Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KSB Evamatic-Box N Betriebs-/Montageanleitung
KSB Evamatic-Box N Betriebs-/Montageanleitung

KSB Evamatic-Box N Betriebs-/Montageanleitung

Automatische abwasserpumpstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Automatische Abwasserpumpstation
Evamatic-Box N
Betriebs-/ Montageanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KSB Evamatic-Box N

  • Seite 1 Automatische Abwasserpumpstation Evamatic-Box N Betriebs-/ Montageanleitung...
  • Seite 2 Impressum Betriebs-/ Montageanleitung Evamatic-Box N Originalbetriebsanleitung Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte weitergegeben werden. Generell gilt: Technische Änderungen vorbehalten. © KSB S.A.S, Sequedin/Lille, France 27.02.2019...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Evamatic-Box N 200 l - transportable Aufstellung................ 36 5.5.2 Evamatic-Box N 200 l - stationäre Aufstellung - Ausführung mit Ama-Porter ...... 37 5.5.3 Evamatic-Box N 200 l - stationäre Aufstellung - Ausführung mit Amarex N S 32 ...... 38 5.5.4 Evamatic-Box N 500 l - horizontaler Druckleitungsaustritt ............. 40 5.5.5 Evamatic-Box N 500 l - vertikaler Druckleitungsaustritt.............. 42 Evamatic-Box N 3 von 64...
  • Seite 4 Evamatic-Box N 200 l, stationäre Aufstellung (Ausführung mit Ama-Porter) ....... 54 9.1.3 Evamatic-Box N 200 l, stationäre Aufstellung (Ausführung mit Amarex N S 32) ...... 55 9.1.4 Evamatic-Box N 500 l ......................... 56 Abmessungen .............................. 57 9.2.1 Evamatic-Box N 200 l ......................... 57 9.2.2 Evamatic-Box N 500 l ......................... 58 Einbauschema .............................. 59 EU-Konformitätserklärung ........................ 60 Unbedenklichkeitserklärung .......................  61 Stichwortverzeichnis.......................... 62 Evamatic-Box N 4 von 64...
  • Seite 5: Glossar

    Erklärung des Kunden im Falle einer Rücksendung an den Hersteller, dass das Produkt ordnungsgemäß entleert wurde, so dass von fördermediumsberührten Teilen keine Gefahr für Umwelt und Gesundheit mehr ausgeht. Zulaufleitung Entwässerungsrohr, das Abwasser aus Entwässerungsgegenständen der Hebeanlage zuführt. Evamatic-Box N 5 von 64...
  • Seite 6: Allgemeines

    Zur Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche muss im Schadensfall unverzüglich die nächstgelegene KSB-Serviceeinrichtung benachrichtigt werden. 1.2 Einbau von unvollständigen Maschinen Für den Einbau von KSB gelieferten unvollständigen Maschinen sind die jeweiligen Unterkapitel von Wartung/Instandhaltung zu beachten. 1.3 Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisch geschultes Fachpersonal.
  • Seite 7: Kennzeichnung Von Warnhinweisen

    Dieses Symbol kennzeichnet in Kombination mit einem Signalwort Gefahren im Zusammenhang mit elektrischer Spannung und gibt Informationen zum Schutz vor elektrischer Spannung. Maschinenschaden Dieses Symbol kennzeichnet in Kombination mit dem Signalwort ACHTUNG Gefahren für die Maschine und deren Funktion. Evamatic-Box N 7 von 64...
  • Seite 8: Sicherheit

    – Gefährdung von Personen durch elektrische, thermische, mechanische und chemische Einwirkungen sowie Explosionen – Versagen wichtiger Funktionen des Produkts – Versagen vorgeschriebener Methoden zur Wartung und Instandhaltung – Gefährdung der Umwelt durch Leckage von gefährlichen Stoffen Evamatic-Box N 8 von 64...
  • Seite 9: Sicherheitsbewusstes Arbeiten

    Wiederinbetriebnahme die aufgeführten Punkte für die Inbetriebnahme beachten. ▪ Unbefugte Personen (z. B. Kinder) von der Hebeanlage fernhalten. 2.7 Unzulässige Betriebsweisen Die in der Dokumentation angegebenen Grenzwerte grundsätzlich einhalten. Die Betriebssicherheit der gelieferten Hebeanlage ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet. (ð Kapitel 2.8, Seite 10) Evamatic-Box N 9 von 64...
  • Seite 10: Bestimmungsgemäße Verwendung

    ▪ Andere Betriebsweisen, sofern nicht im Datenblatt oder in der Dokumentation genannt, mit dem Hersteller abstimmen. ▪ Niemals die im Datenblatt oder in der Dokumentation genannten zulässigen Einsatzbereiche und Verwendungsgrenzen bezüglich Druck, Temperatur etc. überschreiten. ▪ Alle Sicherheitshinweise sowie Handlungsanweisungen der vorliegenden Betriebsanleitung befolgen. Evamatic-Box N 10 von 64...
  • Seite 11: Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung

    3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung 3.1 Lieferzustand kontrollieren 1. Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. 2. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an KSB oder den liefernden Händler und den Versicherer melden. 3.2 Transportieren GEFAHR Herunterfallen der Anlage von der Palette Verletzungsgefahr durch herabfallende Anlage! ▷...
  • Seite 12: Rücksendung

    Ende der Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden. Zur Rückgabe den jeweiligen örtlichen Entsorungspartner kontaktieren. Wenn das alte Elektrogerät oder Elektronikgerät personenbezogene Daten enthält, ist der Anwender selbst für deren Löschung verantwortlich, bevor die Geräte zurückgeben werden. Evamatic-Box N 12 von 64...
  • Seite 13: Beschreibung

    4.1 Allgemeine Beschreibung ▪ Automatische Abwasserpumpstation ▪ Hebeanlage zum drucklosen Sammeln und automatischen Heben von häuslichem fäkalienfreiem Schmutzwasser und Regenwasser über die Rückstauebene. 4.2 Benennung Beispiel: Evamatic-Box N 2 501 E P M Tabelle 4: Erklärung zur Benennung Angabe Bedeutung Evamatic-Box N...
  • Seite 14: Konstruktiver Aufbau

    ▪ Verschiedene, anwendungsorientierte Laufradformen Lager ▪ Lebensdauerfettgeschmierte Lager Automation ▪ KSB empfiehlt die Verwendung des Schaltgeräts LevelControl Basic 2. Elektrisches Zubehör ist optional lieferbar. Anschlüsse ▪ Zulaufseite DN 50 / DN 70 / DN 100 / DN 150 zum Aufbohren ▪ Druckabgang DN 50 / DN 65 zum Aufbohren bei Lieferung als Bausatz ▪...
  • Seite 15: Aufbau Und Wirkungsweise

    4 Beschreibung 4.5 Aufbau und Wirkungsweise Evamatic-Box N 200 l Abb. 1: Darstellung Abwasserpumpstation, 200 l 1 Sammelbehälter 6 Tauchmotorpumpe 2 Stutzen für Zulauf oder Entlüftung 7 Durchführung für elektrische Anschlussleitung 3 Schwimmerschalter 8 Entleerungsstutzen 4 Kugelrückschlagventil 9 Bodenbefestigung 5 Druckleitung Ausführung Die Pumpstation besteht aus einem standfesten Sammelbehälter (1) mit integrierter Tauchmotorpumpe (6), einem Zulaufstutzen (2) und einem Entlüftungsstutzen (2) (8...
  • Seite 16 Schwimmschalter (9) erkannt wird, schalten beide Pumpen automatisch aus. Der Schwimmschalter (11) ist ein Alarmschwimmschalter, der an ein Alarmschaltgerät für die akustische oder optische Alarmgabe angeschlossen werden muss (KSB bietet optionale Alarmschaltgeräte an). Evamatic-Box N 16 von 64...
  • Seite 17: Lieferumfang

