Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Löschen Von Samples - Korg microSampler Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Samples, die Sie mit der Einstellung „Input Source"= ReSample aufgezeich-
net haben, verwenden laut Vorgabe die „LEVEL"-Einstellung „+12dB". Ihr
Pegel entspricht dann dem beim Sampeln verwendeten Pegel.
Der „LEVEL"-Parameter bestimmt folglich die Wiedergabelautstärke des
Samples.
Wenn die Sampling-Daten nahezu die maximale Amplitude verwenden,
kann es bei Anwahl von „+12dB" für diesen Parameter zu Übersteuerung
kommen, sofern Sie mehrere Samples gleichzeitig und eventuell mit Effekt
abspielen. Verringern Sie dann den „LEVEL"-Wert.
VEL INT (Velocity Intensity) ........................................................[–63...+63]
Hiermit bestimmen Sie, wie stark sich die Lautstärke nach Ihrer Anschlag-
stärke richtet. Je größer der hier gewählte Wert, desto stärker richtet sich die
Wiedergabelautstärke nach Ihrem Anschlag.
PAN ....................................................................................[L63...CNT...R63]
Hiermit bestimmen Sie die Stereoposition des Samples. Im Falle eines Ste-
reo-Samples ändern Sie hiermit die Balance.
Wenn Sie ein Mono-Sample erneut in Mono sampeln, beeinflusst die „PAN"-
Anm.
Einstellung die Lautstärke des neuen Samples.
FX SW .............................................................................................. [OFF, ON]
Hiermit bestimmen Sie, ob das Sample mit oder ohne Effekt abgespielt wird.
Diese Einstellung kann auch mit dem [FX SW]-Taster geändert werden.
Anm.
OFF
Das gewählte Sample wird ohne Effekt abgespielt.
ON
Das gewählte Sample wird mit Effekt abgespielt.
ORIG BPM (Original BPM)
Hier wird das Original-Tempo des Samples angezeigt. Samples, die Sie mit
dem microSAMPLER erstellen, enthalten die beim Sampeln verwendete
Tempoangabe (☞S.18 „2. Einstellen des Tempos"). Dieser Wert ist das „Ori-
ginal-Tempo".
ORIG.RATE (Original Rate)
Hier wird die Sampling-Frequenz des Samples angezeigt. Samples, die Sie
mit dem microSAMPLER erstellen, enthalten die beim Sampeln verwendete
Sampling-Frequenz (☞S.24 „RATE").
3. Löschen von Samples
DEL SMPL .............................................................. [DEST ALL, DEST 01...36]
Hiermit können Sie überflüssige Samples aus der gewählten Bank löschen.
1.
Drücken Sie den [EDIT]-Taster (er muss blinken).
Wenn der [EDIT]-Taster nicht blinkt, müssen Sie ihn erneut drücken.
2.
Rufen Sie mit dem [PARAMETER/FX CONTROL 1]-Regler die
„SAMPLE"-Seite auf.
3.
Drücken Sie den [EDIT]-Taster (er muss leuchten).
4.
Rufen Sie mit dem [PARAMETER/FX CONTROL 1]-Regler die „DEL
SMPL"-Seite auf.
5.
Wählen Sie mit „[VALUE/FX CONTROL 2]" das Sample, das gelöscht
werden soll.
Hier können Sie wählen zwischen „DEST ALL" und „DEST 1–36".
Wenn Sie „ALL" wählen, werden alle Samples der gewählten Bank
gelöscht.
6.
Drücken Sie den [ENTER/SHIFT]-Taster.
7.
Wenn die Meldung „SURE?" im Display erscheint, müssen Sie den
[ENTER/SHIFT]-Taster erneut drücken. Drücken Sie den [EXIT]-Taster,
um den Vorgang abzubrechen und zu Schritt 5 zurückzukehren.
Wenn die Daten gelöscht sind, zeigt das Display die Meldung „COM-
PLETE" an.
Referenz
31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis