Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Frischwasserklarspültemperatur (Einstellung) - Meiko KA 15 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung KA 15 / 20 / 30
Datei:BA_KA15_9696918_DE_1992-01-01.docx
Änderungen in Ausf ührung und Konst ruktion v orbehalten. / W e reserv e t he right t o change execution and const ruction. / Nous nous reserv ons le droit de changer l´éxécution et la construction.
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG, Englerstr. 3, D-77652 Offenburg, Tel.:+49 (0)781/203-0, Fax:+49 (0)781/203-1174
zu 2. - dampfbeheizte Maschine
Die Einstellung der Waschtank-Solltemperatur geschieht wie bei elektrisch beheizten
Maschinen (siehe oben). Jedoch wird hier die Wärmezufuhr über Magnetventile gesteuert
oder (abhängig von Druckstufe und Heizleistung) über sogenannte Vorsteuerventile, die
ihrerseits mit Wasser oder Luftdruck als Hilfsenergie die Dampf- oder Heißwasserventile
ansteuern.
8.3.2 Frischwasserklarspültemperatur (Einstellung)
Die Temperatur des Frischwassers für die Klarspülung sollte ca. 82° bis 85 C betragen.
Für die Temperatureinstellung muss zwischen
1)
elektrisch und
2)
dampfbeheizten
Maschinen unterschieden werden. (Die Einstellarbeiten sollten nur bei betriebswarmer
Maschine durchgeführt werden, da die Abluftwärmerückgewinnung bei kalter Maschine
noch nicht arbeitet.)
zu 1) - elektrisch beheizt
Da die elektrische Heizleistung des Durchlaufwassererwärmers bereits werksseitig
angepasst und konstant ist, kann die Temperatur des Klarspülwassers nur geändert
werden, indem die Durchflussmenge verändert wird, d.h. geringerer Durchfluss bedeutet
größere Erwärmung des Ksp-Wassers, größerer Durchfluss bedeutet geringere
Erwärmung des Ksp-Wassers. Mit Hilfe des Druckminderers wird die Durchflussmenge
solange verstellt, bis die gewünschte Klarspültemperatur von ca. 85 C erreicht ist. Bei
Maschinen mit eingebauter Frischwassernetztrennung erfolgt die Konstanthaltung der
Wassermenge durch unterschiedlich große Drosselblenden.
Die Heizung muss jetzt kontinuierlich arbeiten, d.h. sobald die Ksp in Betrieb ist, darf die
Heizung nicht mehr wegen Überhitzung ausschalten. Die Heizleistung ist der
Durchflussmenge angepasst.
zu 2) - dampfbeheizt
Die Temperatureinstellung bei dampfbeheizten Maschinen erfolgt in zwei Schritten.
 Zuerst wird die geforderte Klarspülwassermenge (Angabe im Montageplan) mit Hilfe
des Druckminderers eingestellt. (Dazu wird eine Stoppuhr und ein Messbecher
benötigt. Die Wassermenge, die innerhalb einer Minute aus einer Ksp-Düse austritt,
wird mit der Gesamtzahl der oberen und unteren Ksp-Düsen multipliziert und dann noch
einmal mit 60 multipliziert. Man erhält so den Ksp-Wasserverbrauch in Liter pro Stunde.)
 Im zweiten Schritt wird die Dampfmenge am Mengenregulierventil so lange verstellt, bis
das KSP-Wasser eine Temperatur von ca. 85 C erreicht. Die Heizung muss jetzt
kontinuierlich arbeiten, d.h. solange die F-NSP in Betrieb ist, darf die Heizung nicht
mehr ausschalten wegen Überhitzung.
9696918
23/62

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ka 20Ka 30

Inhaltsverzeichnis