Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispielszenario: Custom Thresholds - Generex CS141 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CS141:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tipp:
Beachten Sie genau die Argumente, die mit den Thresholds verknüpft sind:
Greater than, less than, in range, out of range – da Argumente werden wörtlich als Bedingung genommen werden, wird das
Warn- und Alarmverhalten auch entsprechend interpretiert. So wird zum Beispiel bei Output Load less than 67% auch eine
Warnung ausgeben, wenn der Wert auf 43% fällt, während bei 68% entsprechend keine Warnung ausgegeben wird.

Beispielszenario: Custom Thresholds

Das Problem:
Der CS141 erkenn zwar die USV erkennt korrekt, jedoch sollen in Abhängigkeit zueinander über potentialfreie Kontakte Schütze
angesteuert werden, welche externe Geräte abschalten, sobald die Ladung der Batterien unter einen gewissen Wert in Prozent
fallen.
Diese Konfiguration ist möglich, jedoch nur indirekt:
Wenn ein CON_R_AUX4 angeschlossen ist, können die potentialfreien Ausgänge benutzt werden, um die Schütze anzusteuern
– Sie können durchschalten (ON) und blockieren (OFF). Damit ist die Ansteuerung der Schütze relativ einfach zu realisieren.
Schwierig wird es, wenn die USV derartige Events nicht hergibt:
Diese werden in der Konsequenz dann auch nicht
unter Geräte/Anlagen>USV>Ereignisse angezeigt.
Eine Möglichkeit, die Konfiguration dennoch zu
realisieren finden Sie im USV-Menü im Punkt Custom
Thresholds:
Der entscheidende Punkt ist, dass diese Funktion
einen frei definierbaren Job als USV-Ereignis abbildet:
Wenn Sie hier bei Warning Levels 71% und bei Alarm
Levels 61% einstellen, können Sie hinterher in den
USV-Ereignissen ein entsprechendes Verhalten
zuordnen:
-
Wenn in diesem Fall die Battery charge auf
70% fällt, werden die ersten Geräte
ausgeschaltet.
-
Wenn die Battery charge auf 60 % fällt,
werden die nächsten Geräte ausgeschaltet.
Die Gegenevents werden dann entsprechend auf
Warning OFF bzw. Alarm Off gelegt.
Da die Batterien ja geladen werden, werden die
Geräte über den Wert der Battery Charge gestartet:
-> Ab 61% werden die Geräte wieder zugeschaltet,
-> Ab 71% die zweiten Geräte wieder zugeschaltet
Da es keine UND-Verknüpfung zum Power Fail gibt, werden diese Events je nach Einstellung sooft wiederholt, bis der
eingestellte Wert in Prozent erreicht ist, oder einmalig ausgeführt. Sollten also Geräte bei 70% abgeschaltet und bei 61%
angeschaltet werden, könnte es hier zu Konflikten zwischen den Events kommen, die Geräte sollten also konsequent auf einen
Wert konfiguriert werden.
Sollte zwischen 0% und 71% ein weiterer Power Fail eintreffen, würden die Geräte demnach entweder aus bleiben
oder kurze Zeit später wieder ausgeschaltet werden.
Weitere Geräte könnten dann unabhängig als Job über die Restlaufzeit über die Ereignisse Power Fail und Power Restored
getriggert werden:
Da die Restlaufzeit sich dynamisch der Last anpasst, würden diese Geräte erst dann ausgeschaltet werden,
sobald diese tatsächlich den Wert X in Minuten erreicht hat. Bei Power restored wird dann das entsprechende Gegenevent
konfiguriert.
Tipp:
Eine Beschreibung des CON_R_AUX4 finden Sie im Kapitel Sensoren und Geräte
v.: 2.0.5 - 2018-05-24 / FW1.68
63

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis