Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rocom HELPY 2W-V BASIC Kurzanleitung Für Den Benutzer

Rocom HELPY 2W-V BASIC Kurzanleitung Für Den Benutzer

Für aufzüge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HELPY 2W-V BASIC:

Werbung

Notrufsysteme für Aufzüge
HELPY 2W-V BASIC
KURZANLEITUNG FÜR DEN
BENUTZER
01/08/2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rocom HELPY 2W-V BASIC

  • Seite 1 Notrufsysteme für Aufzüge HELPY 2W-V BASIC KURZANLEITUNG FÜR DEN BENUTZER 01/08/2019...
  • Seite 2: Versorgungsspannung Integrierte Leds

    PC E Reset-Taste F Klemmenbrett G Integrierte Freisprechanlage H Kontrollleuchte Alarm gesendet Kontrollleuchte Alarm aufgezeichnet L Integriertes Mikrofon M Anschlussstecker RJ11 für lokales Telefon Helpy 2W-V Basic CODE VERSORGUNGSSPANNUNG INTEGRIERTE LEDS 5HL-045 12 Vdc • 5HL-046 12 Vdc...
  • Seite 3 KLEMMENBRETT Eingang Versorgung 12 V DC oder 24 V DC Minus Kontrollleuchte Alarm gesendet (12 V DC) Kontrollleuchte Alarm aufgezeichnet (12 V DC) Ausgang 12 V DC max. 100 mA Gemeinsamer Anschluss für Eingänge AL1 und IN1 Minus Eingang Alarm 1 Eingang Alarm 2 / Eingang Nebenalarm / Eingang...
  • Seite 4: Passive Kommunikations-Einheit Helpy 2W-V

    ANSCHLUSS DER KOMMUNIKATIONSEINHEITEN Helpy 2W-V wird mit einem eingebauten Kommunikationssystem geliefert. Das Helpy 2W-V kann auch an bis zu 2 passive Kommunikationseinheiten angeschlossen werden (oder Kabel mit Mikrofon), die an das eingebaute Kommunikationssystem angeschlossen werden. Anmerkung: die passive Kommunikationseinheit soll bei einer Maximaldistanz von 6 m von Helpy 2W-V mit einem geschirmten Kabel angeschlossen werden.
  • Seite 5: Anschluss Der Notruf-Tasten

    ANSCHLUSS DER NOTRUF-TASTEN Taste in der Kabine Für die Kabine können Alarmtasten mit potenzialfreien Kontakten oder versorgte Tasten verwendet werden.  Schließen Sie die Taste wie unten gezeigt an. Taste mit potenzialfreien Kontakten Mit Strom versorgte Taste (12~ 24 V DC) – 2 Lösungen ANSCHLUSS DER NOTRUF-TASTEN Seite 5...
  • Seite 6 Tasten passive Kommunikationseinheit Bei einer passiven Kommunikationseinheit ohne eingebaute Drucktasten können spannungsfreie Kontakttasten (NO oder NC) verwendet werden.  Schließen Sie, wie unten gezeigt, die externen Drucktasten an. Seite 6 ANSCHLUSS DER NOTRUF-TASTEN...
  • Seite 7: Anschluss Filter-Eingang

    ANSCHLUSS FILTER-EINGANG  Schließen Sie den Kontakt wie unten gezeigt an. Anschluss Filter-Eingang Seite 7...
  • Seite 8: Anschluss Alarmleuchten

    ANSCHLUSS ALARMLEUCHTEN Die LEUCHTE ALARM GESENDET (gelb) erleuchtet, nachdem der Notknopf gedrückt wurde, um den Alarm abzugeben. Die LEUCHTE ALARM EMPFANGEN (grün) erscheint, wenn der Alarm beantwortet wird. Einige Modelle von Helpy 2W-V werden mit eingebauten Alarmleuchten geliefert. Man kann auch externe Alarmleuchten anschließen. ...
  • Seite 9: Andere Anschlüsse

    ANDERE ANSCHLÜSSE NSCHLUSS DER ELEFONLEITUNG Festnetztelefonleitung oder Universalschnittstelle (2G/3G/4G)  Erdungsklemme (mit dem Symbol bezeichnet) an eine funktionsfähige Erdungsleitung anschließen, um den Schutz der Telefonleitung zu verbessern.  Die Festnetztelefonleitung oder die Universalschnittstelle an die LTI- Endgeräte anschließen. NSCHLUSS LOKALES ELEFON ...
  • Seite 10 ANSCHLUSSPLÄNE Seite 10 ANSCHLUSSPLÄNE...
  • Seite 11: Eingriffe Zur Kontrolle Der Korrekten Installation

