Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maschinenbeschreibung; Allgemeine Funktionsbeschreibung - Meiko KA 15 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung KA 15 / 20 / 30
 Kaskadensystem
 Abwasser, Ablauf
Datei:BA_KA15_9696918_DE_1992-01-01.docx
Änderungen in Ausf ührung und Konst ruktion v orbehalten. / W e reserv e t he right t o change execution and const ruction. / Nous nous reserv ons le droit de changer l´éxécution et la construction.
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG, Englerstr. 3, D-77652 Offenburg, Tel.:+49 (0)781/203-0, Fax:+49 (0)781/203-1174
9

Maschinenbeschreibung

9.1

Allgemeine Funktionsbeschreibung

Bei diesem Modell handelt es sich um eine Korbdurchlaufmaschine mit automatischem
Korbtransport vom Typ K 200 bzw. K 400.
Grundsätzlich sind alle Maschinen ähnlich aufgebaut:
Sie bestehen aus einem „Einlaufelement E", einer bzw. mehreren „Hauptwaschzonen
HWZ" und einer „Frischwasserklarspülzone F-KSP".
Je nach Typ und Ausführung ist die Maschine erweitert um eine „Vorabräumzone KV / CSS
/ V oder VA", eine „Pumpenklarspülzone P-KSP", eine beheizte „Trocknungszone TR", eine
„Ausblaszone AZ", eine" Wärmerückgewinnung WR" oder eine „Wärmepumpe WP"
Der Transport der Geschirrkörbe durch die Maschine erfolgt automatisch. Ein mit
Kippklinken versehener, pendelnder Hubschlitten zieht den Korb mit der entsprechenden
Geschwindigkeit Stück für Stück durch die Maschine.
Die Beheizung der Maschine (Waschtanks, Klarspülwasser, Trocknung) ist gemäß
Kundenwunsch entweder elektrisch oder für Heißdampf bzw Heißwasser ausgeführt (Bitte
beachten  bei Heißdampf gibt es verschiedene Druckstufen!).
Das in der Klarspülzone „F-KSP" ständig anfallende Frischwasser gelangt nicht ungenutzt
in das Abwasser, sondern wird in die Waschtanks der Maschine geleitet. Auf diese Weise
wird die Waschlauge, die ja während des Spülbetriebs immer stärker verschmutzen würde,
kontinuierlich verdünnt und damit regeneriert.
Die überschüssige Waschlauge gelangt durch einen Überlaufschlitz in der
Tankseitenwand in den nächsten Waschtank und wird am vorderen Ende der Maschine
von einem Sammelrohr aufgenommen und dem Abwasser zugeführt.
Bei Maschinen mit mehreren Waschtanks befinden sich die Überlaufschlitze auf
unterschiedlicher Höhe, so dass die Waschlauge nur in eine Richtung fließen kann, d.h.
vom hinteren Ende der Maschine her betrachtet, fließt die Waschlauge immer vom
sauberen in Richtung der unsauberen Tanks und regeneriert diese, nie umgekehrt!
Jeder einzelne Waschtank besitzt einen separaten Ablauf, der durch ein entnehmbares
Standrohr verschlossen ist. Die Einzelabläufe sind zu einem zentralen Sammelrohr
unterhalb der Maschine zusammengefasst, das fest an das Abwassernetz angeschlossen
sein sollte.
9696918
26/62

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ka 20Ka 30

Inhaltsverzeichnis