie diese auf die SD-Karte. Das Verfahren geht analog zum Updaten der LX9000 Datenbanken (siehe Kapitel 3.3.5.7). Verwenden Sie im Setup unter “Files and Transfer” den Menüpunkt “Upload Databases”.
  • Seite 143 Schalten Sie das LX9000 an • Verbinden Sie LX9000 mit dem PC über das mitgelieferte PC-Kabel • Geben Sie im LX9000 unter SETUP -> PASSWORD das Passwort 42000 ein • Folgende Meldung wird angezeigt: • Jetzt erkennt das Flarmtoolsprogramm das integrierte Flarm. Folgen Sie nun den Instruktionen des...
  • Seite 144: Uploading Obstacles, Hindernisdaten Laden

    Starten Sie das Programm FLARM-Tools und wählen Sie den geeigneten COM-Port. • Verbinden Sie LX9000 mit dem PC über das mitgelieferte PC-Kabel • Geben Sie im LX9000 unter SETUP -> PASSWORD das Passwort 42000 ein • Wählen Sie “Hindernisdaten hochladen” Seite 142...
  • Seite 145: Einschränkungen

    Beginnend mit Firmwareversion 2.3 kann der ADS-B Empfänger TRX-1090 von Garrecht Avionics (www.garrecht.com) an ein LX9000 mit integriertem FLARM angeschlossen werden. Der TRX-1090 kann nur an LX9000 mit integriertem FLARM angeschlossen werden. Der ADS-B Empfänger TRX-1090 wurde entwickelt, um Transpondersignale und das weit verbreitete FLARM Kollisionswarnsystem gleichzeitig zur Verkehrslagedarstellung nutzen zu können.
  • Seite 146 TRX-1090. Verwenden Sie das Kabel TRX-LX9000 (nicht im Lieferumfang!) und verbinden damit Port 2 des TRX mit dem PC-Port (5pol Binder) des LX9000. Das externe Flarmdisplay verbinden Sie mit Port 3 des TRX-1090. Im LX9000 müssen Sie unter Setup-> Hardware -> Flarm den Modus (Mode) auf Ext.(PC) umstellen, somit werden die extern kommenden Daten akzeptiert.
  • Seite 147 LX9000 V2.35 Januar 2011 LX9000 und TRX-1090 sind nun betriebsbereit. Auf der Infoseite im LX9000 sollten Sie ein TX-Symbol und die Anzahl der empfangenen Objekte sehen. Seite 145...
  • Seite 148 Das LX9000 erkennt den Magnetkompass automatisch, deswegen sind keine weiteren Einstellungen außer der Kompensation im LX9000 nötig. Es ist leicht zu erkennen, on der Kompass angeschlossen ist und funktioniert: Auf der Kalibrierseite für den Kompass müssen die Rohdaten (Raw data) des Moduls erscheinen.
  • Seite 149: Magnetkompass Einbau

    Hauptrichtungen (360°, 45°, 90°, 135°, 180°, 225°, 270°und 335°) exakt markieren können. Das Flugzeug nach Norden orientieren und im LX9000 die Kalibrierseite beobachten. Ist die Anzeige der Raw data außerhalb ± 5°, sollte man den Kompass mechanisch so weit drehen, dass die Anzeige innerhalb dieser Grenzen liegt (noch nicht kompensieren!!) Die Kontrolle ist dann für die 7 anderen Richtungen durchzuführen (Lage jetzt nicht mehr verändern).
  • Seite 150 LX9000 V2.35 Januar 2011 2.) Warten Sie, bis die Anzeige sich beruhigt hat und bestätigen Sie diesen Wert mit SET 3. Drehen Sie das Flugzeug zur nächsten Richtung (45°), das NE Label wird nun automatisch ausgewählt. 4.) Warten Sie, bis die Anzeige sich beruhigt hat und bestätigen Sie diesen Wert mit SET 5.) Wiederholen Sie das Verfahren für die verbleibenden Richtungen.
  • Seite 151 (besser 1 !) liegen. Sind die Abweichungen größer, sollte man einen Einbaufehler oder Fehler bei der Justierung suchen. Ist der Endtest positiv, dann ist das LX9000 bereit für die Windmessung nach der Kompassmethode. Die Kalibrierung ist flugzeugspezifisch, das bedeutet, dass die Justierung nur für ein Flugzeug und einen Kompass gültig ist.
  • Seite 152: Einbau Des Knüppelaufsatzes

