Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

UPS WEB/SNMP MANAGER
CS121 Serie
Benutzerhandbuch – Deutsch
Rel.52

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Generex CS121 Serie

  • Seite 1 UPS WEB/SNMP MANAGER CS121 Serie Benutzerhandbuch – Deutsch Rel.52...
  • Seite 2 CD license keys. Copyright of the European Union is effective (Copyright EU). Copyright (c) 1994-2007 GENEREX GmbH, Hamburg, Germany. All rights reserved. WEEE & RoHS: This product is compliant to the EU Directive WEEE 2002/96/EC, RoHS 2002/95/EC and the German implementation of the Electrical and Electronic Equipment Law.
  • Seite 3: Benutzerhandbuch - Deutsch

    Benutzerhandbuch - Deutsch Eine englische Version dieses Handbuchs erhalten Sie unter download bei www.generex.de.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Benutzerhandbuch - Deutsch Die CS121-Familie Der CS121-Adapter 1.1.1 Allgemeine Informationen 1.1.2 Funktionsumfang des CS121 Die Kommunikation mit dem CS121-Adapter Lieferumfang Modellübersicht CS121-Übersicht Eine typische Installation – Der CS121 im Netzwerk Der Anschluß des CS121 ... 1.7.1 ... über die serielle Schnittstelle 1.7.2 ...
  • Seite 5 Lesen des Alarm-Logfiles Adapter Software-Updates (Firmware) Firmwareupdate via Setup-tool Firmwareupdate via FTP Firmware-Flash, -Erneuerung, -Wiederherstellung Änderung der MAC-Adresse Zusätzliche Software RCCMD 5.1.1 Installation 5.1.2 RCCMD-Client als Relais-Station 5.1.3 Lizenzbestimmungen gChart USV-Monitor (UPSMON) CS121-Erweiterungen SiteSwitch4 (SS4) und SiteSwitch4AUX (SS4AUX) 6.1.1 SS4 - Funktionsübersicht 6.1.2 SS4 - Inhalt 6.1.3...
  • Seite 6: Die Cs121-Familie

    Die CS121-Familie Der CS121-Adapter 1.1.1 Allgemeine Informationen Der CS121 Series ist eine Reihe von Produkten, die besonders für die Anlagenverwaltung im Bereich des kritischen Ressourcenmanagements für technische Einrichtungen entwickelt wurden. Alle diese Geräte besitzen dieselbe Kernfunktion als Endgerätemanager mit SNMP Eigenschaften und deshalb beschreibt dieses Handbuch sowohl die Kernfunktion des CS121 als auch die Funktionen der zusätzlichen Komponenten.
  • Seite 7 • SNMP Traps senden: Grundaufgabe des Adapters ist es Alarmzustände der USV an eine Überwachungsstation zu senden (Traps) oder alle USV Daten im Netzwerk zur Abfrage bereitzustellen. Mit dieser Funktion kann z.B. die Spannungsversorgung und der Batteriezustand einer USV von einer SNMP Managementstation überwacht werden. Über den Menüpunkt „Events & Alarms “...
  • Seite 8: Die Kommunikation Mit Dem Cs121-Adapter

    • Netzwerkanschluss : Einen möglichen Einsatz des SNMP Adapters zeigt die Darstellung “Abbildung 3: CS121 in einer Netzwerk-Umgebung”, in der der SNMP-Adapter eine USV in einem Ethernet-Netzwerk überwacht. Der SNMP Adapter kommuniziert mit der USV, um beispielsweise Informationen über die Spannungsversorgung Ihres Systems zu erhalten. Die Kommunikation mit dem CS121-Adapter •...
  • Seite 9 CS121MOD Externe Stromversorgung. (Für USA/CA UL: Supplied by NEC Class 2 (Extern) Power supply only) Englisches Benutzerhandbuch. Konfigurationskabel für die Konfiguration über die serielle Schnittstelle mit Terminalsoftware – und für den Anschluß von optionalen Geräten an den CS121. Mini-8 Anschluß für den MODBUS RS-485-Anschluß via COM2. CS121BL Externe Stromversorgung.
  • Seite 10: Modellübersicht

    Modellübersicht CS121 FEATURES and Supported CS121 COMMON FEATURES FOR ALL MODELS OPTIONS UPS models MODELS * CS121L Second mini din 9 All 1400 UPS All CS121 devices are capable of managing external COM port for models from the UPS models for which they are compatible RS232.
  • Seite 11: Cs121-Übersicht

    CS121-Übersicht Für CS121L, C und Steckkarten-Ausführungen Beschreibung Netzwerkanschluß RJ45 10/100 Base T Stecker (mit Status LED, grün=Verbindung, gelb=Aktivität) Serielle COM-Schnittstelle (COM2) für die Konfiguration oder Verbindung von weiteren Geräten (nicht bei den BUDGET-Ausführungen) Error/Link LED USV Status (Rot=boot- Prozess oder Fehler, Grün (blinkend) = normaler Betrieb AUX Input/Output for potentialfreie Kontakt-Alarme und Relais...
  • Seite 12: Eine Typische Installation - Der Cs121 Im Netzwerk

    Abbildung 2: DIP- (Kipp-) Schalter: CS121L (links) im Konfigurationsmodus (IP 10.10.10.10) und CS121SC (rechts) im normalen Betriebsmodus Switch 1 Switch 2 Beschreibung Normaler Betriebsmodus, der Adapter läuft mit der konfigurierten IP-Adresse. Konfigurationsmodus mit der voreingestellten IP-Adresse 10.10.10.10 aktiver COM2-Schnittstelle Konfiguration mit Terminalsoftware Hinweis: Im Konfigurationsmodus ist nicht die vollständige Funktionalität des CS121 verfügbar! Bitte ändern sie die Netzwerkadresse des Adapters und stellen Sie den DIP-Schalter 1 in Position ON, sobald Sie die Basis-Netzwerkeinstellungen...
  • Seite 13: Der Anschluß Des Cs121

    Abbildung 3: CS121 in einer Netzwerk-Umgebung Der Anschluß des CS121 ... Im allgemeinen können Sie für die Konfiguration des CS121 zwischen 3 Möglichkeiten wählen: • Über die serielle Schnittstelle können Sie die Konfiguration mit einem Terminalprogramm, wie z.B. Microsoft-HyperTerminal, durchführen. Dieser Konfigurationsmodus erlaubt Ihnen, die grundlegenden Einstellungen zur Netzwerkverbindung vorzunehmen und um Ereignisse und Aktionen zu konfigurieren.
  • Seite 14: Über Das Lan

    Konfigurationskabel (nicht beim CS121BL/BSC): Der Lieferumfang des CS121 enthält ein Konfigurationskabel, mit dem Sie die serielle Schnittstelle COM2 des SNMP-Adapters mit dem seriellen Port des PCs verbinden. Für die Konfiguration ist ein Dump-Terminal oder ein Terminal-Emulationsprogramm, wie z.B. MS-HyperTerminal, ausreichend. Vergewissern Sie sich bitte während der Konfiguration des SNMP-Adapters, daß...
  • Seite 15: Schnellstart

    Schnellstart Der Schnellstart gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die grundlegenden Funktionen des CS121, gibt eine Anleitung, wie der SNMP-Adapter mit dem Netzwerk und der USV verbunden werden kann und erläutert die grundlegenden Einstellmöglichkeiten. Hinweis: Vergewissern sie sich bitte vor dem Start des CS121, daß alle Verbindungen und Anschlüsse korrekt sind.
  • Seite 16: Http/Webbrowser-Konfiguration

    2.1.1 HTTP/Webbrowser-Konfiguration Die vollständige Konfiguration kann mit dem Webbrowser vorgenommen werden. Benutzen Sie für die Verbindung IP-Adresse 10.10.10.10 Default-Passwort (“cs121-snmp”). Benutzername ist immer “admin”. Beachten Sie für die Konfiguration mit Webbrowser folgendes: Wir empfehlen den Einsatz von Microsoft Internet Explorer 6.x (oder höher) oder Mozilla 1.3x. Beachten Sie bitte, daß...
  • Seite 17: Konfiguration Mit Telnet / Ms-Hyperterminal

    Wechseln Sie in das Menue “Network & Security” and geben Sie die gewünschte IP-Adresse, das Gateway and Subnet mask Ihres CS121-Adapters an. Abbildung 6: HTTP – Netzwerk- und Sicherheitseinstellungen Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit dem “Apply”-Button auf der rechten Seite. Wechseln Sie in das Menue “Save Configuration”...
  • Seite 18: Haupmenue & Ip-Einstellungen

    2.1.2.2 Haupmenue & IP-Einstellungen Abbildung 8: Telnet - Hauptmenue Um aus dem Haupmenue eine Option zu wählen, geben Sie die entsprechende Nummer ein und drücken <ENTER>. Das Programm zeigt Ihnen dann das gewünschte Menue. Wählen Sie Option “1”, um das Menue “IP Settings” aufzurufen. Innerhalb dieses Menues werden die grundlegenden Netzwerkeinstellungen, wie IP-Adresse, Gateway etc.
  • Seite 19: Usv-Einstellungen

    Enter Command => 6 USV 1 Enter Command => 7 Gebaeude 12 2.1.2.3 USV-Einstellungen Wählen Sie Option 4 aus dem Hauptmenue, um das Menue “UPS Settings” aufzurufen. In diesem Menue stellt der Benutzer das USV-Modell ein, mit dem der SNMP-Adapter verbunden ist. (i.d.R.
  • Seite 20: Speichern Der Konfiguration

    Aktionen für das Ereignis Shutdown 2,5 Minuten benötigt werden, dann konfigurieren Sie für den Start des Shutdown 3 Minuten bevor die USV ausgeht. Somit stellen Sie sicher, daß auf jeden Fall genügend Zeit verfügbar ist, um die entsprechende Aktionen des Ereignisse abzuschließen. 2.1.2.4 Speichern der Konfiguration Wählen Sie die Option “Save, Exit and Reboot”...
  • Seite 21: Grundlegende Ereignisse

    2.3.1 Grundlegende Ereignisse Rufen Sie im Webbrowser das Menue “Events / Alarms” auf, um die Haupt-Seite zu öffnen, auf der alle zu konfigurierenden Ereignisse aufgelistet sind. Im folgenden erhalten Sie einige grundlegenden Informationen über wichtige Ereignisse, die gewöhnlich von jedem CS121-Adapter konfiguriert werden.
  • Seite 22: Abbildung 12: Http - Job Editor - Einführung

    Abbildung 12: HTTP – Job Editor – Einführung Bitte entnehmen Sie die Einstellungen aus der obigen Abbildung für die Konfiguration des RCCMD- Shutdown. Beachten Sie dabei, daß Sie die richtige IP-Adresse des Clients eingetragen haben. Die RCCMD Shutdown Prozedur ist nun vollständig. Drücken Sie die Test-Option im Event Editor um die Richtigkeit Ihrer Einstellungen zu überprüfen.
  • Seite 23: Die Konfiguration Des Cs121

    Die Konfiguration des CS121 Hinweis: Nach dem Abschluß der Basis-Netzwerkkonfiguration sollten Sie den DIP- Schalter 1 in die Position ON gestellt haben. (DIP-Schalter 2 bleibt auf OFF) Bei den Steckkarten-Ausführungen müssen Sie dafür den Adapter aus seinem Steckplatz entfernen und den DIP-Schalter in die ON-Position stellen. Stecken Sie den Adapter dann erneut auf seinen Steckplatz.
  • Seite 24: Konfiguration

    Abbildung 15: HTTP - USV Funktionen AUX & TEMPMAN Status: & TEMPMAN Status zeigt aktuellen Meßwerte angeschlossenen Umgebungssensoren SM_T_COM, SENSORMANAGER oder TEMPMAN. Abbildung 16: HTTP - AUX & SensorMan Status In der obigen Abbildung sehen Sie 2 Buttons, mit dem die Ports 1 und 2 an- und ausgeschaltet werden können.
  • Seite 25: Abbildung 17: Http - Ups Model & System

    Abbildung 17: HTTP - UPS Model & System Die Parameter UPS ID, System Name, -location, -contact sind vorgesehen, um Beschreibungen zur USV und CS121 abzulegen. Hinweis: Verändern Sie bitte nicht die Parameter wie z.B. Baud Rate und Holdtime etc. – es sei denn, sie haben spezielle Anweisungen von Ihrem USV-Hersteller.
  • Seite 26: Netzwerk & Sicherheit

    3.2.2 Netzwerk & Sicherheit Abbildung 18: HTTP - Network & Security Settings Dieses Menue konfiguriert die Einstellungen der CS121-Netzwerkkarte, Passwörter und erlaubt das Ein- und Ausschalten einiger Adapter- und Netzwerkdienste. Unter anderem können Sie hier einstellen, daß der CS121 auch als RCCMD-Listener agieren soll. Dies ermöglicht es für einen anderen UPSMAN-Manager, CS121, SiteManager oder anderen RCCMD-compatiblen Sender dem Adapter RCCMD-Signale zu senden, wie den Zustand eines AUX- Ports oder andere Aktionen.
  • Seite 27: Timeserver

    Abbildung 19: HTTP - Email Settings In diesem Menue geben Sie bitte zunächst den Internet-Namen Ihres SMTP Servers an. Wenn Sie keinen DNS konfiguriert haben (Menue “Netzwerk & Sicherheit”), tragen Sie hier bitte die IP-Adresse des Mailservers ein. Beachten Sie bitte auch, daß der Absender-Name (z.B. ups@mailserver.de) kein zufälliger Name sein darf.
  • Seite 28: Abbildung 20: Http - Timeserver Settings

    PCs mit einer Internet-Zeit synchronisiert. Falls der CS121-Adapter keinen Internet-Zugang besitzt, können Sie auch selbst einen Zeitserver-Dienst einrichten. Sie können hierfür jede beliebige Freeware aus dem Internet verwenden. Alternativ können Sie auch unter www.generex.de einen Timeserver-Dienst herunterladen. • Test der Timeserver-Verbindung: Diese Buttons testen die Verbindungen zu den Zeitservern.
  • Seite 29: Ereignisse / Alarm

    Abbildung 21: MS-Timeservices Für die weitere Konfiguration rufen Sie das Windows-Menue “Datum und Zeit” auf (mit einem Doppelclick auf die Uhr am i.d.R. unteren rechten Bildschirmrand). Wenn Sie den Zeitgeber-Dienst aktiviert haben, erscheint nach kurzer Zeit die Reiterkarte “Internet Time”. Prüfen Sie dort, ob der Zeitgeber-Dienst richtig arbeitet.
  • Seite 30: Treshold Events

    Abbildung 23: HTTP - Event Editor Der Event Editor ermöglicht Ihnen das Bearbeiten, Löschen und Testen von bereits eingerichteten Aktionen, sowie die Neuanlage von weiteren Aktionen. Klicken Sie bitte auf die gewünschte Aktion um in den Job Editor zu gelangen, mit dem Sie die Konfiguration durchführen können. Im folgenden ein kurzes Beispiel zur Konfiguration eines RCCMD-Shutdown-Signals.
  • Seite 31: Logfile-Einträge

    Logfile u.a. mit einer FTP-Verbindung öffnen. (IP-Adresse 10.10.10.10 bzw. die von Ihnen konfigurierte Adresse; Login: “admin”/”CS121-snmp”) Alternativ können Sie die Logfiles auch mit den GENEREX Überwachungstools UPSMON oder JAVAMON bzw. über den Webbrowser unter dem Menuepunkt “AlarmLog” oder ”DataLog” einsehen. (Zum Inhalt des Logfiles vgl. auch Abschnitt 3.3...
  • Seite 32: Email-Job

    3.2.5.3 Email-Job Abbildung 27: HTTP - Job Editor: Email-Job Die Anlage eines Email-Jobs ersehen Sie aus der obigen Abbildung. Hinweis: Bitte beachten Sie, daß die Einstellungen im Menue “Email” gültig sind! Neben reinen Text-Nachrichten können auch Variable in die Email des CS121-Adapters integeriert werden.
  • Seite 33 CS121. Sprechen Sie mit Ihren USV-Hersteller und fragen Sie nach den Lizenzbestimmungen für RCCMD in Verbindung mit Ihrem CS121. • Bestimmte Einstellungen sind für alle RCCMD-Aktionen erforderlich: - Zunächst muß im allgemeinen der CS121-Adapter als UPSMON-Server agieren, weshalb die Optionen „Enable UpsMon Server“ and the „Use RCCMD2 Traps“ im Menue “Network & Security Settings”...
  • Seite 34: Rccmd-Shutdown

    3.2.5.4.1 RCCMD-Shutdown Abbildung 29: HTTP - Job Editor: RCCMD Shutdown Hier können IP-Adressen von Computern mit RCCMD-Anschluß (Empfänger) eingetragen werden. Der CS121-Adapter kann dann einen sog. multi-server shutdown durchführen. Die Zeit für solch eine Prozedur hängt von der konfigurierten Abschaltzeit des Adapters (default: Zeitdauer der verbleibenden Batteriekapazität in min während eines langen Stromausfalls) oder von einem Countdown-Zähler ab.
  • Seite 35: Anwendungsbeispiel 1: Der Cs121-Adapter Als Rccmd-Listener

    Abbildung 30: HTTP - Job Editor: RCCMD execute/command Jeder CS121, SITEMANAGER, SITESWITCH kann auch als RCCMD-Listener agieren, vgl. Sie bitte die folgenden Beispiele: 3.2.5.4.4 Anwendungsbeispiel 1: Der CS121-Adapter als RCCMD-Listener Wenn es notwendig ist, ein Befehl oder ein benutzer-definiertes Skript mit Parametern aufzurufen, dann müssen Sie diese Befehle als ausfährbares Batchfile auf dem RCCMD client vorbereiten.
  • Seite 36: Rccmd Trap

    => einschalten y=0 => ausschalten “20000” ist der Befehl um Ausgänge zu schalten. (für andere Befehle kontaktieren Sie bitte den GENEREX support) Syntax-Beispiel: |UPSCMD|20000|1,1 = Output 1 an |UPSCMD|20000|1,0 = Output 1 aus |UPSCMD|20000|2,1 = Output 2 an |UPSCMD|20000|8,0 =...
  • Seite 37: Ups Shutdown

    Abbildung 33: HTTP - Job Editor: RCCMD-Trap 3.2.5.5 UPS shutdown Dieser Job löst ein Abschalten der USV aus. Dies kann eingerichtet werden, z.B. im Falle eines niedrigen Ladezustands der Batterie oder eines Feueralarm oder wenn ein kompletter Stromausfall eingetreten ist. Achtung: Dieser Befehl unterbricht die Stromversorgung! (Nur möglich, wenn die USV diese Funktion unterstützt.) Abbildung 34: HTTP - Job Editor: Shutdown UPS-Job...
  • Seite 38: Wake On Lan (Wol)

    “Add-ons” an, wie z.B. SS4AUX, SM_IO Relaybox, SM_BUZZ Alarmbeeper etc. Einen vollständiger Überblick über die verschiedenen Zusatzmodule für den AUX-Port finden sie im Abschnitt 6 CS121-Erweiterungen dieses Handbuchs sowie in den jeweiligen Datenblättern (Herunterzuladen von www.generex.de). 3.2.5.7 Wake on LAN (WOL) Abbildung 36: HTTP - Job Editor: Wake on LAN WOL steht für “Wake on LAN”.
  • Seite 39: Snmp

    Hinweis: Bitte überprüfen Sie die Timeserver-Einstellungen auf ihre Richtigkeit, wenn sie “scheduled actions” einrichten. Ein nicht erreichbarer Timeservice wird mit einer Meldung am oberen Rand des Menues “Scheduled Actions” angezeigt. 3.2.7 SNMP In diesem Menue definieren Sie die Zugriffsberechtigungen für die SNMP-Communities. Dies betrifft z.B.
  • Seite 40: Com2 & Aux

    3.2.8 COM2 & AUX 3.2.8.1 COM2 In diesem Menue werden die allmeinen Einstellungen zur COM2 und AUX-Konfiguration vorgenommen. Abbildung 39: HTTP - COM2 Modus Überblick • Configuration Mode: Setzt den COM2-Port in den Konfigurations-Modus für die Konfiguration über COM2 mit dem entsprechenden CS121-TEMP Konfigurationskabel.
  • Seite 41: Aux- Und Siteswitch4-Einstellungen

    Abbildung 40: HTTP - COM2 & AUX Der TEMPMAN und SENSORMANAGER sind Erweiterungen des CS121-Adapters, die am COM2 des Adapters abgeschlossen werden, wobei das aktuellere Produkt der SENSORMANAGER ist. Diese Geräte werden einfach in den CS121 eingesteckt und für den Betrieb sind lediglich die COM2- Einstellungen des CS121 auf TempMan oder SENSORMAN einzustellen.
  • Seite 42: Sensormanager

    alle Ports als Ausgänge geschaltet sind, ist dies identisch mit dem Aktivieren des SS4-Modus. Der SS4-Modus wird aktiviert, wenn ein SITESWITCH4 am AUX-Port des CS121 angeschlossen wird. Wenn die Ausgänge deaktiviert sind, werden die AUX-Ports als Eingänge geschaltet, um Signale, wie ein Eingang von einem Alarmkontakt, zu überwachen.
  • Seite 43: Ras-Konfiguration

    Abbildung 41: HTTP – Sensor Manager Einstellungen Vgl. Abschnitt 6.3 SENSORMANAGER 3.2.10 RAS-Konfiguration In der folgenden Abbildung sehen Sie die Standard-Einstellungen für den RASManager, dem CS121 mit eingebautem Modem. Wie bei den meisten CS121-Geräten, kann die Funktionalität des RASManagers durch den Erwerb eines PPP Lizenzschlüssels und durch den Anschluß eines unterstützten Modems aktiviert werden.
  • Seite 44: Speichern Der Konfiguration / Reboot

    Abbildung 42: HTTP - RAS Manager Einstellungen 3.2.11 Speichern der Konfiguration / Reboot Wenn Sie mit Ihren Einstellungen zufrieden sind, wählen Sie “Save, Exit & Reboot” und warten bis der Adapter Sie über den Reboot-Prozess informiert. Beachten Sie bitte, daß das Booten des CS121 bis zu 3 Minuten dauern kann. Während der Bootphase compiliert der CS121 die Einstellungen und wartet auf Antwort vom Timeserver.
  • Seite 45 In diesem Fall wurde der Scheduler aktiviert und meldet sich betriebsbereit. Der Scheduler führt periodisch einen Selbsttest durch, der per E-Mail an den CS121-Administrator weitergeleitet wird. 01/17/2007,16:28:47,MAIL: subject "CS121 Event 26" successfully sent 01/17/2007,16:29:03,MAIL: subject "CS121 Event 27" successfully sent 01/17/2007,16:29:28,MAIL: subject "CS121 Event 28"...
  • Seite 46: Adapter Software-Updates (Firmware)

    Es gibt zwei Wege, um Ihre Firmware-Version upzudaten, über das Setup-Tool oder via FTP. Firmwareupdate via Setup-tool Firmware-Updates sind frei erhältlich unter www.generex.de. Laden Sie die spezifische Version herunter (beachten Sie Ihre OEM ID) und folgen Sie der Setup-Prozedur. Falls nötig, fragen Sie Ihren USV-Hersteller nach weiteren Informationen.
  • Seite 47: Firmware-Flash, -Erneuerung, -Wiederherstellung

    Verzeichnis Ihrer Wahl. Später, wenn der CS121 upgedatet wurde, kann die Konfiguration wieder mittels FTP in das ./flash-Verzeichnis zurückgespielt werden. Abbildung 44: CS121-Konfigurations Einstellungen via ftp. Ein Firmware-Update via FTP ändert nicht nur das operative System des CS121. Wenn Sie USV- Herstellerdaten ändern möchten, müssen Sie auch die Datei upstyp.ups überschreiben.
  • Seite 48: Änderung Der Mac-Adresse

    192.168.202.123 4000 Connecting to target 192.168.202.123...ok. 192.168.202.123:/> 4. Geben Sie in der Kommandozeile den Befehl "set MAC <GENEREX MAC Identifier>" ein. Dann können Sie “exit” eingeben und den CS121 neu booten. • GENEREX MAC Identifier - Address code: Der GENEREX Adressbereich für MAC-Adressen lautet:...
  • Seite 49 00-03-05-02-XX-XX BACS, SiteMonitor, SiteManager: 00-03-05-0A-xx-xx wobei XX-XX für den HEX-Code der Seriennummer (dezimal) der GENEREX CS121-Hauptplatine (!) steht. • Wo die Seriennummer der Hauptplatine zu finden ist: Achtung: Es handelt sich hierbei nicht um die Seriennummer des CS121 selbst, sondern um die Seriennummer der CS121 Hauptplatine! Beim CS121 Slot befindet sich diese Nummer auf einem weißen Aufkleber auf der Platine mit der Beschriftung...
  • Seite 50: Zusätzliche Software

    Starten Sie bitte die Installation des RCCMD-Client mit dem Download der aktuellen Version von www.generex.de. (Falls beiliegend, können Sie auch die CD aus der Verpackung des Adapters verwenden.) Entpacken Sie die Dateien, führen Sie setup.exe aus und Sie werden menuegeführt durch die Setup-Prozedur geleitet.
  • Seite 51: Abbildung 46: Rccmd Client Installation - Ip-Adresse

    Nach der Eingabe des Lizenzschlüssels gelangen Sie in ein Menue zur Konfiguration der IP-Adresse. Fügen Sie die IP-Adresse des/der Adapter(s) hinzu, von dem/denen der Client RCCMD-Signale empfangen soll. Abbildung 46: RCCMD Client Installation – IP-Adresse Im folgenden Fenster haben Sie die Möglichkeit, eine periodische Überprüfung der Verbindung durchführen zu lassen und ein Batch-file anzugeben, das ausgeführt werden soll, wenn der Check scheitert.
  • Seite 52: Rccmd-Client Als Relais-Station

    Lizenzbestimmungen Beachten Sie bitte, daß sie diese Funktionalisät nur nutzen können, wenn das entsprechende RCCMD-Programm von der UPS-Management-Software oder von www.generex.de installiert und gestartet wurde. Der Lizenzschlüssel darf nur einmal pro Installation verwendet werden! Wenn mehrere Computer in den Shutdown-Prozess einbezogen werden sollen, sind zusätzliche Lizenzen erforderlich.
  • Seite 53: Gchart

    Relais-Station einzurichten. (vgl. oben). gChart gChart ist ein GENEREX plug-in für den Microsoft Internet Explorer, der unter www.generex.de frei verfügbar ist. gChart ist eine grafische ActiveX-Komponente für den Internet Explorer und visualisiert einfach und übersichtlich das Logfile des CS121-Adapters. Damit entdecken Sie USV-Probleme einfacher und können Ihr System schneller optimieren.
  • Seite 54: Cs121-Erweiterungen

    Eigenschaften: • Überwachung aller USV-Systeme, die im Netzwerk über UPSMAN / SNMP-Adapter angeschlossen sind. • gChart, dynamisches, grafisches Tool zur Visualisierung der Logfiles • Fernüberwachung aller USV-Systeme über das Netzwerk • Grafische Anzeige der USV Eingangsdaten (Spannung, Strom) • Auslesen und Anzeigen der UPSMAN Ereignis-Logfiles •...
  • Seite 55: Ss4 - Funktionsübersicht

    • 2 Stahlrahmen for 19“-Gestellbauweise • Benutzerhandbuch Die Handbücher werden laufend auf dem neuesten Stand gehalten. Den Lesern wird empfohlen, auf unserer Webseite www.generex.de die jeweils neueste Version zu beziehen. 6.1.3 Installation Die Stromabnehmer werden am SS4 mit dem IEW 250 VAC/6A-Kabel verbunden. Das SS4 besitzt 4 IEC 250VAC/6A Gehäusestecker, die einzeln an- und ausgeschaltet werden können.
  • Seite 56: Technische Daten

    0-40°C / rel.Luftfeuchte 0-95% ohne Kondensation Sensor SM_T_COM Der SM_T_COM ist ein Temperaturfühler für den GENEREX CS121. Er unterstützt einen Temperaturbereich von -25° - 100° Celsisus (-13° –212° Fahrenheit) und hat ein 1,8 Meter langes Kabel zum Anschluß an den CS121 COM2-Port. Der SM_T_COM dient zur Überwachung und Steuerung 19’’-Schaltschränken,...
  • Seite 57: Sensormanager

    Alarmeingängen oder 4 Ausgängen (offene Stromabnehmer). Abbildung 56: SENSORMANAGER (SensorMan) Der SENSORMANAGER ist eine Erweiterung für die CS121 Serie oder alternativ erhältlich als Ausführung für den Einsatz an einem Windows PC. Der SENSORMANAGER beinhaltet eine universelle Remote Sensor Control Box für die Überwachung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und vielen anderen Arten von Sensoren, sowie für die Handhabung von digitalen Ein-/Ausgängen mit 8...
  • Seite 58: Installation Und Netzwerkintegration

    Der SENSORMANAGER ist kompatibel mit dem früheren TEMPMAN MI4. Benutzer, die mehr als 4 Temperaturwerte auswerten möchten, müssen den CS121 auf Firmware 2.53 (oder höher) updaten. Neue Firmware für den CS121 ist erhältlich unter Download bei www.generex.de. 6.3.2 Installation und Netzwerkintegration Abbildung 57: CS121-Installation mit SENSORMANAGER In der obigen Abbildung sehen sie die Installation zur Überwachung und Reaktion auf...
  • Seite 59: Konfiguration

    Hinweis: Eine Kombination des CS121 mit dem SITESWITCH4 und SENSORMANAGER in einem kompakten Gehäuse ist der SITEMANAGER. Mehr Information über die Einschubmontage und die Management-Funktionen erhalten Sie auf der GENEREX-Webseite. • Inbetriebnahme des SENSORMANAGERS: Verbinden Sie die Sensorik des SensorMan über das Mini8-DBSub9-Kabel mit dem COM2-Port des CS121.
  • Seite 60: Rasmanager

    Hinweis: Sie müssen in der CS121-Konfiguration den COM2-Port in den Modus “SensorMan” setzen, sonst sendet der CS121 keine Anfragen an den SENSORMANAGER! Wenn der SENSORMANAGER läuft, können Sie die Werte im Bereich AUX des CS121 verfolgen. RASMANAGER Der RASMANAGER verteilt Alarmsignale von überwachten Geräten, wie USV, SITEMANAGER, Kontaktalarme u.ä.
  • Seite 61: Modbus / Profibus

    Millionen Knoten (2006) weltweit. PROFIBUS wurde 1991/1993 unter DIN 19245 eingeführt, wurde 1996 zu EN 50170 und ist seit 1999 in den IEC 61158/IEC 61784 Standard eingegliedert. Um den CS121 in eine PROFIBUS-Umgebung zu integrieren bietet GENEREX ein Profibus gateway an, das den MODBUS-Ausgang des CS121 in eine PROFIBUS-Umgebung transformiert.
  • Seite 62: Abbildung 63: Unms-Installation

    Abbildung 63: UNMS-Installation MIB-Einbindung in Ihre NMS Standard-NMS-Installationen erfordern für jedes zu überwachende Gerät die spezifische MIB (Management Information Base). Um den CS121 zu überwachen ist im allgemeinen die für USV- Systeme Standard-MIB RFC1628 in Ihre NMS einzubinden. Um CS121-Adapter in Ihrem Netzwerk zu identifizieren, können sie die MAC-Adresse verwenden. Die MAC-Adresse der CS121-Adapter beginnt immer mit 00-03-05-XX-XX-XX;...
  • Seite 63: Fehlerbeseitigung - Faq

    Fehlerbeseitigung - FAQ Hinweis: Da die Fehlersuche und –beseitigung sowie FAQs immer auf dem aktuellen Stand der Software oder Firmware gehalten werden müssen, erhalten Sie die neuesten Informationen nur auf unserer Webseite www.generex.de! Folgen sie dafür bitte dem angegebenen Link.
  • Seite 64: Anhang

    Canada with the power supply 12 V DC, 300 mA. As well, for both hardware specifications 121 and 131 of CS121-Adapter a certification of Conformity has been drawn up. Please see the download page at www.generex.de to get a copy of the certifications and documents.
  • Seite 65: Abbildung 64: Cable Configuration Com2

    Abbildung 64: Cable configuration COM2 Abbildung 65: Cable type 113: CS121 adapter to modem Pin Layout CS121 COM1: Abbildung 66: External D-SUB 9-polig male Pin1: Pin6: Pin2: Pin7: Pin3 Pin8: Pin4 Pin9: Pin5 Abbildung 67: Slot version: Circuit board connection Pin1: ->...
  • Seite 66: Abbildung 68: Pin Com2 Mini-Din 8 Pol

    Pin4: -> RxD Pin9: -> GND Pin8 connected with Pin 10 Abbildung 68: Pin COM2 Mini-DIN 8 pol Mini DIN 8 socket RS-232: Pin1: -> DCD Pin2: -> RxD Pin3: -> TxD Pin4: -> DTR Pin5: -> DSR Pin6: -> RTS Pin7: ->...
  • Seite 67: Abbildung 70: Example (Inputs): Opener Or Closer Contact

    Pin5: -> Input/Output 4 Pin6: -> GND The maximum input voltage is 3,3V. The input signals may be fed from external power sources or feed directly from Pin 1. If the external power supply delivers more than 5V a pre-resistor has to be fitted. The input resistance of the input is 5,1 kΩ...
  • Seite 68: Modbus Interface

    Abbildung 73: Example (AUX Output at cables with more than 10 m) MODBUS Interface General information For remote control and monitoring of devices the MODBUS interface in each CS121 M can read out measurement values, events, status and other information in a master-slave protocol. Note: Please note that not all UPS models support all or specific measurement values (e.g.
  • Seite 69: Modbus Modes In The Cs121 M (Ascii And Rtu)

    If the slave receives the query without a communication error, but cannot handle it (for example, if the request is to read a non existent register the slave will return an exception response informing the master of the nature of the error. Available Exception codes: Code Meaning...
  • Seite 70: Ups Parameter

    HEX: Hexadecimal values of the data The word at address contains the value 1234h = 4660 decimal. Example: Read Words, Function 04h, RTU Mode Read one word at address 63h (= 99 decimal): Query: Byte Meani silent Slave function address of first word count to silent interval...
  • Seite 71 3 / 4 CNT_PF Powerfail Counter 3 / 4 Alarm Battery Bad 1 = active; 0 = not active 3 / 4 Alarm: On Battery 1 = active; 0 = not active 3 / 4 Alarm: Battery Low 1 = active; 0 = not active 3 / 4 Alarm: Battery Depleted 1 = active;...
  • Seite 72 3 / 4 xid645 Bits 16-31 Alarmbit, for details please contact NEWAVE 3 / 4 xid645 Bits 32-47 Alarmbit, for details please contact NEWAVE 3 / 4 xid645 Bits 48-63 Alarmbit, for details please contact NEWAVE Section OEM MASTERGUARD 3 / 4 PXWARN 3 / 4 FAULT CODE 1 3 / 4 FAULT CODE 2 3 / 4 FAULT CODE 3...
  • Seite 73: Bus Termination

    word 4 Output frequency 0.1Hz word 4 Battery voltage 0.1 Volt word 4 0.1A word 4 Battery temperature#1 0.1deg C 21~3 word 4 For future expansion After word 4 Vender self definition Digital output(DO) Function 1 to read data; 5 to control the function 1 / 5 UPS Turn On 1 / 5 UPS Shut down 1 / 5 Alarm Reset...
  • Seite 74: Configuration

    It is necessary to set the last bus device on the RS-485 Bus jumper for the bus termination. The jumper is already set in newly delivered adapters. Please remove the 4 screws at the underside of the adapter in order to open the box. You will find the jumper J1 near the network connector. Default is ON = CS121 is last device.
  • Seite 75 OUTPUT_VOLT Output voltage - only supported from specified USV manufactures OUTPUT_CURRENT Output currency SECSONBATT Seconds, since the event power outage has been released STATUS Actual UPS state INVOLT Input voltage INCURR Input currency BATTVOLT Battery voltage TEMPDEG Ambient or operating temperature – depends on the UPS-Model AUTONOMTIME Power-on time left over under actual charge BATTCAP...
  • Seite 76: Pin Layout Of Input-Sockets Of The Sensormanager Unit

    Pin layout of Input-sockets of the SENSORMANAGER unit INPUT 1: Pin 1 Input Voltage 9-24Volt + Pin 2 Analog Channel 1 (0-10V+) Pin 3 Analog Channel 5 (0-10V+) Pin 4 Ground Pin 5 OUTPUT: Open collector OUT 9-24 V, max. 30mA Pin 6 INPUT: Digital Input 9-24V INPUT 2: Pin 1 Input Voltage 9-24Volt +...
  • Seite 77: Abbildungsverzeichnis

    Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Anschlüsse des CS121 ....................11 Abbildung 2: DIP- (Kipp-) Schalter: CS121L (links) im Konfigurationsmodus (IP 10.10.10.10) und CS121SC (rechts) im normalen Betriebsmodus .............12 Abbildung 3: CS121 in einer Netzwerk-Umgebung................13 Abbildung 4: HTTP - Administrator Anmeldung ...................16 Abbildung 5: HTTP - USV Model & System-Einstellungen ..............16 Abbildung 6: HTTP –...
  • Seite 78 Abbildung 56: SENSORMANAGER (SensorMan) .................57 Abbildung 57: CS121-Installation mit SENSORMANAGER..............58 Abbildung 58: HTTP – SENSORMANAGER-Einstellungen..............59 Abbildung 59: RASMANAGER - Netzwerkintegration................60 Abbildung 60: LED-Matrix Anzeige – Netzwerkintegration ..............60 Abbildung 61: CS121MODBUS Installation ...................61 Abbildung 62: CS121 PROFIBUS Installation..................61 Abbildung 63: UNMS-Installation ......................62 Abbildung 64: Cable configuration COM2 ....................65 Abbildung 65: Cable type 113: CS121 adapter to modem ..............65 Abbildung 66: External D-SUB 9-polig male ..................65...