Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Durchlaufwassererwärmerregelung Gpr - Meiko KA 15 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung KA 15 / 20 / 30
Datei:BA_KA15_9696918_DE_1992-01-01.docx
Änderungen in Ausf ührung und Konst ruktion v orbehalten. / W e reserv e t he right t o change execution and const ruction. / Nous nous reserv ons le droit de changer l´éxécution et la construction.
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG, Englerstr. 3, D-77652 Offenburg, Tel.:+49 (0)781/203-0, Fax:+49 (0)781/203-1174
P1
16.17 Durchlaufwassererwärmerregelung GPR 1
Die GPR1-Platine dient zur elektronischen Regelung der Frischwasserklarspültemperatur
bei elektrisch beheizten Durchlaufwassererwärmern (WE). Das heißt bei (unerwünschten)
Temperaturschwankungen des zulaufenden Frischwassers wird die elektr. Heizleistung
des WE automatisch so geregelt, dass die gewünschte Solltemperatur konstant gehalten
wird.
Ein spezieller Fühler (Heißleiter), der an der Rohroberfläche der F-KSP-Leistung
angebracht ist überwacht die Ist-Temperatur und vergleicht diese mit der eingestellten
Solltemperatur. Bei einer Abweichung wird über entsprechend längere bzw. kürzere
Heizimpulse im WE die Klarspültemperatur auf den eingestellten Sollwert gebracht.
Die beiden über den Anschlussklemmen sitzenden Dioden sind parallel zu den
Halbleiterrelais geschaltet, so dass dort die Heizperioden optisch verfolgt werden können.
Der Regelkreis arbeitet richtig, wenn die Dioden mit kurzen Unterbrechungen überwiegend
leuchten.
Um die Halbleiterrelais bei einem "Störfall" der Heizstäbe weitestgehend zu schützen,
-
werden als Vorsicherung "Silized" Sicherungseinsätze eingesetzt.
-
Bei Bruch bzw. Kurzschluss des Fühlerkabels leuchten die Dioden nicht, es wird auch
nicht geheizt.
-
Leuchten die Dioden und die Soll-Temperatur wird trotzdem nicht erreicht, so ist die
Heizleistung zu gering. Ursache hierfür kann sein, zuviel Wasser, zu niedere
Verlauftemperatur oder die Sekundärseite der Halbleiterrelais ist defekt.
-
Leuchten die Dioden und die Soll-Temperatur wird trotzdem überschritten, so kann der
Fühler nicht fest an der Rohroberfläche anliegen.
-
Leuchten die Dioden nicht und trotzdem ist die Soll-Temperatur überschritten, so ist
die ungeregelte Heizleistung zu hoch. Ursache hierfür kann zu geringe Wassermenge
sein, bzw. die ungeregelte Heizleistung muss um 3 bzw. 6 kW reduziert werden.
Schwankt die KSP-Temperatur periodisch, so ist die ungeregelte Heizleistung zu groß
und es kommt über das eingebaute Relais zur ständigen Abschaltung der
Heizungsschütze. Die ungeregelte Heizleistung muss um 3 bzw. 6 kW reduziert oder
entsprechend die Wassermenge erhöht werden. Der Regelkreis ist defekt, wenn die
Dioden ständig leuchten.
P2
9696918
47/62

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ka 20Ka 30

Inhaltsverzeichnis