Bedienungsanleitung
werden und kann dadurch anders als das in der Grundeinstellung vorgesehene
sein.
- Abgeschaltete Quittierung:
Es muß keine Taste betätigt werden um die Verbindung aufzubauen.
dung zu beenden.
Als Variante hierzu gibt es auch die Betriebsart „vereinfachte Anrufbenantwortung ohne
Quittierung". Wenn diese Betriebsart eingestellt wurde kann das Einzelgerät angerufen
werden und die Verbindung wird sofort aufgebaut unabhängig von der eingestellten
Quittierungsprozedur.
Bitte beachten!
Sollte die Betriebsvariante „vereinfachte Anrufbeantwortung" nicht aktiv sein wird
der ankommende Anruf wie bei einem Parallelbetrieb verwaltet.
Anruf zum Notruftelefon (Parallelbetrieb)
Bei einem Parallelbetrieb von mehreren Geräten antwortet das „Master" ECII FLEX nach
dem ersten Ruf (Grundeinstellung). Danach sendet es drei MFV Töne an das anrufen-
de Telefon und wartet dann auf die Eingabe einer Gerätekennung. Die Gerätekennung
besteht aus der MFV Kennziffer
auch Programmierung der automatischen Anrufbeantwortung (Parallelbetrieb)) des zu
rufenden Notruftelefons.
Beispiel:
Danach muss der Anruf genau so verwaltet werden wie oben beschrieben je nach einge-
stellter Quittierungsart (komplett, einfach oder abgeschaltet):
- Komplette Quittierung:
4
Taste
den.
- Vereinfachte Quittierung:
Eine Taste
dung zu beenden.
- Vereinfachte Quittierung mit sofortiger Sprechverbindung:
Es muss keine Taste betätigt werden um die Verbindung aufzubauen.
dung zu beenden.
Bitte beachten!
Für diese Quittierungsprozedur kann der Code für die Trennung programmiert
werden und kann dadurch anders als das in der Grundeinstellung vorgesehene
sein.
Seite 78
#2
für das Gerät 2 in der Parallelschaltung
betätigen um die Verbindung aufzubauen.
1
0
bis
betätigen um die Verbindung aufzubauen.
ECII FLEX
#
und der einprogrammierten Gerätekennung (siehe
Ausgabe 4.01
*
0
um die Verbindung zu been-
*
um die Verbin-
*
*
um die Verbin-
um die Verbin-
*