    Bitte stellen Sie die Einstellung für den Vario/Sollfahrt-Umschalter auf TASTER (SETUP -> Hardware -> Vario settings -> SC switch, Kapitel 3.3.12.1.2 ). Nach erfolgreicher Installation, ist am LX9000 keine spezielle Einstellung notwendig, das Gerät erkennt die Fernsteuerung automatisch. Seite 150...
  • Seite 153: Doppelsitzerkonfiguration

    LX9000 V2.35 Januar 2011 5.3.3 Installation Der Anschluss des Systems erfolgt am RS485-Bus, siehe folgendes Beispiel: LX9000 AU (Option) SUBD9 Stift (Male) SUBD9 Buchse (Female) LX9000 5.3.4 Doppelsitzerkonfiguration Die Fernbedienung (Knüppelversion) kann in beiden Sitzen installiert werden. Die Fernbedienungen sind nicht identisch, sie sind jeweils entweder dem Hauptgerät vorne oder dem Zweitgerät zugeordnet.
  • Seite 154: Sprachausgabemodul Für Lx9000

    5.4 LX Sprachausgabemodul für LX9000 5.4.1 Allgemeines Das LX Sprachausgabemodul ist für das LX9000 entwickelt worden, um den Piloten durch gesprochene Warnungen und wichtige Informationen zu entlasten. Es wird kein separater Stromanschluss benötigt, die Versorgung erfolgt über den RS485 Bus. Ebenso ist kein separater Lautsprecher erforderlich, der integrierte Audio Mixer macht den LX9000 Vario-Lautsprecher für beide...
  • Seite 155: Mechanische Installation

    Diese Einstellung betrifft Flarm und LX9000 Informationen gleichermaßen. Die Einstellung über den Taster bleibt aktiv, bis ausgeschaltet wird. Beim Einschalten wird die Grundeinstellung im LX9000 (bei der Busversion) als Defaultlautstärke genommen, bei der Stand alone Version die Einstellung aus der Einstellungsdatei auf der SD-Karte (lxvoice.ini, Kapitel 5.4.3.).
  • Seite 156 LX9000 V2.35 Januar 2011 • Volume: Voreinstellung der Lautstärke (ebenfalls im LX9000 möglich), siehe auch Kapitel 3.3.7 • Mix: Einstellung des Audio Mischers, siehe auch Kapitel 3.3.7 Seite 154...
  • Seite 157: Überprüfung Nach Der Installation

    Nach dem Einbau sollte eine kurze Funktionsprüfung vorgenommen werden. Schalten Sie das LX9000 an und warten Sie bis die Einstellung von Elevation und QNH erfolgt (set elevation procedure). Die Sprachmeldung “Set elevation” muß nun ausgegeben werden. Stecken Sie danach das FLARM ab und nach kurzer Zeit wieder an.
  • Seite 158: Firmware Update

    5.4.5 Firmware Update 5.4.5.1 Voraussetzungen Die Firmware des Voicemoduls kann mittels eines speziellen Softwaretools von LX Navigation, des LX Bootloaders, upgedatet werden. Das Programm wird zu gegebenem Zeitpunkt auf www.lxnavigation.de veröffentlicht. Hardwarevoraussetzungen für das Update: • PC mit Windows Betriebssystem (Win 98 2.ed. oder Win XP).
  • Seite 159: Update Der Sprachdateien

    LX9000 V2.35 Januar 2011 Klicken Sie auf das Items Program Sobald die Programmierroutine beendet ist (Meldung: Finish), klicken Sie auf Run 5.4.6 Update der Sprachdateien Die Sprachdaten haben das Format *.wav (Wavesound). Sie befinden sich auf der SD-Karte im Ordner LX\VOICE\.
  • Seite 160 LX9000 V2.35 Januar 2011 5.4.7 Tabelle aller verfügbaren Phrasen ZERO DANGEROUS TRANSFER RESTRICTED COMMUNICATION PROHIBITED KILO THREE TERMINAL MILI FOUR CONTROL METER FIVE ZONE METERS TRANSPONDER BARS SEVEN MANDATORY FEET EIGHT MILITARY FEETS NINE OPERATION NAUTIC TYPE MILES ELEVEN PLEASE...
  • Seite 161 LX9000 V2.35 Januar 2011 SECOND TRIMMER REMOTE FLAPS COMPASS CANOPY UNIT LOCKED DATA AIRBRAKES ALTIMETER SEAT_BELTS RUDDER_PEDALS RADIO DECLARED POSITION REPORT SELECT ABOVE BELOW FLARM_CONNECTED FREQUENCY FINAL GLIDE ESTABLISHED MODE Seite 159...
  • Seite 162: Lx9000D, Doppelsitzerkonfiguration

    Für den zweiten Sitz eines doppelsitzigen Flugzeuges gibt es das LX9000D. Dieses sieht quasi identisch wie das LX9000 aus, hat aber kein GPS-Modul und kein Flarm eingebaut. Es wird über das LX RS485 Bussystem angeschlossen. Auch die Stromversorgung erfolgt über den Systembus, so daß das Gerät nur eingeschaltet werden kann, wenn bereits der Hauptrechner an ist.
  • Seite 163: Funktionen

    5.5.2 Funktionen Das LX9000D funktioniert exakt wie das LX9000 Hauptgerät. D.h., dieses Handbuch gilt in gleicher Weise für beide Geräte. Lediglich einige Einstellungen, betreffend Daten, die vom vorderen Rechner übernommen werden, können naturgemäß nicht getätigt werden. Im Kapitel über die Einstellungen (Setup, 3.3) sind Einstellungen, die nur vom vorne getätigt werden können mit einem Stern (*) markiert.
  • Seite 164 LCD-Varios) sind vorbereitet, über den RS485 Systembus angeschlossen zu werden. Hierfür dient eine sog. RS485 Splitting unit. Damit ist der Anschluss der Optionen “Plug and Play”, es sind keine weiteren elektrischen Anschlussarbeiten nötig. Das Hauptgerät (LX9000 DU) versorgt auch alle Busteilnehmer mit 12VDC. Seite 162...
  • Seite 165 LX9000 V2.35 Januar 2011 6 Stichwortverzeichnis AAT ............................Siehe Assigned Area Task Abflugverfahren ................................ 110 limitierte Groundspeed und Maximalhöhe.................... 115, 116, 131 Mindestzeit unter max. Höhe ..........................115 ADS-B Empfänger..............................143 Alarmton ..................................58 APT...............................Siehe Flugplätze Assigned Area Task ..........................58, 108, 113, 126 Differenzzeit ..............................
  • Seite 166 Fahrwerk einfahren ..............................57 Über Datenbank ..............................57 FAI Standard-Fotosektor............................. 60 FAI-Flächen ................................ 53, 102 Fernbedienung................................150 Fernbedienungen................................. 11 Firmwareupdate LX9000 ............................83 Flächenbelastung Einheiten ................................. 70 Flarm............................... 10, 12, 75, 134 Competition mode..............................75 externes Display..............................134 einfarbig ................................134 Einstellungen.............................
  • Seite 167 Luftraumdatenbasis Auswahl .................................. 40 Laden ..................................39 Löschen ................................... 41 Update ..................................39 Verwaltung................................40 Luftraumliste................................100 LX9000 Analog Unit ..............................70 LX9000 USB ................................9 Magnetfeldsonde Kompensation ................................. 76 magnetische Variation..............................33 Magnetkompaß ................................. 146 Einbau ................................... 147 Kompensation ............................... 147 McCready-Wert ................................
  • Seite 168 Technische Daten................................ 11 Temperatursensor................................ 73 Texteingabe................................. 27 UNITS..................................69 UP/DOWN-Drehschalter ......................23, 24, 25, 31, 32, 33, 90 Update der Firmware des LX9000 ....................Siehe Firmwareupdate Vario ..................................120 Dynamische Dämpfung........................Siehe Smart Vario Smart Vario..............................37, 120 Vario Akustikdämpfung............................36 Variodämpfung ...............................
  • Seite 169 LX9000 V2.35 Januar 2011 7 Änderungsliste Hardware Handbuch Stand Datum Änderungen LX9000 V2.32 1. Ausgabe Sept. 2010 Neuausgabe englisch LX9000 V2.35 1. Ausgabe Jan. 2011 Neuausgabe deutsch LX navigation Deutschland + 49 8191 9737932 + 49 8191 9737934 support@lxnavigation.de http://www.lxnavigation.de...

Inhaltsverzeichnis