Aufzugnotruf nach en 81:28 mit a/b schnittstelle (8 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Rocom HELPY 2W-TL
Seite 1
Kurzbedienungsanleitung Helpy 2W-TL Ausgabe 1.00 KURZBEDIENUNGSANLEITUNG HELPY 2W-TL Notrufsystem nach EN 81:28 (2018) für die Installation auf dem Kabinendach Seite 1...
Seite 3
Kurzbedienungsanleitung Helpy 2W-TL Ausgabe 1.00 Grüne LED für GSM Signalpegel (nur mit GSM200-C) ..............24 Blaue LED für den Zustand der Stromversorgung ............... 25 Gelbe und grüne LED (Piktogramme) ..................25 Technische Daten ........................26 Notizen ............................27 Seite 3...
Kurzbedienungsanleitung Helpy 2W-TL Ausgabe 1.00 Übersicht A Stecker für externe interne Stromversorgung B Stecker für interner Akku C Resettaste D Notruftaste E Serielle Schnittstelle für Anschluß an PC F Stecker für interner Lautsprecher G RJ11 Stecker für Maschinenraumtelefon H Brückenstecker J16 für Betriebsart externe gelbe Piktogrammanzeige Brückenstecker J15 für Betriebsart externe grüne Piktogrammanzeige...
Sie sich immer, dass diese spannungsfrei sind. Installation Das Helpy 2W-TL ist für die Installation auf dem Kabinenedach oder Maschinenraum des Aufzuges vorgesehen. Bei der Installation auf der Aufzugskabine wird, ausser der Notruftaste, ggf. noch ein externes Mikrofon für die Kabine benötigt. Bei der Installation im Maschineneraum sind für die Kabine, Grube, usw.
Kurzbedienungsanleitung Helpy 2W-TL Ausgabe 1.00 Anschluß Notruftaste Notruftaste potentialfrei Helpy 2W-TL Anschluß einer potentialfreien Notruftaste oder Kontakt (öffner oder schliesser) +12 bis 24 Vdc Nothupe Bestehende Notruftaste Masse Helpy 2W-TL Anschluß an einer bestehenden Notruftaste mit Potential (schliesser) Seite 7...
10 Sekunden vergehen. Nach 10 Sekunden ohne Zifferneingabe ertönt ein Warnton und es muss wieder aufgelegt werden. Diese Bedienungsanleitung ist eine Kurzfassung mit den wichtigsten Einstellun- gen. Eine komplette Beschreibungen können Sie unter www.rocom-gmbh.de herunterladen. Programmierungmodus einschalten Für die Programmierung über MFV Telefon muss der Programmiermodus aktiviert...
• für Routineruf* • für Sprechgeräteausfall (Satelliten) • für Diagnosealarm* (Mikrofon/Lautsprecher Ausfall) • für Stromausfall (nur mit Rocom externe Notstromversorgung) • für Technischer Sammelalarm • für Alarmende <Protokoll> folgende Werte haben kann: • für MFV Telefon (Quittierung über MFV Nachwahl) •...
Kurzbedienungsanleitung Helpy 2W-TL Ausgabe 1.00 Sprachfunktion haben. Für die Protokolle Esseti und P100 muss noch ein ent- sprechender ID Code (siehe ID Code Programmierung) eingestellt werden. Programmierte Rufnummern abhören Sie können die programmierte Rufnummern abhören: <Position> Identifi zierungsansage besprechen Wenn der Notruf, oder auch ein technischer Alarm, zu einem normalen Telefon anstelle eines Callcenters gesendet wird können Sie den Aufzug zusätzlich zu dessen...
Kurzbedienungsanleitung Helpy 2W-TL Ausgabe 1.00 <ESSETI ID Code immer 10 Ziffern> <P100 ID Code immer 8 Ziffern> Beispiel Sie möchten einen P100 ID Code (12345678) programmieren: 22312345678# Programmierter ID Code abhören Sie können die programmierte ID Code abhören: 222* (ESSETI ID Code)
Kurzbedienungsanleitung Helpy 2W-TL Ausgabe 1.00 (Tage) (Stunde) Notruf und Alarme prüfen Sie können die Funktion der einzelnen Notrufe und Alarme manuell prüfen: 90099 <Alarmtyp> <Alarmtyp> folgende Werte haben kann: • für Notruf • für Batteriealarm • für Routineruf • für Sprechgeräteausfall •...
Kurzbedienungsanleitung Helpy 2W-TL Ausgabe 1.00 Quittierungprozedur prüfen Sie können die Einstellungen für der Quittierungsprozedur abhören: Sprechverbindung Es kann festgelegt werden wann die Sprechverbindung (Einschaltung des Mikrofons) zwischen Notrufgerät und Empfänger aufgebaut werden soll. - Erst nach dem Empfang der Quittierungskennziffer - Automatisch sofort nach der Identifi...
Kurzbedienungsanleitung Helpy 2W-TL Ausgabe 1.00 <Filterzeit für Notruftasten von 2 bis 9 Sekunden> Notruftastenfi lterung prüfen Sie können die Einstellungen für die Filterung der Notruftaste abhören: Uhreinstellung Um zu gewährleisten das der Routineruf auch zur gewünschten Uhrzeit erfolgt muss die interen Echtzeituhr des Gerätes entsprechend eingestellt werden.
Kurzbedienungsanleitung Helpy 2W-TL Ausgabe 1.00 <Aktuelles Datum mit Wochentag, Tag, Monat und Jahr WTTMMJJ> Wobei der Wochentag mit den folgenden nummerischen Werte eingegeben wird: Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Beispiel Sie möchten das Datum Sonntag den 30.Oktober 2016 eingeben:...
Kurzbedienungsanleitung Helpy 2W-TL Ausgabe 1.00 80195# Einstellungen der Lautstärken abhören Sie können die Einstellungen der Lautstärken abfragen, bzw. abhören: <Sprecheinheit 1-16> Password ändern Ab Werk ist das Password "0" vorgegeben. Dieser kann geändert werden: <Altes Password> <Neues Password max. 5 Ziffern>...
Kurzbedienungsanleitung Helpy 2W-TL Ausgabe 1.00 • für Polnisch • für Portugisisch • für Russisch • für Spanisch Zweite und dritte Berühigungsansage Es ist möglich eine zweite und dritte Ansage in einer gewünschte Fremdsprache zusätzlich zu der Ansage in der Hauptsprache zu aktivieren. Ab Werk sind diese aus- geschaltet.
Kurzbedienungsanleitung Helpy 2W-TL Ausgabe 1.00 • für Öffner • für Schliesser Programmierung des Telefonleitunganschlusses Ab Werk ist das Notrufgerät für den Betrieb mit einer analogen Telefonleitung ein- gestellt. Sollte das GSM200-C GSM Gateway benutzt werden muss dies eingestellt werden. Um den Betrieb den Telefonanschlussbetrieb einzustellen:...
Kurzbedienungsanleitung Helpy 2W-TL Ausgabe 1.00 BEDIENUNG (Empfang der Notrufe) Notruf zum Notrufempfänger (ESSETI, P100) Das Notrufsystem sollte sich mit einer Notrufzentrale im Notfall verbinden können. Der Standard EN81:1-2 für Notrufsysteme in den Aufzügen schreibt die Verbindung mit einer ständig besetzten Notrufempfangszentrale vor. In Ausnahmefällen kann der Notrufempfänger ein normales Telefon oder ein Handy sein.
Seite 22
Alle Notrufempfänger sollten zur Handhabung der Notrufe vom Helypair ent- sprechend geschult werden! Bitte beachten! Diese Prozeduren entsprechend der Standard MFV Kennziffern die ab Werk vorgegeben sind. Diese können programmiert werden darum können sich die Kennziffern ändern. Helpy 2W-TL MFV Notrufempfang. Standard Kennziffern Seite 22...
Kurzbedienungsanleitung Helpy 2W-TL Ausgabe 1.00 Blaue LED für den Zustand der Stromversorgung Gelbe und grüne LED (Piktogramme) Gelbe LED an: ein Notruf wurde aktiviert Grüne und gelbe LED an: der Notruf wurde beantwortet Grüne LED an: Ein Interkomgespräch ist aktiv Grüne und gelbe LED blicken: der Routineruf war erfolglos...
Kurzbedienungsanleitung Helpy 2W-TL Ausgabe 1.00 Technische Daten Stromversorgung: 230 Vac max. 16W Anzeigen: Vier LED Wahlempfang: Programmierung: über MFV, PC, SD Speicherkarte Abmessungen HxBxT: 62 x 182 x 123 mm Gewicht: 706 g Betriebstemperatur: -0° bis +40°C Luftfeuchtigkeit: 30 bis 90% relative Luftfeuchtigkeit ohne Konden sierung Gehäuse:...