Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionen Und Bedienung; Selbstverriegelung; Funktionsprinzip; Profilzylinder (Schließzylinder) - effeff 819 Installations- Und Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Abb. 5 :
1
Steuerfalle
2
Schlossfalle
3
Riegel
Das Verriegeln über den
Schließzylinder ist nicht
möglich
zweigeteilte
Drückernuss
A
DE
14

Funktionen und Bedienung

Selbstverriegelung

Das Elektro-Mehrfachverriegelungsschloss 819 ist selbstverriegelnd. Bei einem
Türschloss mit Selbstverriegelung ist die geschlossene Tür immer verriegelt.
1

Funktionsprinzip

2
Beim Schließen der Tür wird die ausgefahrene Schlossfalle (Abb. 5 – 2) auf dem
Schließblech nach innen gedrückt. Ist die Schlossfalle eingedrückt lässt sich
auch die Steuerfalle (– 1) eindrücken. Wenn die Tür vollständig geschlossen ist,
3
rutscht die Schlossfalle in die Fallenöffnung im Schließblech und ist so wieder
ausgefahren, die Steuerfalle bleibt gedrückt.
Wenn die Schlossfalle ausgefahren und gleichzeitig die Steuerfalle eingedrückt
sind, wird der Riegel (– 3) freigegeben und über einen Federmechanismus
ausgefahren. Dieser Mechanismus verhindert bei üblichem Gebrauch, dass bei
geöffneter Tür der Riegel ausgefahren wird.
Profilzylinder (Schließzylinder)
Über den Schließzylinder wird das Schloss entriegelt. Bei Produktversionen mit elektronischer Überwa-
chung des Schließzylinders (Tab. 4) ist der Schließzylinder ein Signalgeber für übergeordnete Kontrollsys-
teme („Statusmeldungen für Kontrollsystem", Seite 15). Das Verriegeln über den Schließzylinder ist nicht
notwendig und nicht möglich. Der Schließzylinder hat intern einen Anschlag, so dass er nicht volllständig
durchgedreht werden kann.
Im Normalbetrieb muss der Schlüssel abgezogen sein.

Zutrittskontrolle

Äußeren Türdrücker elektrisch koppeln
Über eine zweigeteilte Drückernuss in Kombination mit einem zweigeteilten Drückerstift ermöglicht das
Elektro-Mehrfachverriegelungsschloss 819 eine Zutrittskontrolle. Der äußere Drückerstift kann elektrisch
an- oder abgekoppelt werden (je nach Produktvariante Arbeisstrom oder Ruhestrom), so dass auch der
zunächst funktionslose äußere Türdrücker zum Öffnen der Tür benutzt werden kann. Die elektrische
Kontaktgabe kann zum Beispiel über Taster, Magnetkartenleser, Fingerleser oder Türcodeanlage von innen
oder außen erfolgen.
Äußeren Türdrücker dauerhaft elektrisch koppeln
Achtung!
Dauerbestromung nur mit stabilisierter Gleichspannung: Eine zeitweilige Dauerbestromung des
Schlosses, zum Beispiel über eine Schaltuhr, darf nur mit einer stabilisierten Gleichspannung erfolgen
(„Elektrisches Zubehör" auf Seite 30).
Der äußere Drückstift kann auch dauerhaft elektrisch gekoppelt werden, so dass eine Tür zum Beispiel
über einen Schalter oder eine Schaltuhr gesteuert zu festgelegten Tageszeiten von außen zu öffnen ist.
Funktionen und Bedienung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis