Systemflusseinstellung Kühlung
Es wird die Werkseinstellung 100% in Menü 2.2.5 empfohlen.
Inbetriebnahme von ACVM 10-270 ohne An-
schluss von AMS 10
ACVM 10-270
1.
Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitstemperaturbegrenzer
(FD1) nicht ausgelöst hat.
2.
Betätigen Sie den Hauptschalter und kontrollieren Sie, ob
der Sicherungsautomat (FA1) in ACVM 10-270 eingeschaltet
ist.
3.
Bringen Sie den Schalter (SF1) in die Stellung "1".
4.
Wählen Sie den Betriebsmodus "Nur Zusatzheizung", indem
Sie die Betriebsmodustaste 7 s gedrückt halten).
5.
Stellen Sie in Menü 7.1 und 7.2 Uhrzeit und Datum ein.
6.
Wählen Sie "Service" in Menü 8.1.1 aus.
Legen Sie in Menü 9.2.8 den Zusatzheizungstyp fest.
7.
Legen Sie per Wählrad (R24) die Sicherungsgröße fest.
8.
Kontrollieren Sie den Wert in Menü 8.3.1.
9.
Legen Sie per Wählrad (R25) die maximale Elektroheizpatro-
nenleistung fest. Kontrollieren Sie den Wert in Menü 8.3.2.
10. Legen Sie in Menü 2.1.2 den Verlauf der Heizkurve fest und
stellen Sie die Parallelverschiebung der Heizkurve mithilfe
des Wählrads ein. Siehe auch Abschnitt Grundeinstellung
auf Seite 7.
Kontrolle der externen Zusatzheizung mit blo-
ckierter interner Elektroheizpatrone.
Wählen Sie "Ext. 1 Stufe" in Menü 9.2.8.
1.
Wählen Sie den Betriebsmodus "Nur Zusatzheizung", indem
2.
Sie die Betriebsmodustaste 7 s gedrückt halten).
3.
Achten Sie darauf, dass die max. Temperatur der externen
Zusatzheizung 65 °C nicht überschreitet.
4.
Wählen Sie den Betriebsmodus "Auto" aus, indem Sie die
Betriebsmodustaste betätigen.
Kontrolle der externen Zusatzheizung (nicht
per ACVM 10-270 gesteuert) mit interner Elek-
troheizpatrone als Reserve
1.
Stellen Sie die Starttemperatur der Zusatzheizung so ein,
dass sie mit einer höheren Temperatur als die interne elek-
trische Zusatzheizung startet (siehe eingestellter Wert in
Menü 1.2).
2.
Justieren Sie die Stopptemperatur der Zusatzheizung so,
dass die Temperatur in ACVM 10-270 65 °C nicht überschrei-
tet.
Installationskontrolle
Die Heizungsanlage ist vor der Inbetriebnahme einer Installati-
onskontrolle gemäß den geltenden Vorschriften zu unterziehen.
Diese Kontrolle darf nur von Fachpersonal ausgeführt werden
und ist zu dokumentieren. Verwenden Sie die Prüfliste auf fol-
gender Seite. Die o.g. Vorgaben gelten für geschlossene Klima-
tisierungssysteme.
Beim Austausch eines Teils des Split-Systems ist eine erneute
Kontrolle erforderlich.
Schmutzfilter reinigen
Reinigen Sie den Schmutzfilter (HQ1) nach beendeter Installation.
1.
Schließen Sie das Ventil QM31 und das Ventil am
Schmutzfilter (HQ1).
Öffnen Sie das Sicherheitsventil (FL2), um sicherzustellen,
2.
dass der Druck in dem Speicher reduziert wird.
3.
Reinigen Sie den Schmutzfilter (HQ1) gemäß der Abbildung.
Nachjustierung
Im Laufe der ersten Zeit nach der Inbetriebnahme wird Luft aus
dem Heizungswasser freigesetzt, was Systementlüftungen erfor-
derlich machen kann. Werden Luftgeräusche von ACVM 10-270
oder vom Klimatisierungssystem abgegeben, müssen zusätzliche
Entlüftungen des gesamten Systems vorgenommen werden.
HINWEIS!
Verwenden Sie die Entlüftungsventile (QM20, QM24 und
QM60), eventuelle externe Entlüftungsventile sowie das
Sicherheitsventil (FL2). Letzteres muss vorsichtig bedient
werden, da es sich schnell öffnet. Wenn sich das System
stabilisiert hat (korrekter Druck und gut entlüftet), kann
die Heizungsregelung auf die gewünschten Werte einge-
Siehe Grundeinstellung auf Seite 7.
NIBE™ SPLIT
Für den Installateur
Inbetriebnahme und Kontrolle
stellt werden.
31