Unterschiede zum CS121
•
Die Menüstruktur wurde grundliegend überarbeitet.
•
Durch das vereinfachte Interface sorgt in Verbindung mit einer leistungsfähigen Hardware für eine deutliche
Performance-Steigerung:
•
Anders als beim CS121 ist nach dem Ändern von Konfigurationen kein Neustart mehr notwendig. Die Konfigurationen
werden in Echtzeit aktualisiert und die notwendigen Systemdienste bei Bedarf gestartet oder beendet. Ein Neustart ist
nur noch in Ausnahmesituationen notwendig.
•
Der CS141 verfügt mit Engineer und Guest über weitere Userkonten, welche entsprechend ihrer Aufgaben mit
eingeschränkten Systemrechten versehen sind. Auf Wunsch kann beim Guest-Zugang die Passwortabfrage
deaktiviert werden, um externen Technikern einen schnellen Informationsüberblick zu erlauben.
•
Die vom CS121 bekannten DIP-Schalter entfallen. Auf der Vorderseite existiert dafür jetzt ein Schiebeschalter:
Mit diesem Schiebeschalter wird die Hardwarekonfiguration verändert. Der Neustart kann je nach Wunsch über das
Entfernen des Stromanschlusses oder über den Reboot-Button erfolgen.
•
Das Firmwareupdate kann nun per Drag & Drop im Browser durchgeführt werden, der Zugriff über externe Tools und
FTP entfällt.
•
Bei Problemen mit der Firmware kann das Update auch ohne Login durchgeführt werden. Dazu gibt man über den
Browser die IP des Gerätes ein, gefolgt von /update. Nach erfolgreicher Admin-Authentifizierung kann nun die
Firmware aktualisiert und optional das Gerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Die IP-Einstellungen
bleiben hierbei erhalten.
•
Standardmäßig ist Auto-Logout (15 Min) aktiviert. Bei Inaktivität wird der Benutzer nach dieser Zeitspanne vom
System ausgeloggt.
•
Die Stromaufnahme des Gerätes wurde bei einer Leistungserhöhung um Faktor 10 reduziert und liegt deutlich
unterhalb des Vorgängermodells.
Tipp:
Der CS121 wird seit dem Jahr 2015 nicht mehr produziert und wurde durch den leistungsfähigeren CS141 ersetzt. Die
Softwareentwicklung wurde 2018 offiziell eingestellt und der Stand der Firmware eingefroren. Neuere USV-Anlagen werden
nicht mehr nachgepflegt. Sollten Sie einen CS121 aktiv seit vielen Jahren im Einsatz haben, kann es passieren, dass ihre neue
USV trotz Firmware-Update nicht mehr richtig erkannt wird.
In diesem Fall ist es ratsam, auf den aktuellen Nachfolger CS141 umzurüsten.
Modellübersicht:
Gerät
Funktion
CS141L
SNMP-Adapter
CS141SC
SNMP-Adapter
CS141LM
SNMP-Adapter
CS141SCM
SNMP-Adapter
CS141BL
SNMP-Adapter
CS141BSC
SNMP-Adapter
CS141R_2
SNMP-Adapter
CS141MINI
SNMP-Adapter
Weitere Geräte die auf Basis des CS141 verfügbar sind :
Gerät
Funktion
BACSKIT_B4
Batteriemanagement
BACSKIT_BSC4
Batteriemanagement
Copyright of the European Union is effective (Copyright EU) (c) 2021 GENEREX Systems GmbH, Hamburg, Germany, All rights reserved
TEL +49(40)22692910 - EMAIL generex@generex.de - WEB www.generex.de (This and all other product datasheets are available for download.)
Anmerkungen
externer Adapter
Slot Adapter für USV mit Slot
Externer Adapter mit MODBUS Schnittstelle (RS485)
Slot Adapter mit MODBUS Schnittstelle (RS485)
Externer Adapter BUDGET-Model (ohne COM2- und AUX-
Schnittstelle)
Slot Adapter BUDGET-Model (ohne COM2- und AUX-Port)
Slot Adapter für PILLER/CTA/RIELLO/AROS UPS Italien
Slot Adapter für USV Modelle mit MINI Slot
Anmerkungen
Externer Adapter
Slot Adapter
10
v.: 2021-10-21