Bedienungsanleitung
Anruf zum Notruftelefon
Das EC II BASIC antwortet nach vier Rufsignale. Danach sendet es drei MFV Töne an
das anrufende Telefon und wartet dann auf die Eingabe des Codes:
Danach muss der Anruf genau so verwaltet werden wie oben beschrieben je nach
eingestellter Quittierungsart (komplett oder abgeschaltet).
Optische Anzeigen
A
n
e z
g i
e
E L
D
a
s u
E L
D
l b
n i
E L
D
s
ä t
n
E L
D
l b
n i
Fehlersuche
Das Notruftelefon kann nicht programmiert werden
Das Notruftelefon ist nicht versorgt. Um eine Programmierung durchführen zu
können muss die Anschlussklemme "Tele" an einer Telefonleitung angeschlossen sein
oder eine Versorgung über ein exterenes Netzgerät erfolgen.
Das Notruftelefon wählt nicht
1. Beachten Sie, dass sowohl die Rufnummer als auch der ID Code des Alarm-
empfängers programmiert sein muss. Wenn nicht sendet das Gerät bei einem
Notrufversuch einen kurzen Ton.
2. Überprüfen Sie die Telefonleitung. Die angeschlossene Telefonleitung, Anschluss-
klemme "Tele", sollte eine minimale Leerlaufspannung von 32 Vdc zeigen. Sollte dies
nicht der Fall sein muss der grüne Brückenstecker eingesetzt werden.
Nach Anschluss der Telefonleitung belegt das Gerät diese ständig
Die Notruftaste ist eine Taste mit "Schliesser" Funktion und das Gerät ist für eine
"Öffner" Taste programmiert (oder umgekehrt). Siehe hierzu den entsprechenden
Abschnitt für die Programmierung.
Bei einem Verbindungsaufbau ist ein lauter Rückkopplungston zu hören
a
t r
I
N
t k
d
g i
a
n
S
t k
a l
n
g
a s
m
P
EC II BASIC
f n
r o
m
t a
o i
n
r o
m
l a
r e
Z
s u
a t
n
d
l A
r a
m
r
f u
e
n i
g
e
e l
t i
t e
p
e r
h c
e v
b r
n i
d
u
n
g
a
o r
g
a r
m
m
i
r e
m
o
d
s u
A /
n
u r
i f
t s
a
u
g s
e
ö l
t s
u
g f
e
b
a
u
/ t
M
s a
h c
n i
e
n
a
t k
v i
e i
t r
Ausgabe 1.00
a r
u
m
g
e
p s
ä r
h c
Seite 24