Fehlersuche
Wenn Sie den Eindruck haben, dass etwas nicht nach Plan läuft, sollten Sie
zuerst folgende Punkte überprüfen.
Das Gerät kann nicht eingeschaltet werden
❏ Haben Sie das AC-Netzteil an eine Steckdose angeschlossen (☞S.14)?
❏ Befindet sich der Netzschalter in der richtigen Position (gedrückt,
☞S.14)?
❏ Wenn Sie mit Batterien arbeiten: Haben Sie sie richtig herum eingelegt
(☞S.14)?
Sie hören nichts
❏ Haben Sie den Verstärker bzw. den Kopfhörer an die richtige(n)
Buchse(n) angeschlossen (☞S.13)?
❏ Haben Sie den Verstärker usw. eingeschaltet und eine geeignete Laut-
stärke gewählt?
❏ Haben Sie die Einstellung des [VOLUME]-Regler genügend erhöht?
❏ Haben Sie den „LOCAL"-Parameter („GLOBAL"-Seite) auf „ON"
gestellt (☞S.39)?
Eine Note ist hängen geblieben
❏ Wenn eine oder mehrere Noten hängen bleiben, müssen Sie den
[ENTER/SHIFT]- und [EXIT]-Taster gleichzeitig drücken, um alle Noten
auszuschalten.
Die Noten werden doppelt abgespielt
❏ Haben Sie den „LOCAL"-Parameter („GLOBAL"-Seite) auf „OFF"
gestellt (☞S.39)?
Wenn Sie einen MIDI-Sequenzer angeschlossen haben, sendet dieser die
während der Aufnahme empfangenen Befehle eventuell sofort wieder
zum microSAMPLER. Da Sie gleichzeitig auf der Tastatur spielen, emp-
fängt der microSAMPLER jeden Notenbefehl doppelt.
Der Sound bzw. die Wiedergabe entspricht nicht mehr dem Ergebnis
beim Editieren
❏ Haben Sie Ihre Änderungen gespeichert (☞S.41)?
Änderungen, die Sie behalten möchten, müssen Sie vor Anwahl einer
anderen Bank bzw. vor dem Ausschalten speichern.
Die Signale der externen Signalquelle werden nicht empfangen
❏ Haben Sie die Quelle an die Buchsen AUDIO IN [L/MONO],[R] bzw. an
die [
MIC]-Buchse angeschlossen (☞S.13)?
❏ Wenn Sie die AUDIO IN [
MIC]-Buchse verwenden: Haben Sie den
AUDIO IN[
/LINE]-Schalter auf „
❏ Haben Sie den AUDIO IN [GAIN]-Regler auf einen geeigneten Wert
gestellt (☞S.12)?
Der Speichervorgang ist unmöglich
❏ Haben Sie den „PROTECT"-Parameter („GLOBAL"-Seite) auf „OFF"
gestellt (☞S.38)?
❏ Wenn Sie mit Batterien arbeiten: Sind sie eventuell fast erschöpft
(☞S.14)?
Der microSAMPLER führt die MIDI-Befehle eines externen Geräts nicht
aus
❏ Haben Sie das MIDI- oder USB-Kabel ordnungsgemäß angeschlossen
(☞S.13)?
❏ Verwendet der externe Sender die MIDI-Kanalnummer, die Sie dem mic-
roSAMPLER zugeordnet haben (☞S.39)?
❏ Haben Sie den „MIDI.ROUT"-Parameter („GLOBAL"-Seite) richtig ein-
gestellt (☞S.39)?
Die Samples enthalten das Ticken der Taster usw.
❏ Wenn Sie zum Sampeln ein Mikrofon verwenden, werden eventuell
auch Ihre Bedienhandlungen mit aufgezeichnet. Hintergrundgeräusche
am Anfang und Ende kann man mit folgenden Verfahren entfernen.
1.
Automatisches Stutzen des Samples in einem bestimmten Bereich
(☞S.40 „STRT.TRIM/END TRIM")
2.
Stellen Sie „TRIGGER" auf „THRE01–10" und starten Sie den Sampling-
Vorgang (☞S.24 „TRIGGER").
Wenn Sie „KEY GATE" als Sample-Typ gewählt haben, kann „THRE01–10"
Anm.
nicht gewählt werden.
Das Mikrofon fängt auch die Geräusche während der Bedienung des
microSAMPLER auf.
❏ Wenn Ihnen diese Störgeräusche übertrieben erscheinen, sollten Sie ein
handelsübliches dynamisches Mikrofon an den microSAMPLER
anschließen. Es kann auch ein Headset verwendet werden.
Anhang
" gestellt (☞S.13)?
67