Seite 1
Sicherheit und Präzision Elektro-Sicherheitsschloß Ausführung für Rohrrahmenkonstruktionen Dornmaß 40 mm und 35 mm Bedienungs- und Montageanleitung 809-10 809-12 809-13 809-14 809-15 809-16 809-30 809-32 809-33 809-34 809-35 809-36 D00171 I 01...
Seite 2
Sehr geehrter Kunde, mit dem eff eff Sicherheitsschloß 809 haben Sie ein Gerät erstanden, das höchste Sicher- heitsanforderungen erfüllt. Dieser völlig neue Schloßtyp wurde mit modernsten technischen Produktionsmethoden aus hochwertigsten Materialien und Komponenten gefertigt. Seine Lebensdauer beträgt deshalb normalerweise ein vielfaches der von der Firma eff eff einge- räumten Gewährleistungsfrist.
Zutrittskontrolle mit Tür-offen Überwachung. 1.3.2 Bereichswechselkontrolle. 1.3.3 Betrieb mit zusätzlicher Fluchttürsicherung. Modellbezeichnungen MONTAGE UND INSTALLATION Sicherheitshinweise Schloßausführungen Hinweise zur Montage 2.3.1 Montage des Schlosses 2.3.2 Zur Kabelführung 2.3.3 Schließbleche 2.3.4 Beschläge Zubehörauswahl aus dem effeff-Programm Zum elektrischen Anschluß 2.5.1 Anschlußpläne Maßzeichnungen...
Fall geöffnet werden kann. 1.1.3 Zutrittskontrolle. Beim effeff Sicherheitsschloß 809 wurde diese Funktion erstmalig in einem selbstverrie- gelnden Panikschloß integriert. Seine Drückernuß ist zweigeteilt und deren äußerer Teil im Ruhezustand im Leerlauf. Der zu verwendende Drückerstift muß deshalb ebenfalls zweige- teilt und seine beiden Teile frei gegeneinander drehbar sein.
In der Ausbauversion wird zusätzlich zum Innendrücker auch der Außendrücker separat überwacht, und ein durch den Profilzylinder schaltbarer Kontakt kann unter anderem zu Steuerungszwecken benutzt werden. Alle Kontakte sind als potentialfreie Umschaltkontakte ausgelegt. Der Riegelkontakt schaltet wenn der Riegel noch circa 90% ausgeschlossen ist. Der Außendrückerkontakt (nur in den Ausbauversionen enthalten) schaltet bei Betätigung des äußeren Türdrückers.
Sonderausführungen Für besondere funktionale Anforderungen wird das effeff-Elektrosicherheitsschloß auch mit von der Standardausführung abweichender Funktion gefertigt. 1.2.1 Ruhestromfunktion Bei der Ruhestromausführung des effeff-Elektrosicherheitsschlosses muß die Spule des Schlosses bestromt werden, um den zu steuernden Drücker vom Mechanismus abzukop- peln. Um die Tür für die Begehung in der entsprechenden Richtung freizugeben, muß dem- zufolge der Stromkreis unterbrochen werden.
1.3.3 Betrieb mit zusätzlicher Fluchttürsicherung. Soll die unbefugte Begehung der Tür von der Innenseite verhindert bzw. zwingend mit einer Alarmauslösung verbunden werden, so läßt sich das effeff Sicherheitsschloß in idealer Wei- se mit einer effeff Fluchttürverriegelung verbinden. Die Fluchttürsicherung wird dabei, wie üblich, als zusätzliche Verriegelung angebracht.
Sicherheitshinweise Bei der Montage und Installation des Sicherheitsschlosses 809 sind unbedingt einige Sicherheitsregeln zu berücksichtigen. Die- se müssen eingehalten werden da anderenfalls das Gerät be- schädigt werden kann oder Gefahren für den Benutzer entste- hen. Am Schloß dürfen keinerlei Veränderungen vorgenommen werden! Bis zum endgültigen Einbau dürfen die Aufkleber, welche die Zylin- deraufnahme abdecken, nicht entfernt werden.
2.3.2 Zur Kabelführung Das Anschlußkabel des effeff Sicherheitsschlosses muß im Türblatt von der Schloßseite zur Bandseite geführt werden. Dies sollte, wo immer möglich, in einem separaten Leerrohr geschehen, das einen Innendurchmesser von mindestens 7 mm aufweist. Etwa erforderliche Bögen sollten so groß...
2.3.3 Schließbleche 2.3.3.1 Serienmäßig lieferbare Schließbleche Effeff bietet zum Elektro-Sicherheitsschloß 809 vier verschiedene, passende Schließbleche an: zwei Flachschließbleche mit 20 bzw 24 mm Breite und zwei Winkelschließbleche. Bei der Montage der Schließbleche sind die auf der folgenden Seite aufgeführten Vorgaben zu beachten! Flachschließbleche...
Seite 15
Winkelschließbleche 55,5 16,5 16,5 Winkelschließblech 809 iW 066 DIN LINKS (DIN RECHTS spiegelbildlich) Sicherheitswinkelschließblech 809 SiiW 312 DIN LINKS (DIN RECHTS spiegelbildlich)
2.3.3.2 Bauseitige Schließbleche Bei bauseitiger Herstellung des Schließblechs beziehungsweise der Ausfräsung im Zargen- profil sind die in der nachstehenden Zeichnung angegebenen Maße zugrundezulegen! Die Einhaltung aller Vorgaben stellt eine einwandfreie Funktion des Schlosses sicher. Bei der Gestaltung der äußeren Form des Schließblechs sind nach- folgende Punkte zu beachten: Hilfsfallen- Falle und Hilfsfalle des Schlosses...
2.3.4 Beschläge Das effeff Sicherheitsschloß 809 erfordert einen Panikbeschlag mit geteiltem Drückerstift und beidseitig fest drehbar in den Schilden gelagerten Drückern. Die Länge der Stifte ist abhängig von der Türblattstärke, der horizontalen Schloßposition, der Stärke des jeweiligen Türschildes und der erforderlichen Eingreiftiefe in den Türdrücker.
Er ist auf das Maß LA = XF + 28 mm abzulängen Die Sonderausführungen mit beidseitig steuerbarem Drücker erfordern einen durchgehen- den Drückerstift, dessen Länge sich bei dem von effeff zum Elektrosicherheitsschloß ange- botenen Beschlag berechnet aus L = XF + XP +49 mm.
Stromversorgung für 12 Volt- 1002-121 Trafo-Gleichrichter-Kombination 12 V Ausführung- Stromversorgung für 24 Volt- 1002-241 Trafo-Gleichrichter-Kombination 24 V Ausführung- Universalschaltelement Mit Taster und Schalter 7200-10/11/12 Für zeitweise Dauerfrei- Schaltuhr 2032 schaltung. Bitte entnehmen Sie nähere Informationen dem effeff-Katalog!
Zum elektrischen Anschluß Der Elektroanschluß für das Elektrosicherheitsschloß ist gemäß den Anschlußplänen der ansteuernden Geräte durchzuführen. Hierbei bitte den nachfolgenden Anschlußplan zum Sicherheitsschloß 809 und die auf Seite 20 aufgeführten technischen Daten beachten! Ins- besondere müssen dabei folgende Daten verglichen werden: Die Nennspannung der Spule im Schloß...
2.5.1 Anschlußpläne Elektrosicherheitsschloß 809 Standardausführungen mit zwei Überwachungskontakten L 1 = Spule: Polarität und Nennspannung beachten! S 1 = Riegelschaltkontakt Riegelschalt- Innendrücker- (gezeichnet = Riegel ausgeschlossen). kontakt kontakt S 2 = Endschalter Tür-Innendrücker schaltet bei Betätigung des Tür-Innendrückers und des aufgekoppelten Außendrückers. Der die Spule ansteuernde Kontakt ist bei der Arbeitsstromversion als Arbeitskontakt ( Schließer), bei der...
Seite 22
L 1 = Spule: Polarität und Nennspannung beachten! Elektrosicherheitsschloß 809 Ausbauversionen mit vier Überwachungskontakten S 1 = Riegelschaltkontakt (gezeichnet = Riegel ausgeschlossen). S 2 = Endschalter Tür-Außendrücker Profilzylinder- Außendrücker- Innendrücker- Riegelschalt- schaltet nur bei Betätigung des Tür-Außendrückers. kontakt kontakt kontakt kontakt S 3 = Endschalter Tür-Innendrücker schaltet bei Betätigung des Tür-Innendrückers.
Seite 23
Technische Daten Riegelausschluß: 20 mm Riegelhöhe: 35 mm Riegelstärke: 8 mm Stulpmaße: 24 x 300 x 3mm Material von Falle und Riegel: Stahl Stulpmaterial Edelstahl Das Elektro-Sicherheitsschloß 809 entspricht den Festigkeitsanforderungen der DIN 18251 Klasse 3 Nennspannung: 12 V DC 10%, 100% ED oder 24 V DC...
Maßzeichnungen Elektro-Sicherheitsschloß 809 M aßzeichnu ng S tandardausführungen m it zw ei Ü berw achungskontakten (A chtu ng! N icht m aß stäblich!)
22 Dornm a ß (3 5/40) *) L änge des losen A nschluß kabelteils: 5 ,5 m b ei 809-ZB K A B -01 9 ,5 m b ei 809-ZB K A B -02 max 4 m m D00171G 0000101...
Seite 25
E lektro-Sicherheitsschloß 809 M aßzeichn ung A us bau ve rsio nen m it vie r K o nta kte n u nd 14 -p olig em K ab el (Achtung! Nicht m aßstäblich!)
22 Do rnm aß (3 5/4 0) *) Län ge d es losen Anschlußkabe lteils: 5,5 m bei 809-ZBK AB-03 9,5 m bei 809-ZBK AB-04...
Seite 28
SICHER HEIT UN D PR ÄZISIO N D as U nternehm en The com p any L 'en trep rise effeff U ne en tre prise à très fort déve- effe ff - ein starkes und techn ologie effeff - a d yna m ic, te chn ologically...