    EINGRIFFE ZUR KONTROLLE DER KORREKTEN INSTALLATION 1. PROGRAMMIEREN  Programmiervorgang starten: Hörer des lokalen Telefons abheben und eingeben. Die Nachricht, dass das Programm aktiviert wurde, ertönt.  Eine Notrufnummer programmieren: <Telefonnummer> eingeben.  Nachricht für die Identifizierung des Aufzugs aufzeichnen. Diese muss die Informationen zum Standort der Anlage enthalten: eingeben, und, nach der Nachricht „Richtig”, Nachricht hinterlassen und Hörer wieder auflegen.
  • Seite 12: Den Alarm Zurückstellen

     Von der gerufenen Nummer aus antworten. Man hört die Nachricht. drücken, um mit der eingeschlossenen Person zu sprechen.  -3. Automatische Freisprechanlage-Aktivierung keine Nachrichten  Von der gerufenen Nummer aus antworten.  Mit der eingeschlossenen Person sprechen. 4. DEN ALARM ZURÜCKSTELLEN Anmerkung: Die Verwendung der 1.
  • Seite 13 ERWENDUNG DER ESET ASTE Anmerkung: durch den Reset wird die Programmierung des Geräts nicht geändert. Verwendung der Reset-Taste (E in der Abbildung auf S. 2): Kurzes Drücken Unterbrechen eines Alarm-Anrufs. Kurzes Drücken entspricht damit dem Abnehmen des Hörers des lokalen Telefons und der Eingabe der Tastenfolge *<Kennwort>#.
  • Seite 14: Basisprogrammierung

    PROGRAMMIERUNG In den Tabellen: zeigt  INST an, dass der Installateur zur Programmierung berechtigt ist zeigt  OPER an, dass der Wartungstechniker zur Installation berechtigt ist  Die werksseitigen Programmierungen werden fett gedruckt hervorgehoben Basisprogrammierung BASISPROGRAMMIERUNG AUFRUFEN DER < Schlüsselwort INSTALLATEUR oder WARTUNGSTECHNIKER > PROGRAMM.
  • Seite 15: Telefonnummer Löschen

    BASISPROGRAMMIERUNG TELEFONNUMMER LÖSCHEN (Position von 01 bis (INST) WOCHENTAG SONNTAG MONTAG DIENSTAG DATUM (INST) (TT) (MM) (JJ) MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG ZEIT (hhmm; von 0000 bis 2359) (INST) Nachricht Identifizierung AUFZEICHNEN (max. 25s ) Aufzeichnen (Auflegen) NACHRICHTEN (INST) Warteschleifenansa- ge (max. 25 s) Nachricht ABHÖREN DER Identifizierung...
  • Seite 16 BASISPROGRAMMIERUNG Häufigkeit in (Tage, von 1 bis 9; 3 werksseitiger Wert) Tagen Anrufzeit (hhmm; von 0000 bis 2359) DATEN DES Automatiktest nicht freigeschaltet AUTOMATIK- Freigabe des TESTS Automatiktest freigeschaltet Automatik- (INST) (EN 81-28:2018) Tests Automatiktest freigeschaltet (EN 81-28:2004) Einen Testanruf manuell ausführen KENNUNG Esse-ti...
  • Seite 17: Erweiterte Programmierung

