Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
EC II SE GSM
Ausgabe 1.00
BEDIENUNGSANLEITUNG
EC II SE GSM
Notrufsystem
für den Betrieb mit dem
GSM Funknetz
nach EN81:1-2, EN 81:28
und EN 81:70
Seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rocom EC II SE GSM

  • Seite 1 Bedienungsanleitung EC II SE GSM Ausgabe 1.00 BEDIENUNGSANLEITUNG EC II SE GSM Notrufsystem für den Betrieb mit dem GSM Funknetz nach EN81:1-2, EN 81:28 und EN 81:70 Seite 1...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung EC II SE GSM Ausgabe 1.00 Inhaltsverzeichnis Allgemeines ..........................5 Beschreibung .......................... 6 Verpackungsinhalt ........................8 Leistungsmerkmale ........................ 9 Anschlüsse im Grundsystem ....................11 Installation ..........................12 Sicherheitshinweise ......................12 Installation der Zentraleinheit ....................13 Anschluss der Stromversorgung ..................15 Installation der SIM Karte .....................
  • Seite 3 Bedienungsanleitung EC II SE GSM Ausgabe 1.00 Beschränkte Anrufbeantwortung ..................31 Programmierung des Batteriealarmempfängers ..............32 Löschen der beschränkten Anrufbeantwortung ..............32 Löschen des Batteriealarmempfängers ................32 Abschalten des Batteriealarms ..................... 33 Einschalten des Batteriealarms .................... 33 Aktivierung der vereinfachten Quittierungsprozedur ............33 für Notrufe zu normalen Telefone ..................
  • Seite 4 Bedienungsanleitung EC II SE GSM Ausgabe 1.00 Anruf zum Notruftelefon ..................... 61 Optische Anzeigen ........................ 61 Optische Anzeigen im Grundsystem ..................61 LED A - Grüne LED für den Zustand der Stromversorgung ..........61 LED B - Grüne LED für den Zustand des GSM Modules ............61 LED C - Dreifarbige LED (rot/grün/gelb) für die Anzeige der folgenden Zustände .....
  • Seite 5: Allgemeines

    EC II SE GSM Ausgabe 1.00 Allgemeines Das Notrufsystem EC II SE GSM ist ein Alarmübertragungssysteme für das GSM Netzwerk mit Gegensprechverbindung für den Einbau in Aufzüge oder andere Notrufeinrichtungen. Das System besteht aus zwei Einheiten: eine Zentraleinheit und eine Sprecheinsatz. Der Sprecheinsatz ist in vier Ausführungen lieferbar: BG für den Einbau hinter einem bestehendem Tableu, AP/UP mit Edelstahlblende und 2 Pikto- gramme, ALBU mit Edelstahlblende, 2 Piktogramme und Notruftaste und ES für die...
  • Seite 6: Beschreibung

    Ausgabe 1.00 Beschreibung Die Zentraleinheit des EC II SE GSM Systems wird auf dem Dach der Aufzugskabine, im Maschinenraum oder in einem geschützen Bereich installiert. Seine Funktion ist es die Notrufe von der Sprecheinheit zu den Notrufzentralen über das GSM Netz einzuleiten, zu senden und zu überwachen.
  • Seite 7 Das Notrufsystem kann so programmiert werden, das ein Testalarm in einem Intervall von 1 bis 9 Tagen an einen speziellen Testalarmempfänger gesendet wird. Der stumme Testalarm dient zur Überwachung der EC II SE GSM Elektronik und des Funknetzes. Um mögliche Fehlalarme zu reduzieren ist es möglich das EC II SE GSM Notrufsystem mit der Aufzugsteuerung über den integrierten Filtereingang anzuschliessen.
  • Seite 8: Verpackungsinhalt

    Bedienungsanleitung EC II SE GSM Ausgabe 1.00 Verpackungsinhalt Die Verpackung für das EC II SE GSM AP/UP Notrufsystem (Best.Nr. 20-6900-2209) beinhaltet: Zentraleinheit, bestehend aus: - Zentraleinheit im Alublechgehäuse - Dieses Handbuch - Retourenanmerkungen und Fehlerbeschreibung - Befestigungsschrauben - Kabelbefestigung - Netzwerkkabel 3 m lang - GSM Antenne Batterie, Best.Nr.
  • Seite 9: Leistungsmerkmale

    - Sprecheinsatz mit Edelstahlblende und 2 Piktogramme und 1 Notruftaste - Montagerahmen - Befestigungsschrauben - Selbstklebende Etiketten für die Aufzugskabine in mehreren Sprachen Die Verpackung für das EC II SE GSM ES Notrufsystem (Best.Nr. 20-6900-2250) beinhaltet: Zentraleinheit, bestehend aus: - Zentraleinheit im Alublechgehäuse...
  • Seite 10 Bedienungsanleitung EC II SE GSM Ausgabe 1.00 - Filterfunktion für Notrufe - Alarmlogbuch über SMS abrufbar - Interkomfunktion zwischen Kabine und Maschinenraum - GSM Signalqualitätsprüfung über SMS (Echtzeit max./min, Durchschnitt und Ausfallzeit) - Batterieüberwachung (IU Kennlinienprüfung) mit Alarmsignalisierung bei Ausfall zur Notrufzentrale und/oder über SMS...
  • Seite 11: Anschlüsse Im Grundsystem

    Bedienungsanleitung EC II SE GSM Ausgabe 1.00 Anschlüsse im Grundsystem ü ü Ö ä Seite 11...
  • Seite 12: Installation

    Rundfunktstörungen geschützt sind. Installieren Sie EC II SE GSM niemals in der Nähe des Airbags oder innerhalb des Nutzungsbereiches des Airbags. Nutzung im Flugzeug Schalten Sie das EC II SE GSM im Flugzeug ab. Die Benutzung von GSM Geräten im Flugzeug ist gesetztlich verboten. Nutzung innerhalb eines Krankenhauses Schalten Sie das EC II SE GSM in der Nähe von elektromedizinischen Apparaturen...
  • Seite 13: Installation Der Zentraleinheit

    Zentrale sollten die mitgelieferten Schrauben oder ähnliche Befestigungsmitteln benutzt werden. Es ist sehr wichtig das die EC II SE GSM Zentraleinheit jederzeit das beste GSM Funksignal erhält um mögliche Betriebsstörungen zu vermeiden. Hierfür ist es unbedingt notwendig vor der endgültigen Befestigung der Zentraleinheit die beste Installationsposition zu finden.
  • Seite 14 EC II SE GSM Ausgabe 1.00 ausgestattet mit einer SIM vom gleichen Netzbetreiber wie es für das EC II SE GSM Gerät vorgesehen ist. Legen Sie es an den vorgesehenen Installationsort für die EC II GSM Zentraleinheit. Bauen Sie eine Telefonverbindung auf und fahren Sie mit der Aufzugskabine den ganzen Schacht hoch und runter.
  • Seite 15: Anschluss Der Stromversorgung

    Bedienungsanleitung EC II SE GSM Ausgabe 1.00 Anschluss der Stromversorgung Die Zentraleinheit ist für eine Festinstallation mit direktem Anschluß zum Stromnetz vorgesehen. Diese muss mit dem 230 Vac Netz sowie eine zwischengeschaltete Sicherung von max. 10 A angeschlossen werden. Beide Adern der Stromversorgung müssen ca.
  • Seite 16: Anschaltung Der Batterie

    Normalerweise muss die Notruftaste in der Aufzugskabine zwei Kontakte haben. Einer dieser Kontakte wird für die Steuerung der Nothupe und der andere für den Anschluss an das EC II SE GSM Notrufsystem benutzt. Die Kontakte müssen POTENTIALFREI sein. Der Notruftaster hat normalerweise einen Öffner- und einen Schliesserkontakt. Für den Anschluss an das EC II SE GSM Notrufsystem wird der Öffnerkontakt bevorzugt.
  • Seite 17: Notbeleuchtung

    Ist ein Aufzugstechniker in Gefahr, kann er so die Notruftaste betätigen und auf sich aufmerksam machen. Notbeleuchtung Es besteht die Möglichkeit eine Notbeleuchtung an das EC II SE GSM Notrufsystem anzuschliessen. Diese wird automatisch bei Netzausfall eingeschaltet. Bei Rückkehr der Netzversorgung wird das Notlicht automatisch abgeschaltet. Um die Betriebsfä- higkeit des Notrufsystems bei Netzausfall zu gewährleisten wird das Notlicht nach...
  • Seite 18: 12 V Dc Ausgang

