Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nicht-Ionisierende Strahlung; Wartung; Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen Bei Wartung; Vor Inbetriebnahme Nach Wartungs- Oder Reparaturarbeiten - Meiko KA 15 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung KA 15 / 20 / 30
ACHTUNG!
ATTENTI
ON!
ACHTUNG!
ACHTUNG!
Datei:BA_KA15_9696918_DE_1992-01-01.docx
Änderungen in Ausf ührung und Konst ruktion v orbehalten. / W e reserv e t he right t o change execution and const ruction. / Nous nous reserv ons le droit de changer l´éxécution et la construction.
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG, Englerstr. 3, D-77652 Offenburg, Tel.:+49 (0)781/203-0, Fax:+49 (0)781/203-1174
21

Nicht-ionisierende Strahlung

Nicht-ionisierende Strahlung wird nicht gezielt erzeugt, sondern lediglich technisch bedingt
von den elektrischen Betriebsmitteln (z. B. von Elektromotoren, Kraftstromleitungen oder
Magnetspulen) abgegeben.
Außerdem besitzt die Maschine keine starken Permanentmagnete. Bei Einhaltung eines
Sicherheitsabstandes (Abstand Feldquelle zu Implantat) von 30 cm kann die Beeinflussung
aktiver Implantate (z. B. Herzschrittmacher, Defibrillatoren) mit hoher Wahrscheinlichkeit
ausgeschlossen werden.
22

Wartung

Voraussetzung für den dauerhaft zuverlässigen und sicheren Betrieb der Spülmaschine ist
eine regelmäßige Wartung. Eine unterlassene oder unsachgemäße Wartung erhöht das
Restrisiko für unvorhergesehene Sach- und Personenschäden, für die dann keine Haftung
übernommen wird.
Wartungsarbeiten dürfen nur durchgeführt werden, wenn die Spülmaschine abgeschaltet
ist. Weiterhin muß der zur Spülmaschine gehörende Hauptschalter abgeschaltet und
abgeschlossen sein.
Vorhandene Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht demontiert werden!
Hinweis: „Verschleißteile gemäß Kennung „V" aus der Ersatzteile-Liste austauschen."
Wir empfehlen Ihnen mit unserer Werksvertretung einen Wartungsvertrag abzuschließen
damit eine lange Lebensdauer der Spülmaschine erreicht wird.
22.1 Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen bei Wartung
In der Betriebsanleitung vorgeschriebene Wartungsintervalle einhalten!
Wartungsanleitungen zu den Einzelkomponenten in dieser Betriebsanleitung beachten!
Vor der Ausführung von Wartungs- oder Reparaturarbeiten den Zugang zum
Arbeitsbereich der Anlage für unbefugte Personen sperren! Hinweisschild anbringen oder
aufstellen, das auf die Wartungs- oder Reparaturarbeit aufmerksam macht!
Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten den Hauptschalter für die Stromversorgung
ausschalten und mit einem Vorhängeschloß sichern! Der Schlüssel zu diesem Schloß muß
in Händen der Person sein, die die Wartungs- oder Reparaturarbeit ausführt! Bei
Nichtbeachtung können schwere Körperverletzungen oder Sachschäden auftreten.
Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten sicherstellen, daß alle eventuell zu berührende
Teile der Anlage sich auf Raumtemperatur abgekühlt haben!
Umweltgefährdende Schmier-, Kühl- oder Reinigungsmittel ordnungsgemäß entsorgen!

22.1.1 Vor Inbetriebnahme nach Wartungs- oder Reparaturarbeiten

Vor Inbetriebnahme, nach Wartungs- oder Reparaturarbeiten:
 gelöste Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen!
 sicherstellen, daß entfernte Siebe, Sichtblenden oder Unfallschutz-einrichtungen
wieder eingebaut sind!
Nach
Abschluß
von
Wiederinbetriebnahme der Geschirrspülmaschine sicherstellen, daß
 alle für die Ausführung der Wartungs- oder Reparaturarbeiten benötigten Materialien,
Werkzeuge und sonstige Ausrüsten aus dem Arbeitsbereich der Anlage entfernt sind.
 eventuell ausgetretene Flüssigkeiten entfernt wurden.
 alle Sicherheitseinrichtungen der Anlage einwandfrei funktionieren!
Wartungs-
oder
Reparaturarbeiten
und
vor
der
9696918
51/62

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ka 20Ka 30

Inhaltsverzeichnis