Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geschwindigkeitsverstellung; Frischwassersparschalter; Abluftwärmerückgewinnung (Wr); Wrasenabsaugung - Meiko KA 15 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung KA 15 / 20 / 30

16.10 Geschwindigkeitsverstellung

Durch
die
Drehzahlen
des
polumschaltbaren
Getriebemotors
sind
zwei
Geschwindigkeitsstufen
festgelegt.
Eine
nachträgliche
Verstellung
der
Transportgeschwindigkeit um bis zu + 30 % ist jedoch leicht möglich.
Durch Versetzen des Kurbelbolzens auf dem Antriebsteller (Lösen der Mutter M12
unterhalb des Antriebstellers) kann der Hub des Transportschlittens verändert werden.
Versetzen des Kurbelbolzens nach außen bedeutet größere Geschwindigkeit, Versetzen
zur Tellermitte hin führt zu einer Verringerung der Geschwindigkeit.

16.11 Frischwassersparschalter

Der Frischwassersparschalter dient zur Optimierung des Frischwasserverbrauches und
damit auch des Energieverbrauchs. Der Schalter, in Form eines Schleifers, befindet sich
unmittelbar im Bereich der F-Klarspülung, seitlich an der hinteren Korblaufschiene und wird
jeweils von einem durchfahrenden Korb betätigt. Das bedeutet, die F-Klarspülung ist nur
für die Zeit in Betrieb, solange sich ein Geschirrkorb in der Ksp-Zone befindet.
Bei
Maschinen
mit
vorgeschalteter
Pumpenklarspülzone
laufen
Pumpen-
und
Frischwasserklarspülung gleichzeitig.
(Maschinen mit vollelektronischer "CC"-Steuerung besitzen im Einlaufbereich der
Spülmaschine einen Schalter, der diese Funktion von der Elektroniksteuerung übernimmt.
Siehe auch Zusatzheft: "Beschreibung und Bedienung der Folientastatur".)
16.12 Abluftwärmerückgewinnung (WR)
Je nach Maschinenausführung ist die Spülmaschine mit einer Abluftwärmerückgewinnung
ausgerüstet. Diese Einrichtung dient dazu, die aus dem Maschineninnenraum abgesaugte
feuchte warme Abluft (Wrasen) zu entfeuchten und gleichzeitig deren Wärmeenergie
auszunutzen, um kaltes Frischwasser (für die Frischwasserklarspülung) vorzuwärmen.
Dies geschieht folgendermaßen:
Das ca. 10° C kalte Frischwasser wird durch den Wärmetauscher der Abluft-WR geleitet,
um dort von der vorbeiströmenden warmen Maschinenabluft auf ca. 40° C erwärmt zu
werden. Danach wird das vorgewärmte Frischwasser einem Durchlaufwassererwärmer
zugeführt. Dort wird es auf die zur Frischwasserklarspülung notwendige Temperatur von
ca. 82° bis 85° C aufgeheizt.

16.13 Wrasenabsaugung

(Wrasen = feuchte, warme Küchen- bzw. Maschinenabluft)
Durch das Umwälzen und Verspritzen der Tankwaschlauge wird die Luftfeuchtigkeit
innerhalb des Maschinengehäuses sehr stark erhöht. Dies führt zum Wrasenaustritt an den
Durchfahrtsöffnungen des Maschinenein- und Auslauftunnels.
Um diesen Wrasenaustritt in Grenzen zu halten, sollte die Maschine an ein bauseitiges
Abluftsystem angeschlossen sein. (Angaben über Luftmenge und Temperatur siehe
Montageplan.) Je nach Unterdruckleistung der bauseitigen Absaugung wird eine
Einstellung der Abluftschieber (siehe Abb. Kap. 5.2) innerhalb der Maschine notwendig.
Grundsätzlich sollten die Abluftschieber nur so weit geöffnet sein, dass die Abluft WR
ausreichend arbeiten kann und der Wrasenaustritt an Ein- und Auslauftunnel auf ein
vertretbares Maß absinkt. Es sollte jedoch nicht mehr Maschinenluft abgesaugt werden,
als unbedingt notwendig, da hier die Gefahr einer Auskühlung der Maschine besteht. Zuviel
Absaugung bedeutet einen erhöhten Wärmebedarf (und somit höhere Betriebskosten).
9696918
45/62
Datei:BA_KA15_9696918_DE_1992-01-01.docx
Änderungen in Ausf ührung und Konst ruktion v orbehalten. / W e reserv e t he right t o change execution and const ruction. / Nous nous reserv ons le droit de changer l´éxécution et la construction.
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG, Englerstr. 3, D-77652 Offenburg, Tel.:+49 (0)781/203-0, Fax:+49 (0)781/203-1174

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ka 20Ka 30

Inhaltsverzeichnis