    Taste mit Doppelkontakt vorhanden sein. Siehe auch Abschnitt 12 V DC Ausgang. Alarmfilter Eingang Um mögliche Falschalarme zu vermeiden ist es möglich das EC II SE GSM Notruf- system mit der Aufzugssteuerung über den Alarmfiltereingang zu verbinden. Somit kann die Steuerung bei Bedarf das Notrufsystem scharfschalten oder nicht. Hierzu...
  • Seite 19: Loopantennenverstärker

    Bedienungsanleitung EC II SE GSM Ausgabe 1.00 benötigt das EC II SE GSM Notrufsystem einen potentialfreien Kontakt von der Aufzugssteuerung. Die zwei zusätzlichen Notruftasten mit eingebautem Mikrofon werden nicht von der Alarmfilterung überwacht. Aus Sicherheit- und Prüfzwecke kann bei Bedarf der Filter mit einer Betätigung der Hauptnotruftaste für eine Zeit über 30 Sekunden überbrückt werden.
  • Seite 20: Aufputzinstallation

    Bedienungsanleitung EC II SE GSM Ausgabe 1.00 berühren oder anschließen, versichern Sie sich immer das diese spannungsfrei sind. Einbauinstallation Aufputzinstallation Aufputzinstallation Markieren Sie und bohren Sie die Löcher für die Befestigung des AP-Rahmens der EC II SE GSM Sprecheinheit, sowie die Löcher für die Kabelzufuhr für Verbindungskabel zur Zentraleinheit und Anschlusskabel für den Notruftaster (nur für AP/UP Version)
  • Seite 21: Einbauinstallation

    Bedienungsanleitung EC II SE GSM Ausgabe 1.00 Die ALBU Version ist für die Unterptuinstallation NICHT geeignet. Für die ES Version wird ein UP Gehäuse mitgeliefert. Dieser muss erst in die Wand eingelassen werden. Einbauinstallation Bei der BG Version wird die Sprecheinheit hinter einem bestehenden Sprechgitter eingebaut.
  • Seite 22: Anschluss Von Externen Piktogramm An Der Sprecheinheit

    Sondermüll. Beachten Sie bitte die lokalen Vorschriften und Angaben der Dienstleister für die Entsorgung der Batterien. Das EC II SE GSM Notrufsystem kann ohne eingebauter Batterie nicht in Betrieb genommen werden. Allerdings ist ein Austausch wärend dem Betrieb möglich.
  • Seite 23: Aufladen Der Batterie

    Bedienungsanleitung EC II SE GSM Ausgabe 1.00 Batteriealarmrücksetztaste S1 Aufladen der Batterie Das eingebaute Batterieladegerät überprüft ständig den Ladezustand der Batterie und sichert den vollen Ladezustand einer entladene Batterie innerhalb von 14 Stunden. Das Batterieladegerät ist temperaturkompensiert und hat eine Strom- begrenzung um Ausfälle bei dem Anschluss einer tiefentladenen Batterie zu...
  • Seite 24: Batteriealarm Und Alarmrücksetztfunktion

    Das Batterieladegerät besitzt einen Tiefentladeschutz. Dabei wird die Batterie gegen Tiefentladung bei Netzausfall geschützt. Sollte die Spannung der Batterie ein Niveu unter einem vorgegebenen Wert erreichen wird diese getrennt und das EC II SE GSM Notrufsystem abgeschaltet. Das Gerät start dann erneut automatisch bei Netz- rückkehr.
  • Seite 25: Programmierung

    Bedienungsanleitung EC II SE GSM Ausgabe 1.00 Programmierung Die gesamte Programmierung, d.h. die Einstellung der Rufummern, der ID Codes und die Einstellung der verschiedenen Funktionen werden mit Hilfe der Folien- tastatur auf der Rückseite des Sprechmoduls durchgeführt. Aus praktischen und ökonomichen Gründen wird empfohlen die Programmierung des Gerätes vor der...
  • Seite 26: Aktivierung Des Programmiermodus

    Bedienungsanleitung EC II SE GSM Ausgabe 1.00 Das EC II SE GSM Notrufsystem kann auch über SMS oder mit Hilfe einer entspre- chenden Fernverwaltungssoftware und einem Voicemodem von der Ferne program- miert werden. Aktivierung des Programmiermodus Um das EC II SE GSM zu programmieren, muss erst der Programmierungsmodus aktiviert werden.
  • Seite 27: Programmierung Der Notruftasten

    Als Grundeinstellung sind die Anschlüsse der Notruftasten an der Sprech- und Zentraleinheit als "Öffner" Taste vorgesehen. Dabei bewirkt die Betätigung der Taste eine Öffnung des Kontaktes zum EC II SE GSM. Sollten aber die angeschlossenen Notruftasten eine "Schliesser" Funktion haben so muss folgende Einstellung erfolgen:...
  • Seite 28: Programmierung Der Rufnummern

    Bedienungsanleitung EC II SE GSM Ausgabe 1.00 Mikrofon. Bei diesen Tasten erfolgt der Notruf sofort nach Betätigung der Taste. Eine Verzögerung ist hierfür nicht einstellbar. Bitte beachten! Dieses Zeit betrifft nur die Auslösung des Notrufes. Die Sprachverbindung benötigt etwas mehr Zeit.
  • Seite 29: Prüfen Der Programmierungen

    Bedienungsanleitung EC II SE GSM Ausgabe 1.00 Programmierung der Rufnummer für den Alarmempfänger 4: <Vorwahl+Telefonummer, max. 20 Stellen> Programmierung der Rufnummer für den Alarmempfänger 5: <Vorwahl+Telefonummer, max. 20 Stellen> Programmierung der Rufnummer für den Alarmempfänger 6: <Vorwahl+Telefonummer, max. 20 Stellen>...
  • Seite 30: Programmierung Des Automatischen Routineruf

    Bedienungsanleitung EC II SE GSM Ausgabe 1.00 Notrufzentrale 4 Notrufzentrale 5 Notrufzentrale 5 Programmierung des automatischen Routineruf Die Funktion ”Automatischer Routineruf” ermöglicht den automatischen Anruf des Notrufempfängers um die Leitung und das Gerät ständig zu prüfen. Der Routineruf erfolgt automatisch mit einem einstellbaren Zeitinterval zwischen 1 und 9 Tage. Bitte beachten Sie hierzu dass entsprechende Vereinbarungen mit dem Notrufempfänger...
  • Seite 31: Löschen Der Automatischen Testverbindung

    Bedienungsanleitung EC II SE GSM Ausgabe 1.00 Prüfen der Testverbindung: Nach dieser Eingabe wird der Programmiermodus sofort beendet und ein Routineruf wird danach sofort aktiviert. Beachten Sie bitte das der Routineruf ohne Sprache erfolgt. Um diesen zu überprüfen müssen Sie sich danach mit der Notrufzentrale in Verbindung setzen.
  • Seite 32: Programmierung Des Batteriealarmempfängers

    Bedienungsanleitung EC II SE GSM Ausgabe 1.00 Zeit um weitere 6 Stunden verlängert. Bei aktivierter Funktion kann dann ein ankommender Anruf (nur wenn das Gerät sich im "Alarmzustand" befindet) beant- wortet werden. Siehe auch die Abschnitte Alarmrufempfang und Das Notruf- system anrufen.
  • Seite 33: Abschalten Des Batteriealarms

    Bedienungsanleitung EC II SE GSM Ausgabe 1.00 zu löschen. Abschalten des Batteriealarms Bei Bedarf ist es möglich den Batteriealarm abzuschalten. In diesem Fall wird bei fehlerhafter Batterie zwar die entsprechende Anzeige in der Zentraleinheit einge- schaltet, aber es erfolgt keine Übertragung des Alarms ur Notrufzentrale. Um den...
  • Seite 34: Löschen Der Vereinfachten Quittierungsprozedur

    Wenn ein falscher PIN Code eingegeben wird, sperrt sich die SIM Karte automatisch nach dem dritten Versuch. Das EC II SE GSM Notrufsystem fragt nach jedem Ein- und Ausschalten nach dem PIN Code. Um eine gesperrte SIM Karte zu entsperren...
  • Seite 35: Programmierung Des Alarmfilters

