Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung (Empfang Der Notrufe); Notruf Zum Notrufempfänger (Esseti, P100); Notruf Zu Einem Telefonapparat (Mfv) - Rocom HELPY 2W-EWMS Kurzbedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kurzbedienungsanleitung

BEDIENUNG (Empfang der Notrufe)

Notruf zum Notrufempfänger (ESSETI, P100)
Das Notrufsystem sollte sich mit einer Notrufzentrale im Notfall verbinden können.
Der Standard EN81:1-2 für Notrufsysteme in den Aufzügen schreibt die Verbindung
mit einer ständig besetzten Notrufempfangszentrale vor. In Ausnahmefällen kann
der Notrufempfänger ein normales Telefon oder ein Handy sein. Eine Liste, der mit
einem entsprechenden Empfänger ausgestatteten Notrufzentralen, fi nden Sie auf
der www.rocom-gmbh.de.

Notruf zu einem Telefonapparat (MFV)

Die Anleitungen auf den folgenden Seiten gelten für Notrufempfänger mit MFV
wahlfähigen Telefonen. Dabei wird der Wahlblock des Telefons wird zur Steuerung
der Verbindung und zur Quittierung des Notrufes eingesetzt.
Bitte beachten!
Alle Telefone die als Notrufempfänger benutzt werden, sollten auch eine ent-
sprechend gekennzeichnete Tastatur haben. Weiterhin sollte deutlich angege-
ben werden, dass dieser Apparat für den Empfang von Notrufen eingesetzt
wird.
Der ankommende Notruf wird durch einer speziellen Ansage gekennzeichnet. Diese
kann bei der Anrufbeantwortung gehört werden. Sobald Sie den Anruf beantwortet
haben, sind folgende Funktionen möglich:
1. Den Alarm mit der Taste
die Suchfolge des Notruftelefons wird beendet.
2. Bei der Anrufbeantwortung eine Ansage (Identifi zierungsansage) eingespielt. Mit
der Taste
3. Wenn innerhalb von drei Minuten keine Taste betätigt wird, wird das Gespräch
automatisch beendet. Dreißig Sekunden vor der Unterbrechung hört man eine
Warnansage. Mit der Betätigung der Taste
re drei Minuten verlängern.
4. Die Verbindung wird mit der Taste
5. Als Variante zur Beendigung des Notrufes vom Empfänger kann auch die Variante
"Alarmende nach Befreiung" benutzt werden. Hierbei wird der Notruf mit der Taste
5
auf einer Parkposition gebracht. Danach die Verbindung beenden. Der Alarm-
zustand bleibt aber bis zur erfolgten Befreiung am Notrufgerät bestehen (gelbe LED
bleibt an). In diesem Zustand kann das Notrufgerät jederzeit direkt angerufen wer-
den und man kann ohne weitere Prozeduren sprechen. Nach der erfolgten Befreiung
kann über das Maschienenraumtelefon mit der Eingabe von
eines entsprechenden Kontaktes (.z.B. Taster oder Schloss) diesen Zustand dem Not-
rufgerät signalisiert werden. Dieser sendet darauf hin einen erneuten Anruf zu der
Stelle der den Anruf auf Wartestellung gebracht hat der dann mit der Taste
Seite 20
Helpy 2W-EWMS
4
. Dadurch wird die Sprechverbindung aufgebaut und
1
können Sie diese Ansage jederzeit wiederholen.
4
, kann man das Gespräch für weite-
0
beendet.
Ausgabe 1.00
*0##0
oder
0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis