Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rocom ECII DUO Bedienungsanleitung

Rocom ECII DUO Bedienungsanleitung

Notrufsystem mit a/b schnittstelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECII DUO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
ECII DUO
Ausgabe 1.00
BEDIENUNGSANLEITUNG
ECII DUO
Notrufsystem mit a/b Schnittstelle
nach EN81:1-2, EN81:28 (2018)
und EN81:70
Seite 1
Seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rocom ECII DUO

  • Seite 1 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 BEDIENUNGSANLEITUNG ECII DUO Notrufsystem mit a/b Schnittstelle nach EN81:1-2, EN81:28 (2018) und EN81:70 Seite 1 Seite 1...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Ausgabe 1.00 Inhaltverzeichnis Allgemeines Beschreibung Verpackungsinhalt Leistungsmerkmale Installation Sicherheitshinweise Aufputzinstallation (ECII DUO AP und ALBU) Einbauinstallation (ECII DUO BG) Anschluss der Notruftaste Getrennte Notruftaste Alarmfi lter Anschluss an eine Telefonleitung Anschluss an einer Nebenstellenanlage (TK-Anlage) Verkabelung über getrenntes Telefonkabel Verkabelung über vorhandenes Kabel...
  • Seite 3 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Wahltonerkennung abschalten Besetzttonerkennung Besetzttonerkennung abschalten Parallelschaltung von mehreren Geräten auf einer Telefonleitung Vereinfachte Anrufbeantwortung (Einzelbetrieb) Vereinfachte Anrufbeantwortung ohne Quittierung (Einzelbetrieb) Abschaltung der automatischen Anrufbeantwortung (Einzel- und Parallelbetrieb) Anzahl der Rufe Betrieb mit einer ECII Intercom Unit Zeitintervall für Routineruf...
  • Seite 4 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Technische Daten Übersicht aller Programmierungen Folientastatur Übersicht aller Programmierungen vom Telefon oder Mobiltelefon Zubehör Seite 4...
  • Seite 5: Allgemeines

    Blende eingebaut werden. Weiterhin stehen verschiedene Versionen mit Edelstahl Front- blenden für den unterschiedlichen Einbau zur Verfügung. In der Ausführung AP wird das Gerät mit einer Edelstahl Frontblende mit einem Lochraster für den Lautsprecher und Notrufsystem ECII DUO Alarmtaste Aufzug Notrufzentrale ECII DUO.
  • Seite 6 Notrufempfänger oder normale Telefone anrufen. Zwei Notrufnummern können programmiert werden für den Anruf zu Notrufzentralen die mit dem entsprechend EC II Notrufempfänger (CPC, P100, P100R oder ROCOM) Protokoll ausgestattet sind. Hierzu wird zusätzlich zur Notrufnummer auch ein spezieller ID-Code programmiert.
  • Seite 7 Es ist möglich bis zu neun Notrufgeräte an einer Telefonleitung anzuschließen. Hat jedoch einer der ECII DUO eine Verbindung hergestellt, so können die anderen ange- schlossenen Geräten diese Leitung nicht mehr benutzen. Wird die Alarmtaste an einem zweitem Gerät betätigt wird ein Besetztton im Lautsprecher hörbar. Sobald die Leitung wieder frei wird, erfolgt der weitere Alarmruf automatisch.
  • Seite 8 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 DUO ausgelöst. Auch für diesen Alarm ist eine spezielle Rufnummer und ein spezieller Alarmcode programmierbar. Wenn ein Notruf gesendet wird, wird das Gerät in einen s.g. Notrufzustand gesetzt werden. Der Notrufzustand wird automatisch nach 6 Stunden beendet, oder manuell durch eine Operation am Gerät selbst.
  • Seite 9: Verpackungsinhalt

    Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Verpackungsinhalt Die Verpackung für das EC II DUO BG Notrufsystem (Best.Nr. 20-6900-2251) beinhaltet: - Sprecheinsatz - Befestigungsschrauben - Selbstklebende Etiketten für die Aufzugskabine in mehreren Sprachen - Kurzbedienungsanleitung - Retourenanmerkungen und Fehlerbeschreibung Die Verpackung für das EC II DUO AP Notrufsystem (Best.Nr. S28000) beinhaltet:...
  • Seite 10: Leistungsmerkmale

    Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Leistungsmerkmale - Anschluß an einer analogen Telefonleitung - Stromversorgung über Telefonleitung, min. 25Vdc (bei Einzelaufschaltung, keine EN81.28 (2018)) - Externe Stromversogrung 6 - 28 Vdc (wird für die Einhaltung der EN81.28 (2018) benö- tigt) - Drei Kontakte (potentialfrei) anschließbar (Notruftaste, Alarmfi lter, technischer Sammelalarm, Alarmendefunktion, usw.)
  • Seite 11: Installation

    - 400 V im Maschinenraum des Aufzugsschachts. Bevor Sie Kabel berühren oder anschließen, versichern Sie sich immer, dass diese spannungsfrei sind. Unterputzinstallation (ECII DUO ES) Bevor Sie mit der Installation beginnen müssen Sie einen passenden Platz für das Not- ruftelefon fi nden. Vermeiden Sie den Einbau in einer Ecke oder hinter Gegenständen die den Ton refl...
  • Seite 12: Aufputzinstallation (Ecii Duo Ap Und Albu)

    Die Notruftaste in einem Aufzug sollte normalerweise mit zwei Kontakten ausge- stattet sein. Der erste Kontakt steuert einen internen Notrufsignalgeber, der zweite Kontakt das angeschlossen ECII DUO. Beide Kontakte müssen galvanisch getrennt sein. Sollte die Notruftaste nur einen Kontakt haben, muß diese ersetzt werden oder es muß...
  • Seite 13 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 ECII DUO Übersicht Anschlüsse Grundsystem. Seite 13...
  • Seite 14: Getrennte Notruftaste

    Die Notruftaste iat ab Werk als „Öffner“ eingestellt. Die Notruftaste kann eine „Öffner-“ oder eine „Schließerfunktion“ haben. Die „Öffner- funktion“ ist vorzuziehen und deswegen ist diese auch die im ECII DUO programmierte Grundeinstellung. Bei Bedarf kann aber die Funktion der Notruftaste jeder Zeit wieder geändert werden.
  • Seite 15: Anschluss An Eine Telefonleitung

    Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 kann so eingestellt werden, dass diese bei geschlossenem oder geöffnetem potentialfrei- en Kontakt aktiviert wird, je nach Bedarf der Aufzugssteuerung. Bei aktiviertem Alarmfi l- ter ist die Funktion der Hauptnotruftaste gesperrt. Die zusätzlichen angeschlossen Not- ruftasten an der optionalen externen Steuereinheit sind von der Filterung ausgeschlos- sen.Bei aktivierter Alarmfi...
  • Seite 16: Verkabelung Über Getrenntes Telefonkabel

    Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 werden soll, muss dieser auch mit einem MFV Nachwahl fähigem Endgerät ausge- stattet sein. e) Bei VoIP Anlagen muss sichergestellt werden das nur ein 64kbs (z.B. G.711) Co- dec benutzt wird und die MFV Wahl über „Inband“ erfolgt.
  • Seite 17: Interkom Telefon

    Bei Bedarf stehen verschiedene Gateways (siehe auch Zubehör) für die Anschaltung des ECII DUO Notrufsystems an digitalen oder schnurlosen Netzwerken zur Verfügung. Das GSM Gateway ermöglicht den Betrieb von bis zu 9 ECII DUO über eine SIM Karte. Dieser Gateway verfügt über eine integrierte Pufferbatterie die es ermöglicht die Notruf- geräte bis zu 8 Stunden bei Netzausfall zu betreiben.
  • Seite 18: Anschluss Von Loop Antennenverstärkern

    Nun kann die Tastatur für eine normale Telefonwahl benutzt werden. Alarmlogbuch Das ECII DUO Notrufgerät besitzt ein internes Alarmlogbuch. Hier werden die Daten der letzten 10 Notrufe gespeichert. Diese können bei Bedarf über USB Kabel auslesen und in einem PC zur Auswertung gespeichert werden.
  • Seite 19: Lift Safe Aufzugswärteeinheit

    Die Fernprogrammiersoftware ECII Flex Programmer kann kostenfrei auf unserer Webseite unter www.rocom-gmbh.de heruntergeladen werden. Lift Safe Aufzugswärteeinheit Am AUX Anschluß des ECII DUO Notrufgerätes kann die externe Lift Safe Aufzugswär- tereinheit angeschlossen werden. Die Übertragung der hierzu gehörigen technischen Alarme erfolgt dann über das ECII DUO.
  • Seite 20: Programmierung Über Tastatur Oder Telefon

    Ton für eine falsche Programmierung. Aktivierung des Programmiermodus Um das ECII DUO zu programmieren, muß erst der Programmierungsmodus aktiviert werden. (Das Gerät muß, bevor Sie die Tasten betätigen können, über die Telefonleitung, bzw. zusätzlich mit dem externen Netzgerät, versorgt sein).
  • Seite 21: Laden Der Grunddaten

    Sie bitte auch, dass die Leitungsbelegung und die Aktivierung des Programmiermodus, der eingestellten Verzögerung (Grundeinstellung 3 Sekunden) unterliegt. Telefon: Rufen Sie das ECII DUO Notruftelefon über ein MFV Wahl fähiges Telefon oder Handy an. Warten Sie auf die Anrufbeantwortung und den Quittierungston, danach wählen Sie (Grundeinstellung).
  • Seite 22: Programmierung Des Passwort

    <Neues Passwort> Programmierung der Notruftasten Alle drei Notruftasten die an das ECII DUO angeschlossen werden können, können auch in ihrer Funktion programmiert werden. Die Anschlüsse für die Notruftasten 1 und 2 befi nden sich am Grundmodul (ALARM 1 und ALARM 2). Die dritte Taste ist optional und befi...
  • Seite 23 Dabei wird das externe Mikrofon, angeschlossen am AUX Eingang (z.B. externe Lautsprecher mit Mikrofoneinheit, siehe auch Zubehör), aktiviert. Das Mikrofon in der ECII DUO wird deaktiviert. Alle Lautsprecher bleiben aktiv, oder - „4“ Alarmende. Die Taste wird zum Beenden des Alarmzustandes nach erfolgter Befe- reiung benutzt (EN81.28 (2018)).
  • Seite 24 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Telefon: #021# Notruftaste 3 (ALARM 3, AUX Eingang) Als Grundeinstellung wird der Anschluß einer „Schließer“ Taste und „Sprachalarm“ vorgesehen. Diese Notruftaste kann für den angeschlossenen Kontakt („Öffner“/“Schließer“) und die Art der Funktion (Sprachalarm/stiller Alarm/Alarmfi lterung/Aufzugswärter) programmiert werden.
  • Seite 25: Automatische Erkennung Defekter Notruftaste

    Ausgabe 1.00 Automatische Erkennung defekter Notruftaste Das ECII DUO Notrufgerät erlaubt ab Werk maximal 15 Notrufe sollte die Notruftaste ALARM 1 dauerhaft offen oder geschlossen sein. Danach sendet das Gerät einen techni- schen Alarm (Alarmtyp 05, defekte Notruftaste) und begrenzt die ausgehende Notrufe auf einen jede 8 Minuten.
  • Seite 26: Programmierung Der Verzögerungszeit

    Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Programmierung der Verzögerungszeit Es ist möglich die Verzögerungszeit für das Auslösen des Notrufes nach der Betätigung der Notruftasten 1 und 2 zu programmieren. Die Grundeinstellung sieht eine Verzö- gerung von 3 Sekunden (EN81.28 (2018)) vor, diese kann jedoch in einem Zeitraum zwischen 1 und 30 Sekunden eingestellt werden.
  • Seite 27 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 wird empfohlen mehrere Rufempfänger zu programmieren. Die Rufnummern für die Alarmempfänger 1 bis 6 werden gemeinsam von den Notrufta- sten ALARM 1 bis ALARM 3 benutzt, sofern diese auch einen Sprachalarm benutzt wer- den. Für die Notruftasten ALARM 2 und ALARM 3 (ALARM 1 ist IMMER ein Sprachalarm) kann noch eine zusätzliche Rufnummer programmiert werden.
  • Seite 28 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 *001* <Vorwahl+Telefonnummer (max. 20-stellig)> Geben Sie den ID Code für den Alarmempfänger 1 ein. Folientastatur: <ID Code (max. 10-stellig)> Telefon: *091* <ID Code (max. 10-stellig)> Geben Sie die Rufnummer des Alarmempfängers 2 ein: Folientastatur: <Vorwahl+Telefonnummer (max. 20-stellig)>...
  • Seite 29 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Folientastatur: ps5s <Vorwahl+Telefonnummer (max. 20-stellig)> Telefon: *005* <Vorwahl+Telefonnummer (max. 20-stellig)> Diese Rufnummer erhält automatisch den gleichen ID Code wie der Alarmempfänger 1. Geben Sie die Rufnummer des Alarmempfängers 6 ein: Folientastatur: ps6s <Vorwahl+Telefonnummer (max. 20-stellig)>...
  • Seite 30: Sonderzeichen In Der Rufnummer

    Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Sonderzeichen in der Rufnummer Es ist möglich die Sonderzeichen * und # sowie eine Wahlpause zu programmieren. Diese Sonderzeichen werden öfters bie VoIP Telefonanlagen benutzt zur internen Wahl oder als Wahlendekennzeichnung. Eine Pause sollte normalerweise bei dem Anschluß...
  • Seite 31 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Prüfen der Rufnummer des Alarmempfängers 3: Folientastatur: ps3s#p Telefon: *003# Prüfen der Rufnummer des Alarmempfängers 4: Folientastatur: ps4s#p Telefon: *004# Prüfen der Rufnummer des Alarmempfängers 5: Folientastatur: ps5s#p Telefon: *005# Prüfen der Rufnummer des Alarmempfängers 6:...
  • Seite 32: Programmierung Der Rufnummern Für Routineruf

    Telefon: *013# Bitte beachten! Alle programmierte Prüfrufe werden vom ECII DUO in eine Warteschlange einge- stellt. Erst nach der Beenden des Programmiermodus, bzw. trennen der Verbin- dung bei einer Fernprogrammierung, werden die eingestellte Prüfrufe ausgelöst, und zwar mit folgender Prioritätenliste: - Alarmempfänger 1...
  • Seite 33: Löschen Der Rufnummern Für Routineruf

    Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Folientastatur: p*300* <Vorwahl+Telefonnummer (max. 20-stellig)> Telefon: *300* <Vorwahl+Telefonnummer (max. 20-stellig)> Geben Sie den ID Code für den ersten Empfänger für den Routineruf ein. Folientastatur p*301* <ID Code (max. 10-stellig)> Telefon: *301* <ID Code (max. 10-stellig)>...
  • Seite 34: Prüfen Der Rufnummern Für Routineruf

    Für die technischen Alarme und den Batteriealarm muß eine besondere Rufnummer pro- grammiert werden. Diese kann der gleiche Empfänger wie für die Sprachnotrufe, oder auch ein getrennter Empfänger sein. Vom ECII DUO können folgende technische Alarme gesendet werden: Allgemeiner technischer Alarm 1 (Alarmtyp 02) Dieser technischer Alarm kann gesendet werden wenn die entsprechende Notruftaste ALARM 2 programmiert wurde.
  • Seite 35 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 geöffnet oder geschlossen wird. Bitte beachten! Die hier programmierte Rufnummer wird von dem Eingang ALARM 2 nur dann benutzt wenn dieser keine eigene Telefonnummer hat und dessen Funktion auf „technischer Alarm“ eingestellt wurde. Bei Bedarf kann dieser Eingang auch eine getrennte Rufnummer erhalten.
  • Seite 36 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 muß entsprechende für die Funktion „Aufzugswärter“ eingestellt werden. Bitte beachten! Die hier programmierte Rufnummer wird von dem Eingang ALARM 3 nur dann benutzt wenn dieser keine eigene Telefonnummer hat und dessen Funktion auf „Aufzugswärter“ eingestellt wurde. Bei Bedarf kann dieser Eingang auch eine ge- trennte Rufnummer erhalten.
  • Seite 37 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 entsprechende für die Funktion „Aufzugswärter“ eingestellt werden. Bitte beachten! Die hier programmierte Rufnummer wird von dem Eingang ALARM 3 nur dann benutzt wenn dieser keine eigene Telefonnummer hat und dessen Funktion auf „Aufzugswärter“ eingestellt wurde. Bei Bedarf kann dieser Eingang auch eine ge- trennte Rufnummer erhalten.
  • Seite 38: Löschen Der Rufnummer Für Technische Alarme

    Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 p*310* <Vorwahl+Telefonnummer (max. 20-stellig)> Telefon: *310* <Vorwahl+Telefonnummer (max. 20-stellig)> Geben Sie den ID Code für den Empfänger für technische Alarme ein. Folientastatur p*311* <ID Code (max. 10-stellig)> Telefon: *311* <ID Code (max. 10-stellig)> Löschen der Rufnummer für technische Alarme Um die Rufnummer des Empfängers für technische Alarme zu löschen:...
  • Seite 39: Programmierung Der Rufnummer Alarmendesignalisierung (Befreiung Erfolgt)

    Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Programmierung der Rufnummer Alarmendesignalisie- rung (Befreiung erfolgt) Die Alarmendesignalisierung dient zur Übertragung eines speziellen Rufes zur Notrufzen- trale die eine vollendete Befreiungsaktion signalisieren soll. Der Alarmenderuf wird mit den Alarmtyp 28 dezimal gekennzeichnet. Dieser kann bei Bedarf geändert werden. Es stehen verschiedene Möglichkeiten ein Alarmenderuf auszulösen (siehe auch hierzu Alar-...
  • Seite 40: Prüfen Der Rufnummer Für Alarmendesignalisierung (Befreiung Erfolgt)

    Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Prüfen der Rufnummer für Alarmendesignalisierung (Be- freiung erfolgt) Wenn Sie die Programmierung beendet haben, sollten Sie die programmierten Rufnum- mern testen. Bitte beachten! Nach der Eingabe der Programmierungscodes über die Folientastatur oder Telefon muß erst die Programmierung oder die Verbindung beendet bevor eine Prüfruf ausgelöst wird.
  • Seite 41: Löschen Der Rufnummer Für Den Infoalarm

    Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Bitte beachten! Sollte kein ID Code hier programmiert werden, wird automatisch der ID Code benutzt. Löschen der Rufnummer für den Infoalarm Um die Rufnummer für den Empfänger für den Infoalarm zu löschen: Folientastatur: p#800p Telefon: #800# Prüfen der Rufnummer für Infoalarm...
  • Seite 42: Betrieb An Einer Voip Tk-Anlage

    Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Betrieb an einer VoIP TK-Anlage Ist das Notruftelefon an einer VoIP TK-Anlage über ein sogenannter ATA Adapter angeschlossen muß sichergestellt werden dass dieser ausschließlich den Codec G.711 benutzt und die „InBand“ MFV Wahl eingestellt wird. Nur so wird die korrekte Übertra- gung der für den CPC, P100 und P100R Protokoll notwendige Töne sichergestellt.
  • Seite 43: Wahltonerkennung Abschalten

    Telefon: #040# Besetzttonerkennung Das ECII DUO erkennt schon ab Werk den Besetztton. Damit wird sichergestellt, dass wenn eine Notrufnummer besetzt ist sofort die nächste programmierte Rufnummer gewählt wird. Weiterhin wird bei abgeschalteter Quittierungsprozedur die Verbindung ebenfalls bei der Erkennung eines Besetzttones getrennt.
  • Seite 44: Besetzttonerkennung Abschalten

    Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Telefon: *710* 0800 2500 <Dauer des Tones in ms ( )> 0800 2500 <Dauer der Pause in ms ( )> Bitte beachten! Der Besetztton muß nur dann programmiert werden wenn die Tondauer oder Tonpause länger als 800 ms sind. Der Mindeswert für die Eingabe ist also 800 ms (0800), der maximale Wert ist 2500 ms (2500).
  • Seite 45: Vereinfachte Anrufbeantwortung (Einzelbetrieb)

    *140* <Kennung ( )> Bitte beachten! Ab Werk haben die ECII DUO Geräte immer die Nummer 1 („Master“) eingestellt. D.h, dass bei einem Parallelbetrieb IMMER diese Programmierung erfolgen muß, da sonst die Geräte nicht angerufen werden können. Bitte beachten! Es muß immer mindestens ein Gerät mit der Kennung 1 „Master“ bei einer Paral- lelschaltung vorhanden sein, da sonst eine Anrufbeantwortung von aussen nicht funktioniert.
  • Seite 46: Vereinfachte Anrufbeantwortung Ohne Quittierung (Einzelbetrieb)

    Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Vereinfachte Anrufbeantwortung ohne Quittierung (Ein- zelbetrieb) Bei Einzelinstallationen ist es möglich die Notwendigkeit der Nachwahl der Kennungen #1 bis #9 (siehe auch Anruf zum Notruftelefon) abzuschalten. Mit dieser Einstellung ist es möglich für den ankommenden Anruf auch die Quittierung abzuschalten. D.h. Sie habe sofortige Sprechverbindung ohne weitere Ziffern nachwählen zu müssen.
  • Seite 47: Betrieb Mit Einer Ecii Intercom Unit

    Wenn ECII DUO Geräte zusammen mit älteren ECII Versionen (z.B. ECII SE) im Paral- lelbetrieb benutzt werden sollen ist zu beachten dass die Anzahl der Rufe für das ECII DUO auf 4 erhöht wird, da ältere Geräte erst nach den vierten Ruf antworten. Ansonsten ist der Anruf in dieser Konfi guration nicht möglich.
  • Seite 48: Anzahl Der Rufe Für Routineruf

    )> Anzahl der Rufe für Routineruf Ab Werk wartet das ECII DUO auf bis zu 10 Rufe bevor er die Verbindung trennt und einen erneuten Versuch startet. Bei Bedarf kann die Anzahl der Rufe geändert werden zwischen 1 und 20.
  • Seite 49: Kurzer Routineruf

    Als Variante zu den normalen Routineruf der auf jeden Fall eine Quittierung von dem Routinerufempfänger erwartet ist es auch möglich eine kurzen Routineruf zu aktivieren. In diesem Fall sendet das ECII DUO einen einzigen Anruf zu den programmierten Rou- tinrufempfänger 1, wartet 30s und legt dann auf. Diese Variante kann dazu benutzt werden um Routinerufe einzig über die CLIP des Anrufers zu bestätigen.
  • Seite 50: Batteriealarm Für Gsm Gateway Deaktivieren

    Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Um die Funktion Batteriealarm für GSM/UMTS/LTE Gateway zu aktivieren: Folientastatur: p*340p Telefon: *340# Bitte beachten! Für die Programmierung der Rufnummer und des ID Codes siehe auch Program- mierung der Rufnummer für stillen Alarm. Batteriealarm für GSM Gateway deaktivieren Um die Funktion Batteriealarm für GSM Gateway zu deaktivieren::...
  • Seite 51: Magnetischer Kontakt

    Der magnetische Kontakt bei der BG Version kann nur bei Edelstahltableaus be- nutzt werden! Magnetischer Kontakt ECII DUO. Position des magnetischen Steuerkontaktes. Der magnetische Kontakt ist ab Werk deaktiviert und mit dem Alarmcode 28 dezimal (Alarmende) versehen. Um den magnetischen Kontakt zu aktivieren:...
  • Seite 52: Begrenzte Alarmende Signalisierung Mit Magnetischen Kontakt

    Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Telefon: *620# Bei Bedarf kann der zugeordnete Alarmtyp des magnetischen Kontaktes geändert wer- den. Um den Alarmtyp für die Alarmendesignalisierung zu ändern: Folientastatur: p*620* <Alarmtyp ( )> Telefon: *620* <Alarmtyp ( )> Begrenzte Alarmende Signalisierung mit magnetischen Kontakt Es ist auch möglich den magnetischen Kontakt begrenzt auf 6 Stunden nach einer Auslö-...
  • Seite 53: Magnetischen Kontakt Deaktivieren

    Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Magnetischen Kontakt deaktivieren Um den magnetischen Kontakt zu deaktivieren:: Folientastatur: p#620p Telefon: #620# Bitte beachten! Diese Funktion deaktiviert den magnetischen Steuerkontakt und setzt gleichzeitig den Alarmtyp für die Alarmendesignalisierung auf Werkeinstellung zurück. Alarmende Signalisierung mit zusätzlicher Notruftaste Als Alternative zum magnetischen Kontakt in der Sprecheinheit kann auch die zweite Notruftaste (ALARM 2) in der Sprecheinheit benutzt werden.
  • Seite 54: Programmierung Des Alarmtyps

    Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Programmierung des Alarmtyps Die mit CPC oder P100R Protokoll ausgestatteten Notrufzentralen können den jeweiligen Notruftyp durch einen im ECII DUO vorprogrammierten Alarmtypen, erkennen. Diese sind ab Werk: Naturbeschreibung Alarmtyp Notrufart Auslöser Allgemeiner technischer Alarm 02...
  • Seite 55 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Telefon: *601* <Alarmtyp ( )> Um den Alarmtyp für die Notruftaste 2 (ALARM 2) auf Grundeinstellung zurückzuset- zen: Folientastatur: p#601p Telefon: #601# Um den Alarmtyp für die Notruftaste 3 (ALARM 3) zu ändern: Folientastatur: p*602* <Alarmtyp (...
  • Seite 56: Änderung Des Alarmübertragungprotokolls

    Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Telefon: #620# Bitte beachten! Der Alarmtyp für alle technische Alarme ist fest eingestellt und können NICHT geändert werden. Die Alarmtyp für den Routineruf und den Infoalarm sind fest eingestellt und kön- nen NICHT geändert werden.
  • Seite 57 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Um das Übertragungsprotokoll auf P100R für alle Alarmempfänger umzuschalten: Folientastatur: p*062p Telefon: *062# Um das Übertragungsprotokoll auf P100 für den Alarmempfänger 1 umzuschalten: Folientastatur: p*060*1p Telefon: *060*1# Bitte beachten! Der hier P100 genannte Protokoll entspricht NICHT dem P100 Standard und wird NICHT korrekt von den Notrufzentralen erkannt.
  • Seite 58 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Telefon: *060*2# Bitte beachten! Der hier P100 genannte Protokoll entspricht NICHT dem P100 Standard und wird NICHT korrekt von den Notrufzentralen erkannt. Um den richtigen P100 Protokoll einzuschalten benötigen Sie den P100R! Um das Übertragungsprotokoll auf CPC für den Alarmempfänger 2 umzuschalten:...
  • Seite 59 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Um das Übertragungsprotokoll auf P100R für den Alarmempfänger 3 umzuschalten: Folientastatur: p*062*3p Telefon: *062*3# Um das Übertragungsprotokoll auf P100 für den Alarmempfänger 4 umzuschalten: Folientastatur: p*060*4p Telefon: *060*4# Bitte beachten! Der hier P100 genannte Protokoll entspricht NICHT dem P100 Standard und wird NICHT korrekt von den Notrufzentralen erkannt.
  • Seite 60 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Telefon: *060*5# Bitte beachten! Der hier P100 genannte Protokoll entspricht NICHT dem P100 Standard und wird NICHT korrekt von den Notrufzentralen erkannt. Um den richtigen P100 Protokoll einzuschalten benötigen Sie den P100R! Um das Übertragungsprotokoll auf CPC für den Alarmempfänger 5 umzuschalten:...
  • Seite 61 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 *061*6# Um das Übertragungsprotokoll auf P100R für den Alarmempfänger 6 umzuschalten: Folientastatur: p*062*6p Telefon: *062*6# Um das Übertragungsprotokoll auf P100 für den Routinerufempfänger 1 umzuschal- ten: Folientastatur: p*060*300p Telefon: *060*300# Bitte beachten! Der hier P100 genannte Protokoll entspricht NICHT dem P100 Standard und wird NICHT korrekt von den Notrufzentralen erkannt.
  • Seite 62 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Um das Übertragungsprotokoll auf P100 für den Routinerufempfänger 2 umzuschal- ten: Folientastatur: p*060*302p Telefon: *060*302# Bitte beachten! Der hier P100 genannte Protokoll entspricht NICHT dem P100 Standard und wird NICHT korrekt von den Notrufzentralen erkannt. Um den richtigen P100 Protokoll einzuschalten benötigen Sie den P100R!
  • Seite 63 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 einzuschalten benötigen Sie den P100R! Um das Übertragungsprotokoll auf CPC für den Alarmempfänger Notruftaste 2 um- zuschalten: Folientastatur: p*061*12p Telefon: *061*12# Um das Übertragungsprotokoll auf P100R für den Alarmempfänger Notruftaste 2 umzuschalten: Folientastatur: p*062*12p Telefon: *062*12# Um das Übertragungsprotokoll auf P100 für den Alarmempfänger Notruftaste 3...
  • Seite 64 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Um das Übertragungsprotokoll auf P100R für den Alarmempfänger Notruftaste 3 umzuschalten: Folientastatur: p*062*13p Telefon: *062*13# Um das Übertragungsprotokoll auf P100 für den technischen Alarmempfänger umzu- schalten: Folientastatur: p*060*310p Telefon: *060*310# Bitte beachten! Der hier P100 genannte Protokoll entspricht NICHT dem P100 Standard und wird NICHT korrekt von den Notrufzentralen erkannt.
  • Seite 65 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Folientastatur: p*060*640p Telefon: *060*640# Bitte beachten! Der hier P100 genannte Protokoll entspricht NICHT dem P100 Standard und wird NICHT korrekt von den Notrufzentralen erkannt. Um den richtigen P100 Protokoll einzuschalten benötigen Sie den P100R! Um das Übertragungsprotokoll auf CPC für den Alarmende Alarmempfänger umzu-...
  • Seite 66: Vereinfachte Quittierungsprozedur Für Notrufe Zu Normalen Telefone Oder Handys

    Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Um das Übertragungsprotokoll auf CPC für den Infoalarmempfänger umzuschalten: Folientastatur: p*061*800p Telefon: *061*800# Um das Übertragungsprotokoll auf P100R für den Infoalarmempfänger umzuschal- ten: Folientastatur: p*061*800p Telefon: *061*800# Vereinfachte Quittierungsprozedur für Notrufe zu norma- len Telefone oder Handys Wenn der Notruf hauptsächlich zu normalen Telefonapparaten (Festnetzendgeräte...
  • Seite 67: Löschen Der Vereinfachten Quittierungsprozedur Für Notrufe Zu Normalen Telefone Oder Handys

    Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Löschen der vereinfachten Quittierungsprozedur für Not- rufe zu normalen Telefone oder Handys Um die vereinfachte Quittierungsprozedur wieder abzuschalten: Folientastatur: p#320p Telefon: #320# Bitte beachten! Diese Programmierung gilt für ALLE Alarmempfänger. Vereinfachte Quittierungsprozedur mit sofortiger Sprach- verbindung Wenn der Notruf hauptsächlich zu normalen Telefonapparaten (Festnetzendgeräte oder...
  • Seite 68: Löschen Der Vereinfachten Quittierungsprozedur Mit Sofortiger Sprechverbindung

    Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Bitte beachten! Mit der vereinfachten Quittierungsprozedur sind die Funktionen Rufweiterleitung und Wechselsprechbetrieb nicht mehr verfügbar! Löschen der vereinfachten Quittierungsprozedur mit so- fortiger Sprechverbindung Um die vereinfachte Quittierungsprozedur wieder abzuschalten: Folientastatur: p#323p Telefon: #323# Bitte beachten! Diese Programmierung gilt für ALLE Alarmempfänger.
  • Seite 69 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Folientastatur: p*321*2p Telefon: *321*2# Um die komplette Quittierungsprozedur für den Alarmempfänger 3 auszuschalten: Folientastatur: p*321*3p Telefon: *321*3# Um die komplette Quittierungsprozedur für den Alarmempfänger 4 auszuschalten: Folientastatur: p*321*4p Telefon: *321*4# Um die komplette Quittierungsprozedur für den Alarmempfänger 5 auszuschalten:...
  • Seite 70 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Telefon: *321*12# Um die komplette Quittierungsprozedur für den Alarmempfänger Notruftaste 3 auszuschalten: Folientastatur: p*321*13p Telefon: *321*13# Um die komplette Quittierungsprozedur für den technischen Alarmempfänger auszuschalten: Folientastatur: p*321*310p Telefon: *321*310# Um die komplette Quittierungsprozedur für den Alarmende Alarmempfänger aus-...
  • Seite 71: Löschen Der Kompletten Abschaltung Der Quittierungsprozedur

    Telefon: #321# Sprachansagen Bis zu zwei Sprachansagen können im ECII DUO Notrufsystem aufgenommen und abge- spielt werden. Die erste Ansage dient zur Information und Beruhigung der eingeschlos- senen Personen die den Notruf in der Aufzugskabine ausgelöst hat. Die zweite Ansage dient zur Information und Identifi...
  • Seite 72: Identifi Zierungsansage (Sprachansage 2)

    Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Identifi zierungsansage (Sprachansage 2) Diese Ansage wird einmalig gleich nach dem Auslösen des Notrufes in der Kabine einge- blendet. Um die Sprachansage 2 aufzunehmen: Folientastatur: p*420* <auf Ton warten-Ansage besprechen (max. 16 s Dauer)> Telefon: *420* <auf Ton warten-Ansage besprechen (max.
  • Seite 73: Rücksetzen Der Optischen Anzeige

    EN81:28 Norm. Steuerkontakte Das ECII DUO besitzt zwei intergrierte potentialfrei Steuerkontake (Anschlussklemmen Relay 1 und 2). Diese werden ab Werk benutzt um externe Piktogramme zu steuern. Re- lay 1 für die gelbe Anzeige und Relay 2 für die grüne. Bei Bedarf können diese Kontakte auch für andere Funktionen eingesetzt werden...
  • Seite 74 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Telefon: *631# Für Relais 2 Folientastatur: p*632p Telefon: *632# Hupensteuerung Wenn die Alarmtaste 1 betätigt wird, wird das Relais wärend der Alarmauslösungver- zögerung (siehe auch Programmierung der Verzögerungszeit) eingeschaltet um z.B. die eine externe Hupe oder Sirene zu steuern.
  • Seite 75: Steuerfunktionen Deaktivieren

    Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Steuerfunktionen deaktivieren Um die Steuerfunktionen der Relais zu deaktivieren und diese für die Steuerung von externen Piktogramm zu benutzen: Für Relais 1 von Fernsteuerung auf Piktogramme Folientastatur: p#631p Telefon: #631# Für Relais 1 von Hupensteuerung auf Piktogramme...
  • Seite 76: Notrufton

    Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Telefon: *440* <Pegel 1 bis 7> Die Lautstärker kann auch wärend dem Gespräch geändert werden: um die Lautstärke zu erhöhen um die Lautstärke zu reduzieren Bitte beachten! Um diese Funktion zu benutzen muss ein Sprechverbindung bestehen, der Notruf muss also schon quittiert worden sein.
  • Seite 77: Push-To-Talk Deaktivieren

    Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Folientastatur: p*700p Telefon: *700# Push-to-talk deaktivieren Um die Push-to-talk Funktion wieder auszuschalten: Folientastatur: p#700p Telefon: #700# Rücksetzen aller aktiven Alarme Alle aktive Alarme können mit folgender Eingabe zurückgesetzt werden: Folientastatur: p*992p Telefon: *992# Bitte beachten! Da alle aktive Alarme im Festwertspeicher abgelegt werden, können diese nicht...
  • Seite 78: Bedienung (Empfang Der Notrufe)

    Notrufempfangszentrale vor. In Ausnahmefällen kann der Notrufemp- fänger ein normales Telefon oder ein Handy sein. Eine Liste, der mit einem entsprechen- den Empfänger ausgestatteten Notrufzentralen, fi nden Sie auf der www.rocom-gmbh. Die Person, die im Aufzug den Notruf eingeleitet hat, könnte sich in Panik befi nden und Sie könnten dabei nicht feststellen ob es sich um eine Frau oder ein Mann handelt.
  • Seite 79: Notruf Zum Einem Telefonapparat (Vereinfachte Prozedur)

    Sollte die Notrufzentrale nicht innerhalb von 60 Sekunden antworten, oder, bei entspre- chend aktivierter Funktion, besetzt sein, oder legt der Beantworter auf ohne den Anruf zu quittieren (z.B. Mailbox wenn Handy nicht erreichbar), trennt ECII DUO die Leitung und wählt automatisch die nächste Rufnummer an.
  • Seite 80 Sollte der Telefonapparat nicht innerhalb von 60 Sekunden antworten, oder, bei entspre- chend aktivierter Funktion, besetzt sein, oder legt der Beantworter auf ohne den Anruf zu quittieren (z.B. Mailbox wenn Handy nicht erreichbar), trennt ECII DUO die Leitung und wählt automatisch die nächste Rufnummer an.
  • Seite 81: Notruf Zum Einem Telefonapparat (Abgeschaltete Prozedur)

    3. Die Verbindung wird mit dem Aufl egen (Besetzttonerkennung) oder mit dem Betäti- gen der Taste beendet. Sollte der Telefonapparat besetzt sein, trennt ECII DUO die Leitung und wählt automa- tisch die nächste Rufnummer an. Bitte beachten! Alle Notrufempfänger sollten zur Handhabung der Notrufe vom ECII DUO entspre-...
  • Seite 82: Anruf Zum Notruftelefon (Einzelinstallation)

    Anruf zum Notruftelefon (Einzelinstallation) Bei Einzelinstallationen, sofern die Funktionsvariante „vereinfachte Anrufbenantwor- tung“ aktiviert wurde antwortet das ECII DUO nach dem ersten Ruf (Grundeinstellung). Danach muß der Anruf genau so verwaltet werden wie oben beschrieben je nach einge- stellter Quittierungsart (komplett, einfach oder abgeschaltet):...
  • Seite 83: Anruf Zum Notruftelefon (Parallelbetrieb)

    Anruf wie bei einem Parallelbetrieb verwaltet. Anruf zum Notruftelefon (Parallelbetrieb) Bei einem Parallelbetrieb von mehreren Geräten antwortet das „Master“ ECII DUO nach dem ersten Ruf (Grundeinstellung). Danach sendet es drei MFV Töne an das anrufen- de Telefon und wartet dann auf die Eingabe einer Gerätekennung. Die Gerätekennung besteht aus der MFV Kennziffer und der einprogrammierten Gerätekennung (siehe...
  • Seite 84 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 - Abgeschaltete Quittierung: Es muß keine Taste betätigt werden um die Verbindung aufzubauen. um die Verbin- dung zu beenden. Optische Anzeigen Zwei farbige LEDs (grün/gelb) Verschiedene Zustände werden mittels den optischen Anzeigen (LEDs) angezeigt. Anzeigeart...
  • Seite 85: Fehlersuche

    Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Fehlersuche Das Notruftelefon kann nicht programmiert werden Das Notruftelefon ist nicht versorgt. Um eine Programmierung durchführen zu können muß die Anschlußklemme "Tele" an einer Telefonleitung angeschlossen sein oder eine Versorgung über ein externes Netzgerät erfolgen.
  • Seite 86: Technische Daten

    Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Technische Daten Stromversorgung: Bei Einzelaufschaltung darf die Leerlaufspannung nicht unter 25 Vdc liegen. Sollten dieser Werte nicht erreicht werden wird eine externe Stromversor- gung 6 bis 28 Vdc benötigt. Mit externer Stromversorgung kann die Leer- laufspannung nicht unter 12 Vdc liegen.
  • Seite 87: Übersicht Aller Programmierungen Folientastatur

    Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Übersicht aller Programmierungen Folientastatur Nachfolgend eine Übersicht aller über die Folientastatur programmierbaren Funktio- nen für das ECII FLEX. In der rechten Spalte (GRUND.) fi nden Sie die Angaben über die Grundeinstellungen der einzelnen Programmierfunktionen. Nr. Programmiercode Funktion Grund.
  • Seite 88 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Nr. Programmiercode Funktion Grund. Rufnummerprogrammierung Not- p*013* <Telefonnr.> ruftaste 3 max. 20 Ziffern p*012p Prüfung Notruftaste 2 p*013p Prüfung Notruftaste 3 p*020p Notruftaste 1(ALARM 1)ist Schließer p#020p Notruftaste 1(ALARM 1)ist Öffner Notruftaste 2(ALARM 2) X: Schließer (0)/Öffner (1) p*021* <X>...
  • Seite 89 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Nr. Programmiercode Funktion Grund. Übertragungsprotokoll P100 2 Alarm- p*060*2p empfänger Übertragungsprotokoll P100 3 Alarm- p*060*3p empfänger Übertragungsprotokoll P100 4 Alarm- p*060*4p empfänger Übertragungsprotokoll P100 5 Alarm- p*060*5p empfänger Übertragungsprotokoll P100 6 Alarm- p*060*6p empfänger Übertragungsprotokoll P100 Routine- p*060*300p rufempfänger 1...
  • Seite 90 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Nr. Programmiercode Funktion Grund. Übertragungsprotokoll CPC 5 Alarm- p*061*5p empfänger Übertragungsprotokoll CPC 6 Alarm- p*061*6p empfänger Übertragungsprotokoll CPC Routine- p*061*300p rufempfänger 1 Übertragungsprotokoll CPC Routine- p*061*302p rufempfänger 2 Übertragungsprotokoll CPC Alarm- p*061*12p empfänger Notruftaste 2 Übertragungsprotokoll CPC Alarm-...
  • Seite 91 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Nr. Programmiercode Funktion Grund. Übertragungsprotokoll P100R Alarm- p*062*12p empfänger Notruftaste 2 Übertragungsprotokoll P100R Alarm- p*062*13p empfänger Notruftaste 3 Übertragungsprotokoll P100R techni- p*062*310p scher Alarmempfänger Übertragungsprotokoll P100R Alar- p*062*640p mendeempfänger Übertragungsprotokoll P100R Infoa- p*062*800p larmempfänger Pause zwischen Routineruf in Tagen (1 p*080* <Tage>...
  • Seite 92 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Nr. Programmiercode Funktion Grund. p*300p Prüfung Routinerufempfänger 1 p#300p Routineruf aus (erster Empfänger) ID Code für Routinerufempfänger 1. p*301* <ID Code> Max. 10 Ziffern p*302* <Telefonnummer> Rufnummerprogrammierung Routine- rufempfänger 2. Max. 20 Ziffern p*302p Prüfung Routinerufempfänger 2 p#302p Routineruf aus (zweiter Empfänger)
  • Seite 93 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Nr. Programmiercode Funktion Grund. p*321*5p 104. Quittierung aus (Alarmempfänger 5) p*321*6p 105. Quittierung aus (Alarmempfänger 6) Quittierung aus (Alarmempfänger p*321*12p 106. Notruftaste 2) Quittierung aus (Alarmempfänger p*321*13p 107. Notruftaste 3) Quittierung aus (technischer Alarm- p*321*310p 108.
  • Seite 94: Funktion

    Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Programmiercode Funktion Grund. p#420p 123. Ansage 2 löschen Einstellung Lautsprecherlautstärke p*440* 124. <Pegel> (Pegel 1 bis 7) Warnton über Lautsprecher bei Tasten- p*490p 125. betätigung einschalten Warnton über Lautsprecher bei Tasten- p#490p 126. betätigung ausschalten...
  • Seite 95 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Nr. Programmiercode Funktion Grund. Relais 1 für Piktogrammsteuerung p#631p 143. (gelbe Anzeige) p*632p 144. Relais 2 für MFV Fernsteuerung Relais 2 für Piktogrammsteuerung p#632p 145. (grüne Anzeige) p*633p 146. Relais 1 für Hupensteuerung Relais 1 für Piktogrammsteuerung p#633p 147.
  • Seite 96 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Nr. Programmiercode Funktion Grund. p*800p 161. Prüfung Infoalarm ID Code für Infoalarmempfänger p*801* 162. <ID Code> max. 10 Ziffern p*900* <Altes PW> 163. 1111 Passwort ändern (4-stellig) <Neues PW > <Neues PW > p*990p 164.
  • Seite 97 Übersicht aller Programmierungen vom Telefon oder Mo- biltelefon Nachfolgend eine Übersicht aller, über die Telefonleitung, mit Hilfe eines MFV fähigem Telefon oder Mobiltelefons, programmierbaren Funktionen für das ECII DUO. In der rech- ten Spalte (GRUND.) fi nden Sie die Angaben über die Grundeinstellungen der einzelnen Programmierfunktionen.
  • Seite 98 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Nr. Programmiercode Funktion Grund. *006# Prüfung 6 Alarmempfänger Rufnummerprogrammierung Not- *012* <Telefonnummer> ruftaste 2. max. 20 Ziffern Rufnummerprogrammierung Not- *013* <Telefonnummer> ruftaste 3. max. 20 Ziffern *012# Prüfung Notruftaste 2 *013# Prüfung Notruftaste 2 *020#...
  • Seite 99 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Nr. Programmiercode Funktion Grund. ‚ ‚ * 061# Übertragungsprotokoll CPC (ALLE) ‚ ‚ * 062# Übertragungsprotokoll P100R (ALLE) Übertragungsprotokoll P100 1 Alarm- *060*1# empfänger Übertragungsprotokoll P100 2 Alarm- *060*2# empfänger Übertragungsprotokoll P100 3 Alarm- *060*3# empfänger...
  • Seite 100 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Nr. Programmiercode Funktion Grund. Übertragungsprotokoll CPC 3 Alarm- *061*3# empfänger Übertragungsprotokoll CPC 4 Alarm- *061*4# empfänger Übertragungsprotokoll CPC 5 Alarm- *061*5# empfänger Übertragungsprotokoll CPC 6 Alarm- *061*6# empfänger Übertragungsprotokoll CPC Routine- *061*300# rufempfänger 1 Übertragungsprotokoll CPC Routine- *061*302# rufempfänger 2...
  • Seite 101 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Nr. Programmiercode Funktion Grund. Übertragungsprotokoll P100R 6 *062*6# Alarmempfänger Übertragungsprotokoll P100R Routine- *062*300# rufempfänger 1 Übertragungsprotokoll P100R Routine- *062*302# rufempfänger 2 Übertragungsprotokoll P100R Alarm- *062*12# empfänger Notruftaste 2 Übertragungsprotokoll P100R Alarm- *062*13# empfänger Notruftaste 3 Übertragungsprotokoll P100R techni-...
  • Seite 102 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Nr. Programmiercode Funktion Grund. *142# Vereinfachte Anrufbeantwortung ein Vereinfachte Anrufbeantwortung ohne *144# Quittierung ein (für Intercom Unit) *300* <Telefonnummer> Rufnummerprogrammierung Routine- rufempfänger 1. Max. 20 Ziffern *300# Prüfung Routinerufempfänger 1 #300# Routineruf aus (erster Empfänger) ID Code für Routinerufempfänger 1.
  • Seite 103 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Nr. Programmiercode Funktion Grund. #321*1# 100. Quittierung aus (Alarmempfänger 1) #321*2# 101. Quittierung aus (Alarmempfänger 2) #321*3# 102. Quittierung aus (Alarmempfänger 3) #321*4# 103. Quittierung aus (Alarmempfänger 4) #321*5# 104. Quittierung aus (Alarmempfänger 5) #321*6# 105.
  • Seite 104 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Nr. Programmiercode Funktion Grund. *410# 119. Ansage 1 abspielen #410# 120. Ansage 1 löschen *420* 121. Ansage 2 aufnehmen (max. 16 s) <Ansage> *420# 122. Ansage 2 abspielen #420# 123. Ansage 2 löschen Einstellung Lautsprecherlautstärke *440* 124.
  • Seite 105 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Nr. Programmiercode Funktion Grund. #620# 139. Alarmcode REED ist 28 (REED aus) *621# 140. REED Kontakt ein für 6 Std nach Alarm #621# 141. REED Kontakt immer an *631# 142. Relais 1 für MFV Fernsteuerung Relais 1 für Piktogrammsteuerung...
  • Seite 106 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Nr. Programmiercode Funktion Grund. #710# 158. Besetzttonerkennung aus Rufnummerprogrammierung Infoa- *800* 159. <Telefonnummer> larmempfänger. Max. 20 Ziffern #800# 160. Infoalarm aus *800# 161. Prüfung Infoalarm ID Code für Alarmendeempfänger. *801* 162. <ID Code> Max. 10 Ziffern *900* <Altes...
  • Seite 107 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Zubehör Folgende Zubehörteile können für dieses Produkt bezogen werden: 20-6900-7007 Set für 2 zusätzliche Alarmtasten im Kunststoffgehäuse (Kabine oben/ unten) 20-7020-0004 Notstromversorgung 12 Vdc 1,3 Ah 20-7020-0000 Loop Antennenverstärker inkl. Antenne 12 Vdc 20-6900-2178 Pit Unit Notruftelefon für die Grube 20-6900-2230 Zusätzliche Sprecheinheit mit Notruftaste (Kabine oben/unten)
  • Seite 108 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Folgende Ersatzteile können für dieses Produkt bezogen werden: 21-6900-7220 Inbus Werkzeug für AP Gehäuse 31-0010-2006 Kunststoffrahmen für AP Gehäuse 21-6900-7280 Aufkleberset mehrsprachig „Notrufsystem“ 51-0014-2044 Akkupack für ECII GSM Gateway 51-7211-0002 Akkupack für GSM500 Gateway 31-0005-2053...
  • Seite 109 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Seite 109...
  • Seite 110 Bedienungsanleitung ECII DUO Ausgabe 1.00 Ihr Händler: Energie- und Kommunikationssysteme GmbH Lessing Str. 20, 63110 Rodgau, Deutschland Tel. +49- (0) 6106 - 6600-0 Fax +49-(0) 6106 - 6600-66 HOTLINE +49-(0)6106-646041 E-Mail: info@rocom-gmbh.de http://www.rocom-gmbh.de Seite 68 Seite 110...

Inhaltsverzeichnis