Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusatzheizung (Standheizung Und -Lüftung); Einleitung Zum Thema - Skoda Superb Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Superb:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung)
ä

Einleitung zum Thema

In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Direktes Ein-/Ausschalten
Systemeinstellungen
Funk-Fernbedienung
Batterie der Funk-Fernbedienung wechseln
Zusatzheizung (Standheizung)
Die Zusatzheizung (Standheizung) arbeitet in Verbindung mit der Klimaanlage
bzw. Climatronic.
Sie kann sowohl im Stand, bei ausgeschaltetem Motor zur Vorwärmung des Fahr-
zeugs, als auch während der Fahrt (z. B. während der Erwärmungsphase des Mo-
tors) verwendet werden.
Wenn bei stehendem Fahrzeug ohne laufenden Motor die Standheizung einge-
schaltet ist, wird auch der Motor vorgeheizt. Dies gilt nicht für Fahrzeuge mit dem
3,6l/191 kW FSI Motor.
Die Zusatzheizung (Standheizung) erwärmt durch das Verbrennen von Kraftstoff
aus dem Fahrzeugtank das Kühlmittel. Das Kühlmittel erwärmt die Luft, die (wenn
die Gebläsedrehzahl nicht auf null eingestellt ist) in den Fahrgastraum strömt.
Standlüftung
Die Standlüftung ermöglicht bei ausgeschaltetem Motor Frischluft in den Fahr-
zeuginnenraum zu führen, wodurch die Innenraumtemperatur wirksam gesenkt
wird (z. B. bei einem in der Sonne geparkten Fahrzeug).
ACHTUNG
Die Standheizung darf nie in geschlossenen Räumen betrieben werden -
Vergiftungsgefahr!
Die Zusatzheizung darf während des Tankens nicht laufen - Brandgefahr.
Das Abgasrohr der Zusatzheizung befindet sich an der Fahrzeugunterseite.
Das Fahrzeug, wenn man die Standheizung betreiben möchte, nicht so abstel-
len, dass die Abgase der Standheizung in Berührung mit leicht entzündbaren
Materialien (z. B. trockenem Gras) oder leicht entflammbaren Stoffen (z. B.
ausgelaufener Kraftstoff) kommen können.
108
Bedienung
Hinweis
Wenn die Zusatzheizung läuft, wird Kraftstoff aus dem Fahrzeugtank verbraucht.
Die Standheizung kontrolliert selbsttätig den Füllstand im Kraftstoffbehälter.
Wenn sich im Kraftstoffbehälter nur noch eine geringe Menge Kraftstoff befindet,
wird die Funktion der Standheizung blockiert.
Das Abgasrohr der Zusatzheizung, das sich an der Fahrzeugunterseite befindet,
109
darf nicht verstopft und der Abgasstrom darf nicht blockiert sein.
109
Wenn die Standheizung und -lüftung läuft, entlädt sich die Fahrzeugbatterie.
110
Wenn die Standheizung und -lüftung über längere Zeit mehrmals betrieben wur-
110
de, muss das Fahrzeug einige Kilometer gefahren werden, um die Fahrzeugbatte-
rie wieder aufzuladen.
Die Standheizung schaltet das Gebläse erst dann ein, wenn die Kühlmitteltem-
peratur ca. 50 °C erreicht hat.
Bei niedrigeren Außentemperaturen kann es im Bereich des Motorraums zur
Wasserdampfbildung kommen. Das ist ein normaler Effekt und deshalb unbe-
denklich.
Nach Abschalten der Zusatzheizung läuft die Kühlmittelpumpe noch für kurze
Zeit nach.
Die Standheizung und -lüftung schaltet sich aus bzw. nicht an, wenn die Fahr-
zeugbatterie einen niedrigen Ladezustand aufweist
Verbraucherabschaltung.
Die Zusatzheizung (Standheizung) schaltet sich nicht an, wenn im Informations-
display angezeigt wird oder vor Abschalten der Zündung angezeigt wurde: Please
refuel! (Bitte tanken!)
Damit die Zusatzheizung einwandfrei funktionieren kann, muss der Lufteinlass
vor der Frontscheibe frei von Eis, Schnee oder Blättern sein.
Damit nach dem Einschalten der Zusatzheizung die warme Luft in den Fahrzeu-
ginnenraum strömen kann, belassen Sie die von Ihnen üblicherweise gewählte
Komforttemperatur inkl. des eingeschalteten Lüfters und die Luftaustrittsdüsen
in geöffneter Stellung. Es ist empfehlenswert, den Luftstrom in die Position 
oder  zu stellen.
» Seite
200, Automatische

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis