Modbus
Modbus hat sich seit seiner Einführung in den 80er Jahren zu einem Quasistandard im Gebäudemanagement entwickelt.
Sobald ein Gerät diesen offenen Standard unterstützt und sich an die im Protokoll enthaltenen Spielregeln hält, kann es in
bestehende Strukturen integriert werden. Über Modbus lassen sich vielschichtige Strukturen schaffen und zentral mit
verhältnismäßig wenig Aufwand verwalten. Seit 2003 unterstützt Modbus zudem die Abfrage über TCP/IP-Schnittstellen. Der
CS141 kann die Mobdus-Ausgabe der USV abfragen und über die Netzwerkschnittstelle im LAN bereitstellen:
Der Standard-Port für Mobdus lautet 502 und kann nicht geändert werden, da es sich hierbei um einen international
anerkannten Standard handelt.
SNMP Agent
Das Simple Network Management Protocol ist ein Netzwerkprotokoll, das von der IETF entwickelt wurde, um Netzwerkelemente
von einer zentralen Station aus überwachen und steuern zu können. Das Protokoll regelt dabei die Kommunikation zwischen
den überwachten Geräten und der Überwachungsstation. SNMP beschreibt den Aufbau der Datenpakete, die gesendet werden
können, und den Kommunikationsablauf.
Der CS141 ist vollständig in ein Netzwerk mit SNMP-Überwachung integrierbar. Der SNMP-Agent übernimmt dabei die
Aufgabe, entsprechende Anfragen zu empfangen und zu versenden.
v.: 2.0.5 - 2018-05-24 / FW1.68
Systemreiter Dienste
Email-Einstellungen
Mail-Traps Einstellungen
Modbusabfrage
SNMP Agent
RCCMD – Service
Aktivierung der Modbusabfrage
Maximale Verbindung
Adresse des Modbus-Geräts
Übertragungsrate
Paritätsbit
Stop Bit
Speichern oder Vorgang abbrechen
Systemreiter Dienste
Konfiguration der Systemdienste
Email-Einstellungen
Mail-Traps Einstellungen
Modbusabfrage
SNMP Agent
RCCMD – Service
38