    ▪ Hebekette aus Edelstahl 1.4401 ▪ Kabeldurchführung für elektrische Anschlussleitung ▪ Haken aus Edelstahl 1.4571 Evamatic-Box N 200 l mit Pumpe in stationärer Aufstellung (Lieferung als Bausatz) ▪ Behälter 200 l, Deckel mit Schrauben und Dichtung ▪ Kompletter Fuß mit Grundplatte aus Gusseisen, Pumpenhalterung, Führungsbügel und Schrauben...
  • Seite 18: Abmessungen Und Gewichte

    ▪ 3 Schwimmerschalter, befestigt an einer demontierbaren Stange zum Einbau im Schacht. Anordnung der Schwimmerschalter ist werkseitig eingestellt. ▪ 1 Haken aus Edelstahl 1.4571 (je Pumpe) Evamatic-Box N 500 l mit horizontalem Druckleitungsaustritt und Pumpen in stationärer Aufstellung (Lieferung komplett montiert) ▪ Grundplatten mit Füßen, Führungsbügeln und horizontalen Druckleitungen, komplett montiert ▪...
  • Seite 19: Zubehör

    Leitungen am Schaltschrank. ▪ Erhältlich für den Anschluss eines maximal 3-adrigen Kabels und für den Anschluss eines maximal 5-adrigen Kabels ▪ Eine Kabelverbindung pro elektrischer Anschlussleitung und ausreichende Länge der elektrischen Anschlussleitungen vorsehen. Evamatic-Box N 19 von 64...
  • Seite 20 4 Beschreibung Selbstklebende geräuschdämmende Unterlagen aus Naturkautschuk Abb. 5: Geräuschdämmende Unterlagen zur Montage am Schachtboden ▪ Geräuschdämmende Unterlagen zum Reduzieren von betriebsbedingten Geräuschemissionen und Schwingungen im Inneren von Gebäuden. Evamatic-Box N 20 von 64...
  • Seite 21: Aufstellung/Einbau

    ▪ Die Anlage ist laut Angaben auf dem Typenschild der Pumpe(n) für das Stromnetz geeignet. ▪ Das zu fördernde Fördermedium entspricht den erlaubten Fördermedien. ▪ Die oben genannten Sicherheitshinweise sind eingehalten. ▪ Aufstellung ist frostsicher. HINWEIS Für Einbau und Aufstellung EN 12056 Schwerkraft-Entwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden beachten. Evamatic-Box N 21 von 64...
  • Seite 22: Pumpenschacht Vorbereiten

    ▷ Entlüftungsleitung zwingend installieren. Evamatic-Box N 200 l Evamatic-Box N 500 l 1. Das Ende der gewählten Stutzen sorgfältig so abschneiden, dass der volle Durchgang freigelegt wird. Für eine leichtere Montage der Anschlüsse unbedingt einen Teil der Abschrägung stehenlassen! Evamatic-Box N 22 von 64...
  • Seite 23: Druckseitiger Anschluss

    Falsche Montage der Öffnungen im Pumpenschacht Schacht wird unbrauchbar! ▷ Öffnungen zwingend an der richtigen Stelle, im richtigen Abstand mit dem richtigen Durchmesser vorsehen. Evamatic-Box N 200 Liter 1. Öffnung mit entsprechender Lochsäge bohren. ▪ Höhe: – 663 mm vom Boden aus –...
  • Seite 24: Entleerungsöffnung

    5 Aufstellung/Einbau Evamatic-Box N 500 Liter 1. Öffnung mit entsprechender Lochsäge bohren. (Lochsäge von außen auf die entsprechende Vertiefung aufsetzen!) ▪ Anordnung: ▪ Durchmesser: – Ø 67 + 1 bei Rohrleitung DN50 (PVC-Rohr Ø 63) – Ø 79 + 1 bei Rohrleitung DN65 (PVC-Rohr Ø 75) 5.3.3 Entleerungsöffnung...
  • Seite 25: Profildichtung Für Die Druckleitung Montieren

    2. Boden der Nut großzügig mit Dichtmasse bestreichen. (Dies ist besonders wichtig um bei Einbau der Pumpstation in Gebäuden die Geruchsdichtheit sicherzustellen.) 3. O-Ring sorgfältig in die Nut eindrücken. 4. Alle eventuellen Dichtmassenreste an den Nuträndern oder auf dem O-Ring beseitigen. Evamatic-Box N 25 von 64...
  • Seite 26: Rohrleitungen Anschließen

    1. Rohrverschraubungen mit Teflonband oder Dichtungsmasse abdichten. 2. Teile montieren und auf korrekten Sitz der verschiedenen Teile in ihren Aufnahmen achten. Durchflussrichtung des Rückschlagventils bei der Montage beachten. Ausrichtung der aus dem Schacht herausgeführten Druckleitung beachten (Ausrichtung des Krümmers 13-18). Evamatic-Box N 26 von 64...
  • Seite 27: Evamatic-Box N 200 L, Transportable Aufstellung

    9. Austrittsrohr 710-1 in den Schacht montieren. (ð Kapitel 5.5.1, Seite 36) 10. Pumpe zusammen mit der montierten Rohrleitung im Schacht positionieren. 11. Vormontierte Einheit bestehend aus Krümmer 13-18, Rohr 710.2 und Rohrverbindung 730 an das Austrittsrohr 710-1 ohne Klebstoff montieren. 12. Abmessung A sorgfältig messen. Evamatic-Box N 27 von 64...
  • Seite 28 Klebstoff sichern. 17. Das Austrittsrohr 710-1 rasch in die Rohrverbindung 730 einpressen und mit Klebstoff sichern. Dabei die gesamte Rohrleitung festhalten. 18. Die Pumpe soweit wie möglich zurückschieben, damit der Schwimmerschalter nicht die Schachtwand berührt. Evamatic-Box N 28 von 64...
  • Seite 29: Evamatic-Box N 200 L, Stationäre Aufstellung (Ausführung Mit Ama-Porter)

    8. Grundplatte, Flanschkrümmer und die montierte Rohrleitung im Schacht positionieren. Darauf achten, dass sich die Grundplatte genau auf der dafür vorgesehenen Erhöhung befindet. (ð Kapitel 5.5.2, Seite 37) 9. Krümmer 13-18 an das Austrittsrohr 710-1 ohne Klebstoff montieren. 10. Abmessung A sorgfältig messen. Evamatic-Box N 29 von 64...
  • Seite 30 13. Austrittsrohr 710-1 um ca. 50 mm zurückschieben. 14. Krümmer 13-18 an das Rohr 710-3 montieren, ausrichten und mit Klebstoff sichern. 15. Das Austrittsrohr 710-1 rasch in die Rohrverbindung 730 einpressen und mit Klebstoff sichern. Dabei die gesamte Rohrleitung festhalten. Evamatic-Box N 30 von 64...
  • Seite 31: Evamatic-Box N 200 L, Stationäre Aufstellung (Ausführung Mit Amarex N S 32)

    7. Austrittsrohr 710-1 an den Schacht montieren. (ð Kapitel 5.5.2, Seite 37) 8. Grundplatte, Flanschkrümmer und die montierte Rohrleitung im Schacht positionieren. Darauf achten, dass sich die Grundplatte genau auf der dafür vorgesehenen Erhöhung befindet. (ð Kapitel 5.5.2, Seite 37) 9. Krümmer 13-18 an das Austrittsrohr 710-1 ohne Klebstoff montieren. Evamatic-Box N 31 von 64...
  • Seite 32 13. Austrittsrohr 710-1 um ca. 50 mm zurückschieben. 14. Krümmer 13-18 an das Rohr 710-3 montieren, ausrichten und mit Klebstoff sichern. 15. Das Austrittsrohr 710-1 rasch in die Rohrverbindung 730 einpressen und mit Klebstoff sichern. Dabei die gesamte Rohrleitung festhalten. Evamatic-Box N 32 von 64...
  • Seite 33: Evamatic-Box N 500 L

    2. Flanschkrümmer 72-1 mit Schrauben 901-2, Scheiben 550 und Muttern 920 auf der Grundplatte 890 befestigen. Den Flanschkrümmer so weit wie möglich in Richtung Druckseite positionieren, damit die Schwimmerschalter frei beweglich sind. 3. Gewindenippel 720 abdichten und an den Flanschkrümmer 72-1 schrauben. Evamatic-Box N 33 von 64...
  • Seite 34 16. Montageeinheit bestehend aus Rückschlagventil, Muffe und Krümmer 13-18 an das Rohr 710-3 montieren, ausrichten und mit Klebstoff sichern. 17. Austrittsrohr 710-3 rasch in den Krümmer 13-18 einpressen und mit Klebstoff sichern. Dabei die gesamte Rohrleitung festhalten. Evamatic-Box N 34 von 64...
  • Seite 35 Rohr 710-3 schieben und mit Klebstoff sichern. Durchflussrichtung des Rückschlagventils beachten. 9. 3. Gewindemuffe 731 abdichten und an das Rückschlagventil 742 schrauben. (ð Kapitel 5.5.5, Seite 42) HINWEIS Die Montage des Rohrs 710-1 erfolgt erst nach dem Einbau im Pumpenschacht. (ð Kapitel 5.5.5, Seite 42) Evamatic-Box N 35 von 64...
  • Seite 36: Pumpe(N) Und Rohrleitung(En) In Den Schacht Einbauen

    9. Abgeschrägtes Austrittsrohr 710-1, Länge 300 mm, von außen nach innen durch die Profildichtung der Schachtöffnung schieben. 10. Rohrleitung montieren. (ð Kapitel 5.4.1, Seite 27) 11. Kette 885 in Haken 59-18 einhängen. 12. Die drei mitgelieferten Schellenhalterungen zur Befestigung der elektrischen Anschlussleitung im Schacht montieren. Evamatic-Box N 36 von 64...
  • Seite 37: Evamatic-Box N 200 L - Stationäre Aufstellung - Ausführung Mit Ama-Porter

    8. Austrittsrohr 710-1 bis zum Anschlag in den Krümmer 13-18 schieben und mit Klebstoff sichern. 9. Kette 885 in Haken 59-18 einhängen. 10. Halterung 732 mit Schraube 901-1 an der Tauchmotorpumpe 655 montieren. 11. Halterung in den Bügel einführen und die Pumpe langsam in den Schacht absenken. Evamatic-Box N 37 von 64...
  • Seite 38: Evamatic-Box N 200 L - Stationäre Aufstellung - Ausführung Mit Amarex N S 32

    5. Schelle an die Schellenhalterung 81-73 montieren und festziehen. 6. Haken 59-18 in Schelle einhängen. 7. Schäkel und Kette 885 am Pumpengriff befestigen. 8. Vormontierte Rohrleitung in den Schacht absenken und Grundplatte auf der dafür vorgesehenen Erhebung aufsetzen. Evamatic-Box N 38 von 64...
  • Seite 39 Außen am Schacht sind Vorsprünge zur Aufnahme der Schrauben vorgesehen. Diese Positionen bei der Montage der Schellenhalterungen genau beachten. 8. Schwimmerkabel durch den Kabelstopfen 916 ziehen und den Kabelstopfen in die Aufnahme drücken. 9. Elektrische Anschlussleitung der Pumpe in die PG-Verschraubung 45-3 einführen. Evamatic-Box N 39 von 64...
  • Seite 40: Evamatic-Box N 500 L - Horizontaler Druckleitungsaustritt

    5 Aufstellung/Einbau HINWEIS KSB liefert optionale Kabelverbindungen für das Anschließen der elektrischen Anschlussleitungen (Pumpen und Schwimmschalter) im Inneren der Schächte. Bei Anschluss mit Kabelverbindungen ist es für den Ausbau der Tauchmotorpumpen bei Wartungsarbeiten nicht erforderlich, die elektrischen Anschlussleitungen am Schaltschrank abzuklemmen und durch die PG-Verschraubungen des Schachts oder die Entlüftungsleitung zu ziehen.
  • Seite 41 HINWEIS Die Verwendung dieser Kabelverbindungen wird insbesondere für den Anschluss der Pumpstationen Evamatic-Box N 1545 EB und 2545 EB empfohlen. Durch das Abschneiden der Anschlussleitung und den Anschluss an die Kabelverbindung lässt sich das Abklemmen und erneute Anschließen am „Booster“-Schaltgerät bei Einbau vermeiden und das Herausheben der Pumpen für Wartungsarbeiten erleichtern.
  • Seite 42: Evamatic-Box N 500 L - Vertikaler Druckleitungsaustritt

    7. Rohrleitungsposition durch Verschieben des Fußes 72-1 auf der Grundplatte 890 einstellen. 8. Austrittsrohr 710-1 bis zum Anschlag in die Muffe 731 schieben und mit Klebstoff sichern. 9. Kette 885 in Haken 59-18 einhängen. 10. Zweite Rohrleitung nach gleichem Prinzip montieren. Evamatic-Box N 42 von 64...
  • Seite 43: Deckel Montieren

    5. Die an der Dichtung anliegende Seite des Deckels auf Sauberkeit prüfen. Es dürfen keine Spuren von Dichtmasse vorhanden sein. 6. Deckel auflegen, Schrauben 900 und Scheiben 550 montieren. 7. Schrauben in der angegebenen Reihenfolge (siehe Abbildung unten) mit einem Anzugsmoment von 2 Nm festziehen. Evamatic-Box N 43 von 64...
  • Seite 44: Anlage Einbauen

    Vor dem Erdeinbau der Pumpstation sicherstellen, dass alle Vorbereitungs- und Anschlussarbeiten an der Rohrleitung und der Pumpe durchgeführt wurden. HINWEIS KSB empfiehlt, für den Anschluss der Rohrleitungen handelsübliche Steckmuffen System J zu verwenden. Diese ermöglichen die Montage und das Einkleben von PVC-Muffen...
  • Seite 45 PG-Verschraubungen bohren. Abb. 25: Steckmuffen 5. Leerrohr für elektrische Anschlussleitungen vorsehen. HINWEIS KSB bietet optional Erweiterungs- oder Reduzierstücke aus synthetischem Kautschuk mit zwei Schellen an. Diese sind im Fachhandel erhältlich. 6. Höhe des Deckels an das Gelände anpassen. HINWEIS Der Deckel hat eine Antirutsch-Ausstattung und wird mit 12 Schrauben befestigt.
  • Seite 46: Pumpstation In Überfluraufstellung

    ▷ Vor der Inbetriebnahme einer fertig montiert gelieferten Pumpstation unbedingt die Transportsicherung der Pumpe entfernen. HINWEIS KSB bietet optional ein Set, bestehend aus acht geräuschdämmenden Unterlagen aus Naturkautschuk an, die außen auf den Schachtboden geklebt werden. Das Set ist im Fachhandel erhältlich.
  • Seite 47: Elektrisch Anschließen

    ü Die Originalbetriebsanleitung der Pumpenaggregate liegt vor und ist berücksichtigt. 1. Stecker in die Steckdose stecken. Evamatic-Box N 500 l ü Die Originalbetriebsanleitung der Pumpenaggregate liegt vor und ist berücksichtigt. 1. Elektrische Anschlussleitungen und Schwimmerschalterkabel im Schaltschrank anschließen. Evamatic-Box N 47 von 64...
  • Seite 48: Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme

    Wartungsarbeiten diese gemäß der folgenden Abbildung anordnen. Die freie Länge der Schwimmer muss 240 mm ± 5 von der Mitte des Rohrs bis zum Ende des Schwimmers betragen. Abb. 26: Anordnung der Schwimmer 240 ± 5 Abb. 27: freie Länge des Schwimmers Evamatic-Box N 48 von 64...
  • Seite 49: Außerbetriebnahme/Konservieren/Einlagern

