Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Superb Betriebsanleitung Seite 83

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Superb:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG (Fortsetzung)
Ist der hintere Sitz neben dem vorgeklappten Sitz besetzt, ist mit maximaler
Vorsicht auf die Gewährleistung der Sicherheit zu achten, z. B. indem das zu
transportierende Ladegut so platziert wird, dass ein Zurückklappen des Sitzes
bei einem Aufprall von hinten verhindert wird.
Nie mit geöffneter oder angelehnter Gepäckraumklappe fahren, da Abgase
in den Innenraum gelangen können - Vergiftungsgefahr!
Auf keinen Fall die zulässigen Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht
des Fahrzeugs überschreiten - Unfallgefahr!
Niemals Personen im Gepäckraum mitnehmen!
VORSICHT
Darauf achten, dass beförderte Gegenstände mit scharfen Kanten Folgendes
nicht beschädigen:
Heizfäden in der Heckscheibe,
Fäden der in die Heckscheibe integrierten Antenne,
Fäden der in die hinteren Seitenscheiben integrierten Antenne (Combi).
Hinweis
Den Reifenfülldruck muss der Beladung angepasst werden
Fahrzeuge der Klasse N1
ä
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 81.
Bei Fahrzeugen der Klasse N1, die nicht mit einem Schutzgitter ausgestattet sind,
ist zur Befestigung der Ladung ein Verzurrset, das der Norm EN 12195 (1 - 4) ent-
spricht, zu verwenden.
82
Bedienung
Befestigungselemente
Abb. 64 Gepäckraum: Verzurrösen und Befestigungselemente / Verzurrö-
sen und Befestigungselemente Combi
ä
Im Gepäckraum befinden sich folgende Befestigungselemente.
Verzurrösen zur Befestigung von Gepäckstücken und Befestigungsnetzen.
A
Befestigungselemente nur zur Befestigung von Befestigungsnetzen.
B
» Seite
202.
VORSICHT
Die maximal zulässige Belastung der Verzurrösen beträgt 3,5 kN (350 kg).
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 81.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis