Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Dampfarmaturen - Meiko KA 15 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung KA 15 / 20 / 30
Datei:BA_KA15_9696918_DE_1992-01-01.docx
Änderungen in Ausf ührung und Konst ruktion v orbehalten. / W e reserv e t he right t o change execution and const ruction. / Nous nous reserv ons le droit de changer l´éxécution et la construction.
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG, Englerstr. 3, D-77652 Offenburg, Tel.:+49 (0)781/203-0, Fax:+49 (0)781/203-1174
A.)
dampfbeheizt: von 0,3 bis 4 bar
(das entspricht einer max. Dampftemperatur von ~ 150° C)
und
pumpenheißwasserbeheizt: von 1 bar bis 6 bar
(jedoch Heißwassertemperatur max. 150° C)
B.)
dampfbeheizt: von 4 bar bis 16 bar (max. Dampftemperatur 200° C)
und
pumpenheißwasserbeheizt: von 6 bar bis 16 bar
(jedoch Heißwassertemperatur max. 200° C)

16.2 Beschreibung der Dampfarmaturen

Vorsteuerventile, Stellventile
Bei größeren Drücken in Heißdampf- bzw. Heißwasserleitungen sind große Kräfte zur
Betätigung der Ventile erforderlich. Um die erforderlichen Kräfte auf elektrischem Wege
aufzubringen wären sehr große und teure elektrische Bauteile notwendig. Um die Kosten
gering zu halten geht man den Umweg über sogenannte Vorsteuerventile, mit denen man
ein „Steuermedium" (Wasser oder Druckluft) schaltet. Dieses Steuermedium ist seinerseits
in der Lage, die erforderlichen Kräfte, die zum Betätigen des eigentlichen Dampf- bzw.
Heißwasserventils notwendig sind, aufzubringen.
Das Vorsteuerventil (Magnetventi) wird elektrisch angesteuert und gibt das Steuermedium
(Wasser oder Druckluft) in den Membranraum des Stellventils frei. Dort wird die Membrane
in Folge des Drucks nach unten durchgebogen und somit das Ventil betätigt.
Voraussetzung jedoch ist, dass die erforderliche Temperatur und Druckdifferenz
vorhanden ist (siehe Angaben auf dem Montageplan). Beim Schließen des Stellventils wird
die Spannung am Vorsteuerventil weggenommen. Das im Membranraum eingeschlossene
Steuermedium
kann
über
ausgeschaltetem Zustand sind die Heizungsventile (Stellventile) geschlossen.
Bei Maschinen mit einem Klarspülunterbrecherschalter ist die Einstellung bei betätigtem
Klarspülunterbrecherschalter vorzunehmen. Dieser ist erst wieder freizugeben, wenn die
Wassermenge sowie die Klarspültemperatur einreguliert ist.
Steueranschluss für Stellventile (Dampf und Pumpenheißwasser)
Alle Stellventile im Heizkreislauf können sowohl mit Wasser (bis 60° C max. 15° dH) als
auch mit Druckluft angesteuert werden. Der Mediumdruck muss zwischen min. 3 und max.
5 bar liegen (keine Druckstöße). Gegebenenfalls ist ein Druckminderventil einzubauen.
Der Verbrauch liegt pro Ventil bei ca. 0,01 l/Schaltspiel bei 3 bar.
Kondensatstauer 0,3 - 15 bar
für drucklose mit Gefälle verlegte bauseitige Kondensatrückführung
Bei der Installation der Kondensatleitungen wird von einer drucklosen, mit Gefälle
verlegten, bauseitigen Kondensatrückführung ausgegangen.
Wartung:
Kondensatstauer öffnen. Thermoelement und Schmutzsieb herausnehmen. Sieb und
Gehäuse können dann leicht gereinigt werden.
Vor Wiedereinbau alle Dichtflächen sorgfältig säubern. Stets neue Dichtungen verwenden.
Gegebenenfalls Gewinde mit "Loctite 640" benetzen.
Leitung vor dem Kondensatstauer nicht isolieren.
eine
Entlüftungsöffnung
(R)
entweichen,
d.h.:
9696918
42/62
in

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ka 20Ka 30

Inhaltsverzeichnis