    4. Anlage abtropfen lassen. Spezielle Konservierungsmaßnahmen sind nicht erforderlich. 6.3 Wiederinbetriebnahme Für die Wiederinbetriebnahme die Punkte für Inbetriebnahme (ð Kapitel 6.1, Seite 48) und Grenzen des Betriebsbereiches beachten. Vor Wiederinbetriebnahme der Hebeanlage zusätzlich Maßnahmen für Wartung / Instandhaltung durchführen. (ð Kapitel 7, Seite 50) Evamatic-Box N 49 von 64...
  • Seite 50: Wartung/Instandhaltung

    Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert. ▪ Sicherheitsvorschriften und Hinweise beachten. ▪ Jegliche Gewaltanwendung im Zusammenhang mit der Demontage und Montage vermeiden. ▪ Bei Arbeiten an der Pumpe / dem Pumpenaggregat die Betriebsanleitung der Pumpe / Pumpenaggregat beachten. Evamatic-Box N 50 von 64...
  • Seite 51: Wartung/Inspektion

    Hebeanlage kontrolliert wird. Der Innenraum der Hebeanlage ist auf Ablagerungen, hauptsächlich im Bereich des Schwimmerschalters zu prüfen und bei Bedarf zu reinigen. KSB empfiehlt die regelmäßige Wartung gemäß folgendem Plan: ▪ Nach Jahr bei Hebeanlagen in gewerblichen Betrieben ▪ Nach Jahr bei Hebeanlagen in Mehrfamilienhäusern...
  • Seite 52: Störungen: Ursachen Und Beseitigung

    Unser Kundendienst steht Ihnen zur Verfügung. Zuwiderhandeln führt zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche. Wenn Probleme auftreten, die nicht in der folgenden Tabelle beschrieben werden, ist Rücksprache mit dem KSB-Kundendienst erforderlich. A Pumpe fördert nicht B Förderstrom zu klein C Stromaufnahme/Leistungsaufnahme zu groß...
  • Seite 53: Zugehörige Unterlagen

    513-21 81-73 59-18 74-4 Abb. 28: Explosionszeichnung transportable Aufstellung Teile-Nr. Teilebenennung Teile-Nr. Teilebenennung Druckstutzen Behälter Deckel Pumpe Profildichtung 74-4 Schwimmerschalter O-Ring 81-73 Kabelauflage 513-21 Höhenausgleichsstück + 1× Kette O-Ring 412 (optional) Scheibe Schraube 59-18 Haken Kabelstopfen Evamatic-Box N 53 von 64...
  • Seite 54: Evamatic-Box N 200 L, Stationäre Aufstellung (Ausführung Mit Ama-Porter)

    59-18 72-1 Abb. 29: Explosionszeichnung stationäre Aufstellung Teile-Nr. Teilebenennung Teile-Nr. Teilebenennung Druckstutzen Behälter Deckel Pumpe Profildichtung 72-1 Flanschkrümmer O-Ring 81-73 Kabelauflage 513-21 Höhenausgleichsstück + 1× Kette O-Ring 412 (optional) Scheibe Grundplatte Bügel Schraube 59-18 Haken Kabelstopfen Evamatic-Box N 54 von 64...
  • Seite 55: Evamatic-Box N 200 L, Stationäre Aufstellung (Ausführung Mit Amarex N S 32)

    Abb. 30: Explosionszeichnung stationäre Aufstellung Teile-Nr. Teilebenennung Teile-Nr. Teilebenennung Druckstutzen Behälter Deckel Pumpe 45-3 Wandstopfbuchse 72-1 Flanschkrümmer Profildichtung 74-4 Schwimmerschalter O-Ring 81-73 Kabelauflage 513-21 Höhenausgleichsstück + 1× Kette O-Ring 412 (optional) Scheibe Grundplatte Bügel Schraube 59-18 Haken Kabelstopfen Evamatic-Box N 55 von 64...
  • Seite 56: Evamatic-Box N 500 L

    Ausführung mit 59-18 Haken horizontalem Druckleitungsaustritt Ausführung mit vertikalem Behälter Druckleitungsaustritt Druckstutzen Pumpe Deckel 72-1 Flanschkrümmer Profildichtung 81-45 Schwimmerschalter 45-3 Wandstopfbuchse 81-73 Kabelauflage O-Ring Kette 513-21 Höhenausgleichsstück + 1× Grundplatte O-Ring 412 (optional) Scheibe Schraube Bügel Evamatic-Box N 56 von 64...
  • Seite 57: Abmessungen

    Ø 78 Ø 110 Ø 58 Ø 78 DN70 DN50 Y - Y DN70 DN100 DN70 DN150 Ø 58 Ø110 DN50 Ø 78 Ø 159 DN100 Abb. 32: Maßzeichnung Evamatic-Box N 200 l Transportable Aufstellung Stationäre Aufstellung Evamatic-Box N 57 von 64...
  • Seite 58: Evamatic-Box N 500 L

    Ø 78 Ø 78 Ø 110 Ø 78 Ø 110 Ø 58 Ø 78 DN50 DN70 Ø 630 DN70 DN100 Ø 880 Ø 960 Abb. 33: Maßzeichnung Evamatic-Box N 500 l, stationäre Aufstellung Druckleitungsaustritt horizontal Druckleitungsaustritt vertikal Evamatic-Box N 58 von 64...
  • Seite 59: Einbauschema

    Überfluraufstellung Abb. 34: Einbauschema Überfluraufstellung Entlüftungsleitung Zulaufleitung Druckleitung Öffentliche Kanalisation Unterfluraufstellung Abb. 35: Einbauschema Unterfluraufstellung Zulaufleitung Entlüftungsleitung Druckleitung Schacht Evamatic-Box N Sand oder Schotter (gut verdichten Sand (gleichmäßig verdichten beim vor Aufstellung des Schachts) Befüllen der Grube) Evamatic-Box N 59 von 64...
  • Seite 60: Eu-Konformitätserklärung

    ▪ Angewendete harmonisierte Normen – EN 12050-1 Zertifiziert durch TÜV Rheinland LGA Products GmbH (0197) Die EU-Konformitätserklärung wurde ausgestellt: Frankenthal, 01.02.2018 Thomas Heng Leiter Produktentwicklung Serienpumpen KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal Evamatic-Box N 60 von 64...
  • Seite 61: Unbedenklichkeitserklärung

    Folgende Sicherheitsvorkehrungen hinsichtlich Spülmedien, Restflüssigkeiten und Entsorgung sind erforderlich: ⃞ ................................................................Wir versichern, dass die vorstehenden Angaben korrekt und vollständig sind und der Versand gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erfolgt....................................Ort, Datum und Unterschrift Adresse Firmenstempel Pflichtfelder Evamatic-Box N 61 von 64...
  • Seite 62: Stichwortverzeichnis

    Unvollständige Maschinen 6 Aufstellung 14 Ausschalten 48 Warnhinweise 7 Außerbetriebnahme 49 Wellendichtung 14 Automation 14 Wiederinbetriebnahme 49 Bauart 14 Benennung 13 Bestimmungsgemäße Verwendung 10 Einsatzbereiche 10 Einschalten 48 Entsorgung 12 Gewährleistungsansprüche 6 Inbetriebnahme 48 Kennzeichnung von Warnhinweisen 7 Lager 14 Laufradform 14 Lieferumfang 17 mitgeltende Dokumente 6 Produktbeschreibung 13 Rücksendung 12 Schadensfall 6 Sicherheit 8 Sicherheitsbewusstes Arbeiten 9 Störungen Ursachen und Beseitigung 52 Evamatic-Box N 62 von 64...
  • Seite 64 KSB S.A.S. 128, rue Carnot • 59320 Sequedin (France) B.P. 60095 • 59482 Haubourdin Cedex (France) Tél. +33 3 2022-7000 • Fax +33 3 2022-7099 www.ksb.com...

Inhaltsverzeichnis