Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebseinstellung Wärme Allgemeines; Betriebsmodus; Raumtemperatur Manuell Ändern; Grundeinstellung - Nibe SPLIT ACVM 10-270 Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebseinstellung Wärme
Allgemeines
Die Innenraumtemperatur ist von mehreren Faktoren abhängig.
Während der warmen Jahreszeit sind häufig Sonneneinstrah-
lung sowie Wärmeabgabe von Menschen und Haushaltsgerä-
ten völlig ausreichend, um das Haus zu erwärmen.
Wenn es draußen kälter wird, muss das Klimatisierungssystem
in Betrieb genommen werden. Je niedriger die Außentempe-
ratur, desto wärmer müssen die Heizkörper oder Fußboden-
heizschleifen usw. sein.
Steuerung der Wärmeerzeugung
In der Regel heizt die Wärmepumpe das Wasser (Heizungsmedi-
um) auf die Temperatur, die bei einer bestimmten Außentempe-
ratur erforderlich ist. Dies erfolgt automatisch anhand erfasster
Temperaturwerte vom Außenfühler und von Fühlern, die sich
an den Leitungen zum Klimatisierungssystem befinden (Vorlauf-
fühler). Auch mit Sonderzubehör wie einem Raumfühler kann
die Temperatur beeinflusst werden.
Zuerst muss jedoch die korrekte Grundeinstellung für die Wär-
mepumpe vorgenommen werden (siehe Abschnitt "Grundein-
stellung").
Durch die Temperaturinformationen, die der Außenfühler (an
der Hausaußenwand angebracht) an das Regelgerät der Wärme-
pumpe übermittelt, lassen sich Schwankungen der Außentem-
peratur rasch erkennen. Vor einer Aktivierung des Regelgeräts
muss es also nicht zu einem Temperaturabfall im Haus kommen.
Stattdessen wird bei einem Absinken der mittleren Außentem-
peratur automatisch die Wassertemperatur im Klimatisierungs-
system (Vorlauftemperatur) des Hauses erhöht.
Die Vorlauftemperatur der Wärmepumpe (Menü 2.0) schwankt
dann um den theoretisch gewünschten Wert (der im Display in
Klammern angegeben ist).
Temperatur des Klimatisierungssystems
Mithilfe des Wählrads für die Parallelverschiebung der Heizkurve
(am Bedienfeld der Wärmepumpe) regeln Sie selbst die Tempe-
ratur, die das Klimatisierungssystem im Verhältnis zur Außenluft-
temperatur besitzen soll.

Betriebsmodus

Über die Betriebsmodustaste wird der gewünschte Be-
triebsmodus eingestellt, also Aktivierung bzw. Deaktivie-
rung von Umwälzpumpe bzw. Zusatzheizung.
Die Auswahl muss nicht per Eingabetaste bestätigt wer-
den.
Bei einem Tastendruck erscheint der aktuelle Betriebsmodus im
Display des Bedienfelds. Bei erneutem Tastendruck wird der
Modus geändert.
Durch Betätigen der Eingabetaste wird das Display auf die Nor-
malanzeige zurückgesetzt.
Die Zusatzheizung wird nur als Frostschutz verwendet, wenn sie
im Menüsystem deaktiviert ist. Dies gilt für alle Betriebsmodi.
Folgende Betriebsmodi stehen zur Verfügung:
1.
"Auto"
ACVM 10-270 wählt den Betriebsmodus mit Rücksicht
auf die Außentemperatur automatisch aus. Dies bedeutet,
dass der Betriebsmodus zwischen "Heizung" und
"Brauchwasser" wechselt. Der aktuelle Betriebsmodus
wird in Klammern angezeigt.
Die Umwälzpumpe wird bei Bedarf über das Regelgerät
aktiviert bzw. deaktiviert.
2.
"AutoK"*
ACVM 10-270 wählt automatisch den Betriebsmodus
(jetzt auch mit der Möglichkeit zur Kühlung) im Hinblick
auf die Außentemperatur. Dies bedeutet, dass der Betriebs-
modus zwischen "Heizung", "Kühlung" und "Brauchwas-
ser" wechselt.
Die Umwälzpumpe wird bei Bedarf über das Regelgerät
aktiviert bzw. deaktiviert.
3.
"Wärme"/"Wärme Zusatzheizung"
Es wird ausschließlich Wärme und Brauchwasser erzeugt.
Die Umwälzpumpe ist die gesamte Zeit in Betrieb.
Wenn "Wärme Zusatzheizung" angezeigt wird, kann die
Zusatzheizung bei Bedarf zugeschaltet werden.
4.
"Kühlung"*/"Superkühlung"
Bei freigegebener Zusatzheizung wird "Superkühlung"
angezeigt. Der Verdichter befindet sich dann ausschließ-
lich im Kühlbetrieb. Ansonsten wechselt der Betrieb zwi-
schen der Erzeugung von Kälte und Brauchwasser.
Die Umwälzpumpe ist die gesamte Zeit in Betrieb.
Brauchwasser wird nur per Elektroheizpatrone bereitet.
5.
"Brauchwasser"
Es wird ausschließlich Brauchwasser bereitet.
Nur Verdichter in Betrieb.
6.
„Nur Zusatzheizung"
Der Verdichter ist gesperrt. Die Funktion wird aktiviert,
indem Sie die Betriebsmodustaste 7 s lang drücken.
7.
Drücken Sie die Taste "Betriebsstufe" erneut, um die
Funktion zu deaktivieren.
* Um die Kühlfunktionen zu verwenden, muss das System für
niedrige Temperaturen ausgelegt sein und die Kühlung muss in
Menü 9.3.3 aktiviert sein.
Raumtemperatur manuell ändern
Drehen Sie das Wählrad "Parallelverschiebung der Heizkurve"
gegen bzw. im Uhrzeigersinn, um die Innenraumtemperatur
kurzfristig oder dauerhaft zu ändern. Ein Strich entspricht einer
Raumtemperaturänderung von ca. 1 Grad.
HINWEIS!
Ein Anstieg der Raumtemperatur kann von den Thermo-
staten der Heizkörper bzw. der Fußbodenheizung gedros-
selt werden. Es empfiehlt sich daher, die Thermostate

Grundeinstellung

Die Grundeinstellung wird über Menü 2.1.2 und das Wählrad
"Parallelverschiebung der Heizkurve" vorgenommen.
Fällt die Raumtemperatur nicht wie gewünscht aus, kann eine
Nachjustierung erforderlich werden.
NIBE™ SPLIT
Für den Hausbesitzer
Betriebseinstellung Wärme
entsprechend zu öffnen.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Split ams 10

Inhaltsverzeichnis