Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion - Skoda Superb Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Superb:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Winterbetrieb
ä
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 196.
Die Fahrzeugbatterie hat bei niedrigen Temperaturen nur noch einen Teil der
Startleistung, die sie bei normalen Temperaturen hat.
Eine entladene Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperaturen wenig unter
0 °C gefrieren.
Wir empfehlen deshalb, die Batterie vor Beginn der Winterzeit von einem ŠKODA
Vertragspartner prüfen und ggf. laden zu lassen.
Fahrzeugbatterie laden
ä
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 196.
Eine geladene Fahrzeugbatterie ist Voraussetzung für ein gutes Startverhalten.
Die Zündung und alle elektrischen Stromverbraucher ausschalten.
Nur beim „Schnellladen": Beide Anschlusskabel abklemmen (erst „minus", dann
„plus").
Die Polzangen des Ladegeräts an die Batteriepole klemmen (rot = „plus",
schwarz = „minus").
Jetzt erst das Netzkabel des Ladegeräts in die Steckdose stecken und das Gerät
einschalten.
Am Ende des Ladevorgangs: Das Ladegerät ausschalten und das Netzkabel aus
der Steckdose ziehen.
Jetzt erst die Polzangen des Ladegeräts abnehmen.
Ggf. die Anschlusskabel wieder an die Batterie klemmen (erst „plus", dann „mi-
nus").
Beim Laden mit geringen Stromstärken (z. B. mit einem Kleinladegerät) brauchen
normalerweise die Anschlusskabel der Fahrzeugbatterie nicht abgenommen zu
werden. In jedem Fall sind die Hinweise des Ladegerätherstellers zu beachten.
Bis zum vollständigen Laden der Fahrzeugbatterie ist ein Ladestrom von 0,1 der
Batteriekapazität (oder niedriger) einzustellen.
Vor dem Laden mit hohen Stromstärken, dem so genannten „Schnellladen", müs-
sen jedoch beide Anschlusskabel abgeklemmt werden.
Das „Schnellladen" der Fahrzeugbatterie ist gefährlich, es erfordert ein spezielles
Ladegerät und Fachkenntnisse. Wir empfehlen daher, das Schnellladen von Fahr-
zeugbatterien von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Beim Laden sollten die Verschlussstopfen der Fahrzeugbatterie nicht geöffnet
werden.
VORSICHT
Bei Fahrzeugen mit dem „START-STOPP"-System darf die Polklemme des Lade-
geräts nicht direkt an den Minuspol der Fahrzeugbatterie angeschlossen werden,
sondern nur an die Motormasse
Fahrzeugbatterie ab- bzw. anklemmen
ä
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
Nach dem Ab- und Wiederanklemmen der Fahrzeugbatterie sind zunächst die fol-
genden Funktionen außer Betrieb bzw. können nicht mehr störungsfrei betrieben
werden:

Funktion

Elektrische Fensterheber (Funktionsstörun-
gen)
Radio bzw. Navigationssystem - Codenum-
mer eingeben
Uhrzeit einstellen
Daten der Multifunktionsanzeige sind ge-
löscht
Hinweis
Wir empfehlen, das Fahrzeug von einem ŠKODA Vertragspartner überprüfen zu
lassen, damit die volle Funktionsfähigkeit aller elektrischen Systeme gewährleis-
tet ist.
» Abb.
182.
auf Seite 196.
Inbetriebnahme
» Seite 50
siehe Bedienungsanleitung des
Radios bzw. Navigationssystems
» Seite 13
» Seite 14
Prüfen und Nachfüllen
199

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis