Kurzbedienungsanleitung Helpy 2W-V BASIC Ausgabe 1.01 Übersicht A Stecker für externe ROCOM Notstrom- versorgung B Mikro SD Kartenhalter C Gerätezustandsanzeige D Serielle Schnittstelle für Anschluß an PC E Resettaste F Anschlußklemme G Lausprecher H Gelbe LED (Notruf aktiviert) * I Grüne LED (Notruf beantwortet) * L Mikrofon M RJ11 Stecker für Maschinenraumtelefon...
Frontplatten variieren kann, ist es nicht möglich eine genaue Anweisung für den Einbau hinter einer Blende zu beschreiben. Auf Anfrage erhalten Sie schon vorgefertigte Tableaus für den Einbau des Helpy 2W-V BASIC Notruftelefons von dem Hersteller Ihres Vertrauens. Bei Bedarf stehen detaillierte Angaben für eine entspre- chende Tableuvorfertigung auf unserer Internetseite zur Verfügung.
Schutzerde für Telefonleitung Analoge Telefonleitung a Ader (oder GSM Gateway) Analoge Telefonleitung b Ader (oder GSM Gateway) * 20-7001-0046, 20-7001-0045: 12 V (11,5 bis 14 Vdc) 20-7001-0048, 20-7001-0047: 24 V (16 bis 26 Vdc) Helpy 2W-V BASIC Beschreibung der Anschlußklemmen Seite 5...
10 Sekunden vergehen. Nach 10 Sekunden ohne Zifferneingabe ertönt ein Warnton und es muss wieder aufgelegt werden. Diese Bedienungsanleitung ist eine Kurzfassung mit den wichtigsten Einstellun- gen. Eine komplette Beschreibungen können Sie unter www.rocom-gmbh.de herunterladen. Programmierungmodus einschalten Für die Programmierung über MFV Telefon muss der Programmiermodus aktiviert...
• für Routineruf* • für Sprechgeräteausfall (Satelliten) • für Diagnosealarm* (Mikrofon/Lautsprecher Ausfall) • für Stromausfall (nur mit Rocom externe Notstromversorgung) • für Technischer Sammelalarm • für Alarmende <Protokoll> folgende Werte haben kann: • für MFV Telefon (Quittierung über MFV Nachwahl) •...
Kurzbedienungsanleitung Helpy 2W-V BASIC Ausgabe 1.01 Programmierte Rufnummern abhören Sie können die programmierte Rufnummern abhören: <Position> Identifi zierungsansage besprechen Wenn der Notruf, oder auch ein technischer Alarm, zu einem normalen Telefon anstelle eines Callcenters gesendet wird können Sie den Aufzug zusätzlich zu dessen Rufnummer (CLIP) auch über eine entsprechende Ansage identifi...
Kurzbedienungsanleitung Helpy 2W-V BASIC Ausgabe 1.01 Beispiel Sie möchten einen P100 ID Code (12345678) programmieren: 22312345678# Programmierter ID Code abhören Sie können die programmierte ID Code abhören: 222* (ESSETI ID Code) 223* (P100 ID Code) Routineruf Ab Werk wird der Routineruf jede 3 Tage um 04:00 Uhr gesendet. Diese Werte kön- nen geändert werden:...
Kurzbedienungsanleitung Helpy 2W-V BASIC Ausgabe 1.01 (Stunde) Notruf und Alarme prüfen Sie können die Funktion der einzelnen Notrufe und Alarme manuell prüfen: 90099 <Alarmtyp> <Alarmtyp> folgende Werte haben kann: • für Notruf • für Batteriealarm • für Routineruf • für Sprechgeräteausfall •...
Kurzbedienungsanleitung Helpy 2W-V BASIC Ausgabe 1.01 Quittierungprozedur prüfen Sie können die Einstellungen für der Quittierungsprozedur abhören: Sprechverbindung Es kann festgelegt werden wann die Sprechverbindung (Einschaltung des Mikrofons) zwischen Notrufgerät und Empfänger aufgebaut werden soll. - Erst nach dem Empfang der Quittierungskennziffer - Automatisch sofort nach der Identifi...
