Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungen: Ursachen Und Beseitigung - KSB Multi Eco Betriebs- Und Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabelle 13: Störungshilfe
A B C D Mögliche Ursache
-
-
- Die Pumpe wurde nicht mit Wasser gefüllt.
✘ ✘
-
- Saughöhe zu hoch
-
-
- Saugleitung ist nicht dicht oder beschädigt.
-
-
- Saugleitung ist nicht ausreichend fallend verlegt
und bildet eine Lufttasche.
-
-
- Saugkorb sitzt schräg, Klappe ist nicht dicht.
-
-
- Die Luft kann nicht entweichen, da die
Förderseite geschlossen ist.
✘ ✘
-
- Drehrichtung falsch
-
-
- Saugkorb saugt Luft an.
-
-
- Saugkorb oder Sandfilter sind ganz oder teilweise
verstopft.
-
-
- Zu starker Druckverlust in den Rohrleitungen
-
-
- Spannungsausfall oder Strommangel
-
-
- Der im Motor eingebaute Thermoschalter spricht
an.
-
-
-
✘ Der Druckschalter spricht an, weil der
Anlagendruck höher als der eingestellte Druck ist.
-
-
-
✘ Druckschalter hat nicht angesprochen, weil der
untere Schaltpunkt unterschritten wurde.
-
-
-
✘ Vorpressdruck im Behälter hat sich verändert.
2)
Vor jedem Einbau, Ausbau und Eingriff ist der Pumpenstecker vom Netz zu ziehen. Für die Behebung von Störungen an
unter Druck stehenden Teilen ist die Pumpe drucklos zu setzen.
52 von 64
8 Störungen: Ursachen und Beseitigung
8 Störungen: Ursachen und Beseitigung
WARNUNG
Unsachgemäße Arbeiten zur Störungsbeseitigung
Verletzungsgefahr!
▷ Bei allen Arbeiten zur Störungsbeseitigung entsprechende Hinweise dieser
Betriebsanleitung und/oder Herstellerdokumentation des Zubehörs beachten.
Wenn Probleme auftreten, die nicht in der folgenden Tabelle beschrieben werden, ist
Rücksprache mit dem KSB-Kundendienst erforderlich.
A Pumpe läuft, saugt aber nicht an
B Pumpe läuft, fehlt aber an Leistung bzw. Druck
C Motor startet nicht bzw. stockt mitten im Betrieb und startet wieder
D Die Einschalt- und Ausschaltdrücke haben sich geändert (nur bei Multi Eco-Top)
Multi Eco
Beseitigung
2)
Pumpe vor der Inbetriebnahme auffüllen.
Saughöhe verringern.
Anschlüsse abdichten oder Rohrleitung auf
Schäden prüfen.
Neigung der Saugleitung prüfen.
Saugkorb in vertikale Lage bringen und falls nötig
beschweren.
Förderseite öffnen.
Elektrischen Anschluss prüfen.
Prüfen, ob der Saugkorb ausreichend eingetaucht
ist und ob das Wasserreservoir ergiebig genug ist.
Stellung des Saugkorbs prüfen.
Saugkorb und Sandfilter reinigen.
Prüfen, ob der Leitungsdurchmesser zu klein ist
oder die Rohrleitungen verstopft sind.
Sicherungen und Kabel prüfen.
Prüfen, ob die Netzspannung mit der auf dem
Motorschild angegebenen elektrischen Spannung
übereinstimmt.
Prüfen, ob die Belüftung ausreicht.
Belüftungsöffnungen am Motor freimachen.
Durch Verstellen der Schaltpunkte prüfen, ob die
Pumpe anläuft. (Siehe Einstellung Druckschalter)
Vorpressdruck mit einer Autoluftpumpe erneut
vorpressen.
Achtung! Keine brennbaren Gase einfüllen!

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multi eco-proMulti eco-top

Inhaltsverzeichnis