Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rocom EC II BASIC Bedienungsanleitung

Notrufsystem mit a/b schnittstelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EC II BASIC:

Werbung

Bedienungsanleitung
EC II BASIC
Ausgabe 1.00
BEDIENUNGSANLEITUNG
EC II BASIC
Notrufsystem
mit a/b Schnittstelle
nach EN81:1-2 und EN 81:28
Seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rocom EC II BASIC

  • Seite 1 Bedienungsanleitung EC II BASIC Ausgabe 1.00 BEDIENUNGSANLEITUNG EC II BASIC Notrufsystem mit a/b Schnittstelle nach EN81:1-2 und EN 81:28 Seite 1...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung EC II BASIC Ausgabe 1.00 Inhaltsverzeichnis Allgemeines ..........................3 Beschreibung .......................... 4 Installation ..........................7 Sicherheitshinweise ........................ 7 Unterputzinstallation ......................7 Aufputzinstallation ......................... 8 Einbauinstallation ........................8 Anschluss der Notruftaste ...................... 9 Taste mit "Schliesser" oder "Öffner" ..................9 Getrennte Notruftaste ......................
  • Seite 3: Allgemeines

    EC II BASIC Ausgabe 1.00 Allgemeines Das Notrufsystem EC II BASIC ist ein Alarmübertragungssystem mit Sprechver- bindung und ist für den Einbau in Aufzügen oder anderen Einheiten, wie z.B. Kassenautomaten, Schrankenanlagen, usw., vorgesehen. Mit der Betätigung der Alarm- oder Ruftaste wählt das Notrufsystem automatisch die Notrufzentrale oder einen vorprogrammierten Anrufempfänger an, und teilt, wenn programmiert, seine...
  • Seite 4: Beschreibung

    Tastatur Sprecheinheit AP/UP . Ansicht von Vorne und Hinten. EC II BASIC in der AP/UP Ausführung kann in die Decke oder in die Wand des Aufzuges eingebaut werden. Mit dem entsprechenden Rahmen ist auch eine Aufputzmontage möglich. Die BG Einbauversion ermöglich die Montage des Gerätes direkt hinter einer vorhandenen Sprechblende.
  • Seite 5 4 Sekunden betätigt werden bevor der Alarmanruf ausgelöst wird. Eine Zeitverzögerungen zwischen 2 und 30 Sekunden kann für die Alarmtaste program- miert werden. Das EC II BASIC Notrufsystem kann bis zu zwei unterschiedliche Notrufempfänger oder normale Telefone anrufen. Die Notrufnummern können programmiert werden für den Anruf zu Notrufzentralen die mit dem entsprechend...
  • Seite 6 Testalarm dient zur Überwachung der EC II BASIC Elektronik und der angeschlosse- nen Telefonleitung. Das EC II BASIC hat einen sehr geringen Stromverbrauch und kann somit über die Telefonleitung versorgt werden. Wenn die Leitungsleerlaufspannung weniger als 32 Vdc (20 Vdc bei Nebenstellenanschlüsse) beträgt ist ein Betrieb nicht möglich.
  • Seite 7: Installation

    Bedienungsanleitung EC II BASIC Ausgabe 1.00 Installation Der Installationsort des Gerätes muß: - sich in einem trockenen Raum befinden; - frei von Staub, Hitze und direkter Sonneneinstrahlung sein; - frei von Flüssigkeiten oder chemisch aggressiven Substanzen sein. Vor der Installation beachten Sie bitte folgende Hinweise: - Falls Flüssigkeit in das Gerät gelangen sollte, trennen Sie sofort die angeschlossene...
  • Seite 8: Aufputzinstallation

    Kurzbedienungsanleitung. Aufputzinstallation 1. Markieren Sie und bohren Sie die Löcher für die Befestigung des AP- Rahmens des EC II BASIC, sowie die Löcher für die Kabelzufuhr des Telefonkabels und das Anschlusskabel für den Notruftaster mit Hilfe der mitgelieferten Bohrschablone.
  • Seite 9: Anschluss Der Notruftaste

    Bedienungsanleitung EC II BASIC Ausgabe 1.00 Auf Anfrage erhalten sie schon vorgefertigte Tableaus für den Einbau des EC II BASIC BG Notruftelefons von dem Hersteller Ihres Vertrauens. Bei Bedarf stehen detalierte Angaben für eine entsprechende Tableuvorfertigung auf unserer Internetseite zur Verfügung.
  • Seite 10: Getrennte Notruftaste

    Anschluss an einer Nebenstellenanlage (TK-Anlage) Das EC II BASIC kann an einen analogen Nebenstellenanschluss einer TK-Anlage angeschlossen werden. Beachten Sie bitte das eine minimale Leerlaufspannung von 20 Vdc für den Betrieb des Gerätes vorhanden sein soll. Vom Werk aus ist die Mindestspannung auf 32 Vdc festgelegt.
  • Seite 11: Verkabelung Über Getrenntes Telefonkabel

    Bedienungsanleitung EC II BASIC Ausgabe 1.00 Stecker für die externe Stromversorgung aufgesetzt. Bitte beachten! Bei aufgesetztem Brückenstecker darf das Gerät nur an Nebenstellenanschlüsse eingesetzt werden. Dann ist der Betrieb auf analogen Amtsleitungen NICHT mehr zulässig. Bei Nebenstellenanlagen mit nur digitalen Anschlüsse (ISDN, VoIP) ist möglicherweise der Einsatz eines entsprechenden Adapters notwendig (siehe auch...
  • Seite 12: Verkabelung Über Vorhandenes Kabel

    Sollte eine TAE oder UAE Telefon- dose vorgesehen sein muss ein entsprechender Stecker ange- schlossen werden. Dieser ist nicht EC II BASIC Verlegung eines getrennten Bestandteil der Lieferung. Bitte beachten! Vergewissern Sie sich, dass das Kabel nicht zwischen Aufzug, und Schachtwand zerrissen, eingeklemmt oder aufgerieben werden kann.
  • Seite 13 Stecker angeschlossen werden. Dieser ist nicht Bestandteil der Lieferung. Markieren Sie das Kabelpaar für das Notrufsystem, damit keine unvorgesehene Trennung erfolgen kann. Zugentlastung Maschinenraum Zugentlastung Zugent- lastung Zugent- lastung Hydraulischer Aufzug Aufzug EC II BASIC Verlegung eines getrennten Kabels bei normalen oder hydraulischen Aufzüge Seite 13...
  • Seite 14: Interkom Telefon

    EC II BASIC Notrufsystems an digitalen oder schnurlosen Netzwerke zur Verfü- gung. Der ISDN Adapter ermöglicht den Betrieb von bis zu 2 EC II BASIC Notrufgeräte an einem S0 Anschluss. Dieser Adapter benötigt IMMER eine USV Notstromversorgung. Der GSM Adapter ermöglicht den Betrieb eines EC II BASIC über eine SIM Karte.
  • Seite 15: Aktivierung Des Programmiermodus

    Jede Programmiersequenz wird mit einem Ton quittiert. 4-Töne für die korrekte, oder 1-Ton für eine falsche Programmierung. Das EC II BASIC kann bei Bedarf auch von der Ferne über ein Voicemodem und eine Fernverwaltungssoftware programmiert werden. Nach dem ersten Einschalten des EC II BASIC wird ein Rücksetzfunktion ausgeführt.
  • Seite 16: Laden Der Grunddaten

    Verzögerung (Grundeinstellung 5 Sekunden) unterliegt. Solbald der Programmiermodus aktiviert ist blinkt die grüne Leuchtdiode so lange das EC II BASIC in diesem Zustand bleibt. Der Programmiermodus schaltet sich automatisch nach 30 Sekunden aus, wenn keine Taste gedrückt wird. Man kann den...
  • Seite 17: Programmierung Der Verzögerungszeit

    Bedienungsanleitung EC II BASIC Ausgabe 1.00 Programmierung der Verzögerungszeit Es ist möglich die Verzögerungszeit für das Auslösen des Notrufes nach der Betäti- gung der Notruftaste zu programmieren. Die Grundeinstellung sieht eine Verzöge- rung von 4 Sekunden vor, diese kann jedoch in einem Zeitraum zwischen 2 und 30 Sekunden eingestellt werden.
  • Seite 18: Prüfen Der Programmierungen

    Bedienungsanleitung EC II BASIC Ausgabe 1.00 3. Geben Sie den ID Code für den Alarmempfänger 1 ein. ID Code 4. Geben Sie die Rufnummer des Alarmempfänger 2 ein. Vorwahl+Telefonnummer 5. Geben Sie den ID Code für den Alarmempfänger 2 ein.
  • Seite 19: Programmierung Der Automatischen Testverbindung

    Bedienungsanleitung EC II BASIC Ausgabe 1.00 Pause zu realisieren. Bitte beachten! Die Programmierung der Sonderkennziffer * und # innerhalb der Telefonnum- mern ist nicht möglich. Dadurch sind ggf. Änderung im Kennziffernplan der Nebenstellenanlage notwendig. Bitte beachten! Sollte die Leerlaufspannung (die gemessene Spannung auf der Telefonleitung im freien Zustand) unter 32 Vdc liegen muß...
  • Seite 20: Programmierung Der Automatischen Anrufbeantwortung

    Ausgabe 1.00 Programmierung der automatischen Anruf- beantwortung Ab Werk kann das EC II BASIC Notrufgerät NICHT angerufen werden (siehe auch Anruf zum Notruftelefon). Bei Bedarf kann diese Funktion eingeschaltet werden. Um die Funktion automatische Anrufbeantwortung einzuschalten: Um die automatische Anrufbeantwortung wieder auszuschalten: Bitte beachten! Diese Funktion ist auch wichtig um ggf.
  • Seite 21: Notruf Zum Notrufempfänger

    Bedienungsanleitung EC II BASIC Ausgabe 1.00 Um das Übertragungsprotokoll wieder auf CPC umzuschalten: Notruf zum Notrufempfänger Das Notrufsystem sollte sich mit einer Notrufzentrale im Notfall verbinden können. Der Standard EN81:28, für Notrufsysteme in den Aufzügen schreibt die Verbindung mit einer ständig besetzten Notrufempfängerzentrale vor. In Ausnahmefällen kann der Notrufempfänger ein normales Telefon oder ein Handy sein.
  • Seite 22: Notruf Zum Einem Telefonapparat (Komplette Prozedur)

    Bedienungsanleitung EC II BASIC Ausgabe 1.00 In einer Notrufsituation ist es unwahrscheinlich das sofort ein Handbuch zur Verfügung steht. Die wichtigste Taste zur Handhabung des Notrufes ist die Taste 4 mit der der Anruf quittiert und die Sprechverbindung aufgebaut wird.
  • Seite 23: Notruf Zum Einem Telefonapparat (Abgeschaltete Prozedur)

    3. Die Verbindung wird mit der Taste * beendet. Sollte der Telefonapparat, bei entsprechend aktivierter Funktion, besetzt sein, trennt EC II BASIC die Leitung und wählt automatisch die nächste Rufnummer an. Alle Notrufempfänger sollten zur Handhabung der Notrufe vom EC II BASIC...
  • Seite 24: Anruf Zum Notruftelefon

    Ausgabe 1.00 Anruf zum Notruftelefon Das EC II BASIC antwortet nach vier Rufsignale. Danach sendet es drei MFV Töne an das anrufende Telefon und wartet dann auf die Eingabe des Codes: Danach muss der Anruf genau so verwaltet werden wie oben beschrieben je nach eingestellter Quittierungsart (komplett oder abgeschaltet).
  • Seite 25: Technische Daten

    Bedienungsanleitung EC II BASIC Ausgabe 1.00 Sollten Sie beim Versuch einer Verbindung einen lauten Pfeifton hören, kann dies an einer sogenannten Rückkopplung liegen. Eine Rückkopplung kann zustande kommen wenn das Mikrofon und der Lautsprecher zu nahe an einer ebenen Fläche eingebaut wurden und sich somit eine Schwingung zwischen Mikrofon und Lautsprecher aufbaut.
  • Seite 26: Kurzbedienungsanleitung Programmierung

    Bedienungsanleitung EC II BASIC Ausgabe 1.00 Kurzbedienungsanleitung Programmierung Nachfolgend eine Übersicht allaer programmierbaren Funktionen für das EC II BASIC In der rechten Spalte (GRUND.) finden Sie die Angaben über die Grundeinstellungen der einzelnen Programmierfelder. <Telefonummer> ä f <Telefonummer> ä f f ü...
  • Seite 27: Zubehör

    Bedienungsanleitung EC II BASIC Ausgabe 1.00 Zubehör Folgende Zubehörteile können für dieses Produkt bezogen werden: 20-6900-7006 Alarmtaste im Edelstahl AU/UP Gehäuse 20-6900-7007 Set für 2 zusätzliche Alarmtasten (Kabine oben/unten) 20-6900-7010 Steuereinheit für externe Piktogramme 20-6900-2155 Alarmfilter Einheit für 3 Notruftaster...
  • Seite 28 Bedienungsanleitung EC II BASIC Ausgabe 1.00 Ihr Händler: Energie- und Kommunikationssysteme GmbH Lessing Str. 20, 63110 Rodgau, Deutschland Tel. +49- (0) 6106 - 6600-0 Fax +49-(0) 6106 - 6600-66 HOTLINE +49-(0)6106-646041 E-Mail: info@rocom-gmbh.de http://www.rocom-gmbh.de Seite 28...

Inhaltsverzeichnis