Kurzbedienungsanleitung Helpy 2W-V BASIC Ausgabe 1.01 Notruftastenfi lterung Um unnötige Notrufe auszulösen wir die Notruftaste gefi ltert. D.h. Sie muss für eine bestimmet Dauer betätigt werden bevor der Notruf ausgelöst wird. Ab Werk ist diese Zeit auf 5 Sekunden eingestellt. Um diese Zeit zu ändern: <Filterzeit für Notruftasten von 2 bis 9 Sekunden>...
Kurzbedienungsanleitung Helpy 2W-V BASIC Ausgabe 1.01 Datumeinstellung Um zu gewährleisten das die interne Uhrzeit auch korrekt zwischen Winter- und Sommerzeit umschaltet muss das aktuelle Datum im Gerät programmiert werden. <Aktuelles Datum mit Wochentag, Tag, Monat und Jahr WTTMMJJ> Wobei der Wochentag mit den folgenden nummerischen Werte eingegeben wird:...
Kurzbedienungsanleitung Helpy 2W-V BASIC Ausgabe 1.01 Lautstärken Die Lautstärken von Lautsprecher, Mikrofon und Ansagen können einzel eingestellt werden. Ab Werk sind folgende Werte vorgegeben: Lautsprecher 3, Mikrofon 5. Um diese Werte zu ändern: <Sprecheinheit 1-16> <Lautsprecher 1-9><Mikrofon 1-9> Beispiel Sie möchten die Lautstärke der Hauptsprechstelle (Helpy 2W-V) von 3 auf 9 erhöhen: 80195# Einstellungen der Lautstärken abhören...
Kurzbedienungsanleitung Helpy 2W-V BASIC Ausgabe 1.01 <Sprache> Wobei: <Sprache> folgende Werte haben kann: • für Italienisch • für Englisch • für Deutsch • für Französisch • für Polnisch • für Portugisisch • für Russisch • für Spanisch Zweite und dritte Berühigungsansage Es ist möglich eine zweite und dritte Ansage in einer gewünschte Fremdsprache...
Kurzbedienungsanleitung Helpy 2W-V BASIC Ausgabe 1.01 Notruftasten Ab Werk sind die Notruftasten AL1 als öffner und AL2 als schliesser Tasten einge- stellt. Diese können bei Bedarf auf öffner umprogrammiert werden. Um die Notruf- tasten zu programmieren: <AL1> <AL2> Wobei: <AL1> und <AL2> folgende Werte haben kann: •...
Kurzbedienungsanleitung Helpy 2W-V BASIC Ausgabe 1.01 BEDIENUNG (Empfang der Notrufe) Notruf zum Notrufempfänger (ESSETI, P100) Das Notrufsystem sollte sich mit einer Notrufzentrale im Notfall verbinden können. Der Standard EN81:1-2 für Notrufsysteme in den Aufzügen schreibt die Verbindung mit einer ständig besetzten Notrufempfangszentrale vor. In Ausnahmefällen kann der Notrufempfänger ein normales Telefon oder ein Handy sein.
Diese Prozeduren entsprechend der Standard MFV Kennziffern die ab Werk vorgegeben sind. Diese können programmiert werden darum können sich die Kennziffern ändern. Helpy 2W-V BASIC MFV Notrufempfang. Standard Kennziffern Steuerrelais Es ist jederzeit möglich das Steuerrelais von dem Maschinenraumtelefon (Interkom- funktion) als auch von externen Telefone zu aktivieren, sofern das Relais für dies...
Kurzbedienungsanleitung Helpy 2W-V BASIC Ausgabe 1.01 Optische Anzeigen Rote LED für den Gerätezustand Gelbe und grüne LED (Piktogramme) Gelbe LED an: ein Notruf wurde aktiviert Grüne und gelbe LED an: der Notruf wurde beantwortet Grüne LED an: Ein Interkomgespräch ist aktiv Grüne und gelbe LED blicken: der Routineruf war erfolglos...