Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfiguration Cs141 - Generex CS141 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CS141:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Netfinder gibt Ihnen einen detaillierten Überblick aller im Netzwerk abgebildeten Geräte und erlaubt einen schnellen und
einfachen Zugriff auf die Webkonsole des entsprechenden Managers.
Tipp:
Im DHCP-Modus kann sich je nach Netzwerkkonfiguration die IP-Adresse sporadisch ändern. Webmanager, die von einem
übergeordneten System wie z.B. die UNMS II überwacht werden sollen, sollten daher eine feste IP-Adresse erhalten. Ist dies
nicht der Fall, kann man mit dem Netfinder alle Geräte wiederfinden.

Konfiguration CS141

Unterschied zwischen, Konfigurations-, Rettungs- und Betriebsmodus
Alle Modelle der CS141 Familie werden ausschließlich über eine intuitive Weboberfläche konfiguriert. Dabei bieten die
Webmanager fünf gültige Betriebszustände an, welche sich grundlegend voneinander unterscheiden.
1.
Der Konfigurationsmodus
Der Schiebeschalter ist in diesem Fall in der Mittelposition bzw. die Dip-Schalter am CS141Mini sind beide auf OFF.
Der Konfigurationsmodus ist der Modus, in dem der CS141 standardmäßig ausgeliefert wird. In diesem Modus ist der
Webmanager über eine hardwareseitig voreingestellte IP-Adresse 10.10.10.10 erreichbar und erlaubt alle systemrelevanten
Einstellungen.
Da der CS141 im Konfigurationsmodus generell die voreingestellte IP-Adresse verwendet, können Sie hier auch Datenbackups
einspielen und nach dem Neustart anpassen.
2.
Der reguläre Betriebsmodus
Der Schiebeschalter ist je nach Einstellung in der linken oder der rechten Position, bzw. der Dip-Schalter 1 oder 2 ist auf ON
Je nach Einstellung befindet sich der CS141 im DHCP-Modus oder im manuellen Modus.
Im manuellen Modus legen Sie die IP-Adressdaten fest: Beachten Sie bitte, dass es bei falschen Einstellungen zu
Adresskonflikten im Netzwerk kommen kann bzw. die getätigten Einstellungen nicht funktionieren. Die für den manuellen Modus
notwendigen Daten können beim lokalen Administrator bezogen werden.
Tipp:
Im Manuellen Modus werden die Daten „von Hand" eingetragen und damit fest vergeben: Der CS141 wird diese Daten
benutzen, um sich im Netzwerk bekanntzumachen. Sollte es zu einem IP-Adresskonflikt kommen, weil die IP-Adresse doppelt
vergeben wurde, können Sie jederzeit zurück in den Konfigurationsmodus wechseln und erreichen den Webmanager unter der
voreingestellten IP-Adresse 10.10.10.10
Im DHCP-Modus übernimmt der CS141 von einem Server zugewiesene Einstellungen automatisch und verwendet diese für die
IP-Adresseinstellungen. Dabei übernimmt der Webserver die Verwaltung der IP-Adressdaten. Nach dem Startvorgang kann der
Webmanager mit dem Tool Netfinder gefunden werden.
Tipp:
In der Regel werden per DHCP zugeteilte IP-Adressen nur für bestimmte Zeitfenster vergeben. DHCP Clients fragen daher
nach 50% dieses Zeitfensters, ob die IP-Adresse noch gültig ist oder eine andere zugeteilt wurde. Wie statisch der DHCP-
Server hier IP-Adressen vergibt, ist dabei eine Entscheidung, die der Systemadministrator trifft. Es kann daher passieren, dass
bereits durch einen Neustart bereits eine andere IP-Adresse zugeteilt wird.
Bei der Wahl des Betriebsmodus sollte die Funktion des CS141 innerhalb des Netzwerks beachtet werden:
Wenn der Webmanager ein aktives Element innerhalb von Shutdown-Lösungen oder in Verbindung mit übergeordneten
Monitoring-Strukturen sein soll, ist eine manuell vergebene IP-Adresse sinnvoll, da eine authentifizierte IP-Adresse konfiguriert
werden muss. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Webmanager durch vorkonfigurierte IP-Adressen im Notfall auch ohne einen
vorhandenen DHCP-Server autonom startet.
3.
Der Rettungsmodus
Bei diesem Modus ist ein zusätzlicher Jumper gesetzt und der Schiebeschalter in der mittleren Position bzw. beide Dip-Schalter
auf ON
Der Webmanager besitzt zwei ROMs, von denen gebootet werden kann. Vorgehalten werden hierbei die aktuelle Firmware
sowie der letzte Zustand vor dem Firmwareupdate inklusive der Konfigurationsdatei. Wenn der Webmanager in den
Rettungsmodus gesetzt wird, startet der Logik folgend von dem letzten bekannten Status und ist zunächst wieder voll
einsatzbereit, zeigt jedoch in den allgemeinen Systeminformationen einen Vermerk, dass der Webmanager sich im
Rettungsmodus befindet.
Der Rettungsmodus stellt einen Notfallbetrieb dar und ist dafür gedacht, z.B. einen fehlerhaften Flashvorgang zu wiederholen.
v.: 2.0.5 - 2018-05-24 / FW1.68
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis