Benutzerhandbuch für das Thermografiesystem VarioCAM
3 Technische Beschreibung
Optomechanik
Mithilfe der optomechanischen Baugruppe werden folgende Funktionen realisiert:
■
Fokussierung (Motorfokus)
■
Messbereichsumschaltung (Blenden)*
■
internes NUC (Non Uniformity Correction) mittels internem Shutter
Weiterhin beinhaltet diese Baugruppe optional ein Modul zur hardwarebasierten Erhöhung der
geometrischen Auflösung des Thermografiesystems auf (768 x 576) IR-Pixel (Detektor mit [384 x 288]
Pixeln) und auf (1.280 x 960) IR-Pixel (Detektor mit [640 x 480] Pixeln): Modus „Resolution
Enhancement"*. Die Optomechanik kann zur Verkürzung der minimalen Fokusentfernung modifiziert
werden*.
Bedienelemente
®
VarioCAM
hr head ist vorwiegend für stationäre bzw. semiportable Anwendungen ausgelegt. Für diese
Einsatzfälle wird die Thermografiekamera in der Regel von einem Host-Rechner bedient. Das erfolgt je
nach Kameraausstattung entweder über die RS232-Schnittstelle oder über das FireWire (IEEE 1394)-
Interface des Gerätes. Die zugehörige Bediensoftware wird in Kapitel 8, Hard- und Softwareinstallation
für VarioCAM
®
hr head* , – Seite 67 beschrieben.
Spezielle Kamerabetriebsmodi und Voreinstellungen lassen sich mit der Firmware über Menüs
konfigurieren. Die Bedienung des Thermografiesystems sowie die Menüstruktur werden ausführlich in
Kapitel 10, Bediensoftware IRBIS® remote 3.0*, Seite 67.
Stromversorgung
Die Stromversorgung von VarioCAM
■
externes Steckernetzteil 12 V
■
FireWire (IEEE 1394)-Interface
erfolgen.
Das Netzteil wird an die 14-polige (linke) Buchse der Gehäuserückseite angeschlossen.
Bei Geräten mit FireWire (IEEE 1394)-Interface
PC-Interfacekarte entnommen werden. Bitte beachten Sie hierbei die Spezifikation der verwendeten
Interfacekarte und die Leistungsaufnahme des Thermografiesystems. Bei Kabellängen > 5 m ist
grundsätzlich die Stromversorgung über Steckernetzteil* vorzusehen.
Benutzerhandbuch
®
hr head
®
hr head kann wahlweise über
kann die Versorgungsspannung direkt der
© InfraTec GmbH 2015
7