    Erweiterte Programmierung ERWEITERTE PROGRAMMIERUNG ÄNDERUNG SCHLÜSSELWORT … INSTALLATEUR (alt) (neu) (neu) „0” (INST) ÄNDERUNG SCHLÜSSELWORT WARTUNGSTECH- … NIKER (alt) (neu) (neu) „1” (INST) VERZÖGERUNG FÜR (Sekunden, von 3 bis 9) ALARMTASTEN (INST) ALARMTASTEN (AL1 UND AL2) MIT RUHE- /ARBEITSKON- (0=Ruhekontakt (0=Ruhekontakt TAKT 1=Arbeitskontakt)
  • Seite 18 ERWEITERTE PROGRAMMIERUNG BYPASS-FILTER (Sekunden, von 15 bis 30) (INST) AI-Leuchte ein und Nachricht ALARM OHNE TELEFON- AI-Leuchte aus und keine Nachricht VERBINDUNG (INST) AI-Leuchte ein und keine Nachricht WIEDERHOLUNG (Sekunden Wartezeit zwischen einer EN DER Höflichkeitsmeldung und einer anderen, HÖFLICHKEITSM von 02 bis 59;...
  • Seite 19 ERWEITERTE PROGRAMMIERUNG CODE „AKTIVIERUNG … (von 1 bis 3 Ziffern; 0 werksseitiger FREISPRECHAN- Wert) LAGE" (INST) CODE „ENDE" … (von 1 bis Ziffern; 9werksseitiger (INST) Wert) CODE … (von 1 bis Ziffern; 1 werksseitiger „AUSSCHLUSS" Wert) (INST) NACHRICHTEN Nachricht Identifizierung DER FIRMA WIEDERHER- STELLEN...
  • Seite 20 ERWEITERTE PROGRAMMIERUNG CZYKLEN DER ANRUFE FÜR (Zyklen, von 1 bis 9; 0=unbegrenzte Zyklen) NOTRUFE (INST) ZYKLEN DER ANRUFE FÜR TECHNISCHE (Zyklen, von 1 bis 9; 0=10 Zyklen; 3 werksseitiger ALARME UND Wert) AUTOMATIK- TESTS (INST) WARTEZEITEN ZWISCHEN TECHNOLOGISCH (Minuten, von 01 bis 99; EN ODER 00=30 Sekunden, 02 Werksseitiger Wert) TESTAUFRUFEN...
  • Seite 21 ERWEITERTE PROGRAMMIERUNG selbe Verhaltensweise AI-Ausgang selbe Verhaltensweise AR-Ausgang aktiv bei fehlender Stromversorgung mit 230V Wechselstrom FUNKTIONS- Türöffner WEISE RELAIS aktiv während der gesamten Dauer des (INST) Notruf-Alarms aktiv aktiv, während die Alarmknöpfe gedrückt werden aktiv bei fehlender Telefonleitung aktiv bei leerer Batterie UNTERBRECHUNG Relais fix RELAIS...
  • Seite 22 Programmierung mittels E-Stant-Software Es ist möglich, das Helpy 2W-V über den Computer mit dem proprietären USB- / seriellen Kabel und der dazugehörigen Software e-stant zu programmieren. Ferner ermöglicht die Software e-stant: - die Firmware des Helpy 2W-V aktualisieren - die Meldungen des Helpy 2W-V individuell anpassen - eine Micro-SD-Karte vorzubereiten, die zum Programmieren, Personalisieren von Nachrichten und zum Aktualisieren der 2W-V Helpy-Firmware verwendet wird.
  • Seite 23 VERWENDUNG Lokale Verwendung : Hörer des lokalen Telefons abheben : Hörer des lokalen Telefons abheben und eingeben, um die Programmierung aufzurufen LOKALE VERWENDUNG VERBINDUNG MIT EINER KONVERSATION FREISPRECHANLAGE PROGRAMMIERUNG … VERBINDUNG MIT EINER KONVERSATION FREISPRECHANLAGE KOMMUNIKATION DEAKTIVIEREN EXTERNE RUFE <TELEFONNUMMER> STEUERUNG RELAIS (TÜRÖFFNER) Externe Verwendung mit Helpy 2W-V im Ruhezustand...
  • Seite 24 ANZEIGEN LED Gerätzustandsanzeige Einwandfreier Betrieb ohne Alarm Alarm Sprachverbindung im Gange Keine Batterie oder Batterie leer (max. 1 h im Standby-Betrieb) Keine Telefonverbindung Taste kaputt Seite 24 ANZEIGEN...
  • Seite 25 Kontrollleuchte Alarm gesendet (gelb) Alarm Kontrollleuchte Alarm aufgezeichnet (grün) Sprachverbindung im Gange Anrufanzeigetest fehlgeschlagen Um anzuzeigen, dass ein regelmäßig durchgeführter Testanruf nicht erfolgreich war, blinken die Kontrollleuchte „Alarm gesendet“ und die Kontrollleuchte „Alarm aufgezeichnet“ abwechselnd, bis ein weiterer Anruf (Test- oder Alarmanruf) erfolgreich durchgeführt wurde.
  • Seite 26: Eu-Konformitätserklärung

    EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Der Hersteller Esse-ti S.r.l. Dass der Gerätetyp Helpy 2W-V den Richtlinien 2014/30/EU - 2014/33/EU - 2014/35/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: https://www.esse-ti.it/en/dichiarazioni-di-conformita Seite 26 EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG...
  • Seite 27 HINWEIS HINWEIS Seite 27...
  • Seite 28 Esse-ti S.r.l. Via G. Capodaglio, 9 62019 Recanati (MC) – ITALY Tel. +39 071 7506066 Fax +39 071 7506057 www.esse-ti.it support@esse-ti.it...

Inhaltsverzeichnis