Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Standardausrichtung Von Türöffner Und Fix-Gegenstück Zueinander - effeff 9334 Montageanleitung

Tuerverriegelung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Einstellung und Zusammenspiel zwischen Türverriegelung und Hauptschloß
Die nachfolgenden Bilder zeigen, wie der Öffner, das Aufschraubstück sowie das
Hauptschloß zueinander positioniert sein müssen, um eine sichere Funktion der Türverrie-
gelung zu gewährleisten. Bestehen bauliche oder montagebedingte Abweichungen, können
diese am Fix-Gegenstück durch Verschieben des Aufschraubstückes, das einen Verstellbe-
reich von maximal 6 mm hat, ausgeglichen werden.
Hinweis:. Um den maximalen Einstellbereich des Fix-Gegenstückes zur Feineinstellung uni-
versell ausnützen zu können (3 mm nach innen und außen), muß die Schließblechaußen-
kante des Türöffners und die des Gegenstücks bündig zueinander montiert werden (Bild 12).
Standardausrichtung von Türöffner und Fix-Gegenstück zueinander
Aussenkanten
bündig
Fix-
Zarge mit Türöffner
Gegenstück
Bild 12:
Falzluft
Schließen der Tür:
Bild 13: Schnitt Hauptschloß
Geschlossene Tür:
Bild 15: Schnitt Hauptschloß
können. Die erforderliche Positionierung des Aufschraubstückes in der Öffnerfalle muß durch
die Feineinstellung am Fix-Gegenstück erfolgen.
Hinweis: Ein evtl. vorhandener Türdruck (z.B. durch die Türdichtung) liegt auf dem
Hauptschloß und darf nicht auf die Türöffnerfalle wirken.
Fix-Gegenstück
5,3 mm
8,0 mm
5,0 mm
3,0 mm
20 mm
Bild 17: Maßzeichnung
schraubstückes, müssen zunächst die beiden Schrauben entfernt werden. Anschließend
kann das Aufschraubstück entnommen und um 180° gedreht wieder eingesetzt und befestigt
werden. Beim Anschrauben des Aufschraubstückes ist darauf zu achten, daß dieses in die
Fix-Rillen eingreift.
Öffnungsrich-
Die Falzluft zwischen dem Schließblech des Türöff-
tung der Tür
ners und dem Fix-Gegenstück muß im Bereich von
2 mm
Versatz
2,5 mm bis 5 mm liegen.
Bild 13 zeigt die Stellung des
Hauptschlosses mit Schloßfalle
und Bild 14 die Stellung des Fix-
Gegenstückes mit der Öffner-
falle beim Schließen der Tür.
Das Aufschraubstück muß wie
dargestellt in die Falle des Tür-
öffners eingreifen.
Bild 15 zeigt die Stellung des
Hauptschlosses und Bild 16 die
Stellung des Fix-Gegenstückes
mit Öffnerfalle bei geschlosse-
ner Tür. Die Türöffnerfalle muß
vom Riegel des Aufschraub-
stückes
ganz
zurückgedreht
sein, um sicher verriegeln zu
Verstellmöglichkeiten
Bezugskante
4 mm Standardverstellbereich
Zusätzliche 2 mm zum Standard-
verstellbereich durch Drehen
des Aufschraubstückes
5,6 mm
Riegelkante
8,5 mm
16,5 mm
Bild 14: Schnitt Türöffner
Bild 16: Schnitt Türöffner
Bild 17 zeigt das Fix-
Gegenstück
mit
schraubstück. Durch die
asymmetrische Form des
Aufschraubstückes steht
durch Drehen und Ver-
schieben ein Gesamtver-
stellbereich von 6 mm zur
Verfügung.
Zum
Verschieben
Aufschraubstückes müs-
sen die beiden Schrauben
gelöst
und
das
schraubstück in die ge-
wünschte
Position
schoben werden.
Zum Drehen des Auf-
Auf-
des
Auf-
ge-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

9314

Inhaltsverzeichnis