    PIN Nummer> Programmierung des Alarmfilters Um die Anzahl der Falschalarme zu reduzieren ist es möglich das EC II SE GSM Notrufsystem mit der Aufzugsteuerung und mit Hilfe des Alarmfiltereingangs zu verbinden. Somit kann die Stuerung entscheiden wann ein Notruf ausgelöst werden darf oder nicht.
  • Seite 36: Programmierung Des Alarmtypcode

    Bedienungsanleitung EC II SE GSM Ausgabe 1.00 Programmierung des Alarmtypcode Die mit CPC Protokoll ausgestatteten Notrufzentralen können den jeweiligen Notruftyp durch einen im EC II SE GSM Notrufsystem vorprogrammierten Code erkennen, diese sind: Alarmtyp Dezimalwert Hexdezimalwert Notruf Batteriealarm Batteriealarmreset Routineruf...
  • Seite 37: Änderung Des Kommunikationsprotokoll

    Um den Kommunikationsprotokoll wieder auf CPC zurückzustellen geben Sie bitten ein: Änderung des Programmierpasswortes Um das EC II SE GSM Notrufsystem von der Ferne programmieren zu können benötigen Sie ein Programmierpasswort. Dieser ist ab Werk auf dem Wert 1111 eingestellt. Um das Passwort zu ändern: <Altes Passwort>...
  • Seite 38: Rücksetzen Der Optischen Anzeige

    Bedienungsanleitung EC II SE GSM Ausgabe 1.00 Rücksetzen der optischen Anzeige Um die optische Anzeige wieder auf dem EN 81.70 zurückzusetzen: Abschaltung der Betriebsbereitschaftsanzeige in der Sprecheinheit Wenn das Gerät betriebsbereit ist wird dies durch ein langsames Blinken der grüne LED in der Sprecheinheit angezeigt.
  • Seite 39: Alarmende Signalisierung Mit Magnetischen Kontakt

    Der magnetische Kontakt bei der BG Version kann nur bei Edelstahltebleaus benutzt werden! Magnetischer Kontakt EC II SE GSM. Position des magnetischen Steuerkontaktes. Der magnetischen Kontakt ist ab Werk aktiviert und mit dem Alarmtypcode 28 dezimal (Alarmende) versehen. Wenn Sie den magnetischen Kontakt deaktivieren möchten:...
  • Seite 40: Alarmende Signalisierung Mit Zusätzlicher Notruftaste

    Bedienungsanleitung EC II SE GSM Ausgabe 1.00 <Alarmtypcode> Alarmende Signalisierung mit zusätzlicher Notruftaste Als Alternative zum magnetischen Kontakt in der Sprecheinheit kann auch einer der zwei Notruftasteranschlüsse in der Zentraleienheit und an der Sprecheinheit benutzt werden. Zum Beispiel kann hierzu eine zusätzliche verborgene Taste oder ein Schlüsselschalter benutzt werden.
  • Seite 41: Sms Programmierung Und Abfrage

    Ausgabe 1.00 SMS Programmierung und Abfrage Es ist möglich das EC II SE GSM Notrufsystem auch mit Hilfe von SMS Nachrichten abzufragen und zu programmieren. Auch ist es mögich die Alarmrufe mit dem Versand einer SMS zu kobinieren oder zu ersetzen.
  • Seite 42: Abfrage Und Programmierung Der Betriebsmerkmale

    Nachrichten prüfen und programmieren. Um die Merkmale abzufragen senden Sie zum Notrufgerät eine SMS mit dem aktuellen Programmierpasswort wie im folgen- den Bild darchgestellt. Das EC II SE GSM antwortet mit eine Auflistung alles pro- grammierten Wert, siehe Bild. Aus Sicherheitsgründe wird das Passwort durch "????"...
  • Seite 43 SF1:0051001011 SF2:028101101 TLI:11 *Alarm:NC, NO 5 *Test:On *Answ:On SMS zum Notrufgerät SMS vom Notrufgerät EC II SE GSM. Abfrage und Programmierung der Betriebsmerkmale. < : > r < : > r e t i < : > r t i r <...
  • Seite 44 Bedienungsanleitung EC II SE GSM Ausgabe 1.00 < : > r r ü I < > r ü < : > t s i ö t s i e i l s ö ö z ä r e i t...
  • Seite 45: Abfrage Des Batteriezustandes Und Des Routinerufes

    Abfrage des Batteriezustandes und des Routinerufes Mit der Zustandsanfrage ist es möglich verschiedene wichtigen Informationen über den Zustand des EC II SE GSM Notrufgerätes abzufragen, siehe auch Bild unten. Alle Daten werden bei einem Neustart des Gerätes zurückgesetzt,mit Ausnahme der Software- und Firmwareinformationen und der Angabe ob ein Batteriealarm gesendet wird oder nicht.
  • Seite 46 TA:0d00h53m SMS zum Notrufgerät SMS vom Notrufgerät EC II SE GSM. Abfrage des Gerätezustandes. Das oben angezeigt Beispiel einer möglichen Zustand SMS vom Notrufgerät kann wie folgend gelesen werden: Die Software hat die Versionnummer 2.2.1. und die Firmware die Nummer 655_09gg.
  • Seite 47: Rücksetzten Des Aktiven Batteriealarms

    Bedienungsanleitung EC II SE GSM Ausgabe 1.00 < : > t l a a i t s i l t l a e t t e i r h ü t s t v i t ) l l < : >...
  • Seite 48: Abfrage Des Alarmlogbuches

    Ausgabe 1.00 1111 battreset SMS zum Notrufgerät EC II SE GSM. Rücksetzen des Batteriealarms. Abfrage des Alarmlogbuches Das Alarmlogbuch enthält Informationen über die Zeit seitdem ein Alarmruf ausgelöst wurde, wie viele Anrufversuche waren notwendig und wurde der Notruf quittiert,oder nicht. Es werden die letzten 10 Notrufe gespeichert. Wenn das EC II SE GSM neugestartet wird, wird das Logbuch gelöscht.
  • Seite 49: Sms Bei Alarm Oder Notruf

    Bedienungsanleitung EC II SE GSM Ausgabe 1.00 In diesem Beispiel werden folgende Informationen angegeben: - Der jüngste Notruf erfolgte vor 2 Stunden und 12 Minuten und wurde nach dem ersten Versuch quittiert. - Der vorgegagene Notruf erfolgte vor 124 Stunden und 11 Minuten und wurde erst nach dem zweiten Versuch quittiert.
  • Seite 50 Bedienungsanleitung EC II SE GSM Ausgabe 1.00 Für den Notruftaster in der Sprecheinheit: <SMS Alarmbetriebsart (0-2)> Für den Routineruf: <SMS Alarmbetriebsart (0-2)> Für den Batteriealarm und die Batteriealarmrücksetzung: <SMS Alarmbetriebsart (0-2)> Für den magnetischen Kontakt in der Sprecheinheit: <SMS Alarmbetriebsart (0-2)>...
  • Seite 51: Sms Textnachricht

    Für die Notruf. bzw. Alarm SMS kann auch eine Textnachricht hinzugefügt werden. Diese kann NUR über SMS programmiert werden. Um eine Textnachricht zu den SMS Notrufe und Alarme hinzuzufügen senden Sie dem EC II SE GSM die folgende SMS: 1111 ????
  • Seite 52 Sie können alle Einstellungen für die SM Benachrichtigungen mit dem Versand der folgenden SMS abfragen: 1111 ???? SF3:01000 AMR:01718033105 MSG: Musterstadt, Musterstrasse 1, Aufzug 123456 SMS zum Notrufgerät SMS vom Notrufgerät EC II SE GSM. Abfrage der SMS Einstellungen. Seite 52...
  • Seite 53: Fernrücksetztung Des Notrufgerätes

    1111 reset SMS zum Notrufgerät EC II SE GSM. Rücksetzen des Notrufgerätes. Bitte beachten! Nach einem Reset erhalten Sie von Gerät keine besondere Bestätigung. Sie sollten als danach den aktuellen Zustand abfragen. Siehe auch hierzu Abfrage des Batteriezustandes und des Routinerufes.
  • Seite 54: Verwaltung Der Notrufe

    Sekunden die nächste programmierte Rufnummer. Bis zu 10 Versuche werden durchgeführt bevor sich das System wieder in den Ruhezustand zurückschaltet. Das EC II SE GSM fängt dabei immer bei der ersten Rufnummer an und lässt danach die weiteren programmiert Telefonnummern folgen. Wenn zum Beispiel 3 Notruf- nummern programmiert wurden erfolgt der Notrufversuch mit folgenden Ablauf: 1- 2-3-1-2-3-1-2-3-1.
  • Seite 55: Notruf Zu Einem Telefonapparat Oder Handy

    Errichter, sowie grössere Gebäudeverwaltungen, die Notrufe auf eine interne Notrufzentrale ausfschalten. Diese lässt sich kostengünstig mit dem FAR Notrufverwaltungsprogramm von Rocom realisieren. Notruf zu einem Telefonapparat oder Handy Die Anleitung auf den folgenden Seiten gelten für Notrufempfänger mit analogen Telefonen.
  • Seite 56 Bedienungsanleitung EC II SE GSM Ausgabe 1.00 1. Den Alarm mit der Taste 4 Quittieren. Dadurch wird die Sprechverbindung aufgebaut und die Suchfolge des Notruftelefons wird beendet. 2. Falls es Probleme mit der Freisprecheinrichtung des Notruftelefons gibt ist es möglich eine Wechselsprechfunktion zu aktivieren. Betätigen Sie hieruzu die Taste 8, um zu Sprechen, und die Taste 7, um zu Hören.
  • Seite 57: Notruf Zu Einem Telefonapparat Oder Handy (Vereinfachte Prozedur)

    Sollte die Notrufzentrale nicht innerhalb von 30 Sekunden antworten (besetzt oder frei ohne Antowrt), oder legt der Beantworter auf ohne den Anruf zu quittieren (z.B. Mailbox wenn Handy nicht erreichbar), trennt EC II SE GSM die Leitung und wählt automatisch die nächste Rufnummer an.
  • Seite 58: Notruf Zu Einem Telefonapparat Oder Handy (Abgeschaltete Prozedur)

    Sollte die Notrufzentrale nicht innerhalb von 30 Sekunden antworten (besetzt oder frei ohne Antowrt), oder legt der Beantworter auf ohne den Anruf zu quittieren (z.B. Mailbox wenn Handy nicht erreichbar), trennt EC II SE GSM die Leitung und wählt automatisch die nächste Rufnummer an.
  • Seite 59: Notrufe Und Alarme Als Sms Nachricht

    Die im Beispiel angezeigte Rufnummer in der zweiten Zeile (From:) wird nur dann angezeigt wenn eine entsprechende Eintragung (eigene Telefonnummer) in der eingesetzten SIM Karte erfolgt ist. Bitte profüen Sie diese Einstellung mit einem normalen Handy da diese nicht über das EC II SE GSM Gerät erfolgen kann. Seite 59...
  • Seite 60: Notrufzustand Beenden

    Notrufzustand beenden Nach dem Auslösen eines Notrufes zu einer Notrufzentrale befindet sich diese in einen Notrufzustand. Ebenfalls kann das EC II SE GSM Gerät auch so eingestellt werden das dieser Zustand aktiviert wird. Dabei wird z.B. sichergestellt das das Notrufgerät nur bei aktivierten Notrufzustand von aussen angerufen werden kann.
  • Seite 61: Anruf Zum Notruftelefon

    Wenn die Funktion "Automatische Anrufbenatwortung" aktiviert wurde, bzw. die Funktion "Beschrenkte Anrufbeantwortung" wurde programmiert und das Gerät einen aktiven Alarmzustand hat, kann das EC II SE GSM von jedem Telefon oder Handy angerufen werden. Mit dem ersten Klingelsignal beantwortet das Gerät automatisch den Anruf. Eine kurze Tonfolge von 4 Töne bestätigt die Anrufbeantwortung.
  • Seite 62: Led C - Dreifarbige Led (Rot/Grün/Gelb) Für Die Anzeige Der Folgenden Zustände

    Bedienungsanleitung EC II SE GSM Ausgabe 1.00 LED C LED B LED A LED C - Dreifarbige LED (rot/grün/gelb) für die Anzeige der folgenden Zustände ü r l l e ü r l l e ä t ö l ü r ä...
  • Seite 63: Leds Im Sprechmodul

    Ausgang +12 V dc 250 mA träge Programmupdate Für das EC II SE GSM wird es in geregelten Zeitintervalle neue Programmausgaben mit Verbesserungen und Erweiterungen der Funktionen. Es ist möglich das Gerät von der Ferne mit einer neuen Programmversion auszustatten.Für weitere Details heirzu wenden Sie sich an unsere Hotline (siehe letzte Seite dieser Bedienungsan- leitung) oder finden Sie auf unsere Webseite unter www.rocom-gmbh.de.
  • Seite 64: Fehlersuche

    Bedienungsanleitung EC II SE GSM Ausgabe 1.00 Fehlersuche Das Notruftelefon kann nicht programmiert werden Prüfen Sie bitte folgendes: 1. Ist die SIM Karte eingesteckt und der PIN Code korrekt programmiert? 2. Ist die externe Stromversorgung vorhanden? 3. Ist die Sicherung F1 in Ordnung? Das Notruftelefon wählt nicht...
  • Seite 65 Kabels notwendig sein. Batteriealarm Das EC II SE GSM löst einen Batteriealarm aus sollte die Batterie defekt oder nicht angeschlossen sein. Nach dem Austausch der Batterie muss der Batteriealarm mit dem Schalter S1 in der Zentraleinheit zurückgesetzt werden da sonst das Gerät jeden dritten Tag einen neuen Batteriealarm auslöst bis ein neuer Batterietest erfolgt...
  • Seite 66: Technische Daten

    Zwei LED davon eine zweifarbig in der Sprecheinheit Testalarm: 1 pro Tag, bis zu jeden 9. Tag oder keinen (programmierbar) Batteriealarm: Automatisch Alarmempfänger: Telelarm VIS, Attendo Wilma, Eurofunk, Netcom, Alec, MFV Telefon, Handy, SMS, Rocom FAR Protokol: CPC, P100 Sprachsteuerung: Sprachgesteuertes Gegensprechen, oder handgesteuertes Wechselsprechen Wahl: Programmierung: über Tastatur, SMS oder spezial Modem und Software...
  • Seite 67: Kurzbedienungsanleitung Programmierung

    Bedienungsanleitung EC II SE GSM Ausgabe 1.00 Kurzbedienungsanleitung Programmierung Nachfolgend eine Übersicht allaer programmierbaren Funktionen für das EC II SE GSM. In der rechten Spalte (GRUND.) finden Sie die Angaben über die Grundein- stellungen der einzelnen Programmierfelder. <Telefonummer> ä f <Telefonummer>...
  • Seite 68 Bedienungsanleitung EC II SE GSM Ausgabe 1.00 - i t <Tel.Nr.> ä f ü r r ü <Code> <Tel.Nr.> ä f ü r r ü <Code> t t i t t i t t i t t i <Tel.Nr.> ä f <0-2>...
  • Seite 69 Bedienungsanleitung EC II SE GSM Ausgabe 1.00 <PIN> r ü <Alte PIN> r ü ä <Neue PIN> <Neue PIN> <PUK> <Neue PIN> <Neue PIN> t l i t l i t l i t l i s i t s i t...
  • Seite 70: Zubehör

    Bedienungsanleitung EC II SE GSM Ausgabe 1.00 c ü r ü s i t s i t <Altes PW> Ä <Neues PW> <Neues PW> e l l <Tel.Nr.> c ü Zubehör Folgende Zubehörteile können für dieses Produkt bezogen werden: 20-6900-7006 Alarmtaste im Edelstahl AU/UP Gehäuse...
  • Seite 71 Bedienungsanleitung EC II SE GSM Ausgabe 1.00 Seite 71...
  • Seite 72 Bedienungsanleitung EC II SE GSM Ausgabe 1.00 Ihr Händler: Energie- und Kommunikationssysteme GmbH Lessing Str. 20, 63110 Rodgau, Deutschland Tel. +49- (0) 6106 - 6600-0 Fax +49-(0) 6106 - 6600-66 E-Mail: info@rocom-gmbh.de http://www.rocom-gmbh.de Seite 72...

Inhaltsverzeichnis