Sachschäden führen könnte. HINWEIS. Hervorgehobene Information. ENERGIESPAR-TIPP € Steht für Ratschläge, die helfen, Energie, Roh- stoffe und Kosten zu sparen. Verweis auf andere Abschnitte in der Betriebs- anleitung. Verweis auf andere Unterlagen des Herstellers. NIBE AP-AW30 Technische Änderungen vorbehalten. 83054206bDE – Originalbetriebsanleitung...
Sicherheitsaufkleber am und im Gerät be- • wenn das Gerät oder Komponenten im Gerät achten. ohne ausdrückliche, schriftliche Zustimmung des Herstellers verändert, um- oder ausgebaut wer- den. EG-Konformität Das Gerät trägt das CE-Zeichen. EG-Konformitätserklärung. NIBE AP-AW30 Technische Änderungen vorbehalten. 83054206bDE – Originalbetriebsanleitung...
Bauteilen von Kältegeräten einhalten. Durch Inhaltstoffe (wie Ammoniak, Schwe- fel, Chlor, Salz, Klärgase, Rauchgase…) können „Demontage“. Schäden an der Wärmepumpe auftreten, die bis zum kompletten Ausfall / Totalschaden der Wär- mepumpe führen können! Technische Änderungen vorbehalten. 83054206bDE – Originalbetriebsanleitung NIBE AP-AW30...
Verschmutzung / Ver- stopfung hin prüfen und bei Bedarf reinigen. Beachten Sie, dass keine Störung angezeigt wird, wenn der Sicherheitstemperaturbegrenzer am Elektroheizele- ment ausgelöst hat (Gerätetypabhängig). „Inbetriebnahme“, Abschnitt „Sicherheitstempe- raturbegrenzer“. Technische Änderungen vorbehalten. 83054206bDE – Originalbetriebsanleitung NIBE AP-AW30...
Längen, je nach Bedarf. Schlauch für Kondensatablauf (wärmepumpenseitig angeschlossen) WEITERES ZUBEHÖR Das Installationszubehör (Schwingungsentkopplungen) für Luft/Wasser-Wärmepumpen Aussenaufstellung müs- sen Sie zusätzlich bestellen. Bei der AP-AW30-31E müssen Sie elektrische Heizstä- be anlagenspezifisch auswählen und zusätzlich bestellen. NIBE AP-AW30 Technische Änderungen vorbehalten. 83054206bDE – Originalbetriebsanleitung...
Fassadierungen demontieren (De- montageanweisung siehe unter „Anbringung der WARNUNG! Luftumlenkhauben“)… Rotierende Teile am Gerät. sicherheitstechnischen Gründen vor allen weiteren Arbeiten die beiden Luftumlenkhauben an das Gerät montie- ren. A Vorderansicht (Bedienseite) B Seitenansicht 1 NIBE AP-AW30 Technische Änderungen vorbehalten. 83054206bDE – Originalbetriebsanleitung...
Seite 11
Gerätedeckel heben und sicher ab- stellen… 1 Öse an Luftumlenkhaube 2 Messingbuchse am Geräterahmen • 1 Gerätedeckel Luftumlenkhauben jeweils an der Schaltkastensei- 2 obere Fassadierungen te (=Bedienseite) und Wasseranschlussseite an den Geräterahmen schrauben… Technische Änderungen vorbehalten. 83054206bDE – Originalbetriebsanleitung NIBE AP-AW30...
Abschluss der Arbeiten die unteren Fassadierungen anbringen. (siehe bei „Elek- Bei den Anschlussarbeiten die Anschlüsse am Gerät immer gegen Verdrehen sichern, um die trische Anschlussarbeiten“, „Wärmepumpenseitiger Anschluss der Steuer- und Fühlerleitungen“, )… NIBE AP-AW30 Technische Änderungen vorbehalten. 83054206bDE – Originalbetriebsanleitung...
Das Überströmventil muss so dimensioniert sein, 1 Anschluss Heizwasser-Eintritt (Rücklauf) dass bei abgesperrtem Heizkreis der minimale Durch- satz des Volumenstroms durch die Wärmepumpe ge- 2 Anschluss Heizwasser-Austritt (Vorlauf) währleistet wird. 3 Kondensatwasserschlauch Technische Änderungen vorbehalten. 83054206bDE – Originalbetriebsanleitung NIBE AP-AW30...
Soll die Wärmepumpe Brauchwarmwasser bereiten, müssen Sie spezielle Brauchwarmwasserspeicher in die Gehen Sie so vor: Wärmepumpenanlage einbinden. Das Speichervolumen so auswählen, dass auch während einer EVU-Sperrzeit die benötigte Brauchwarmwassermenge zur Verfügung steht. NIBE AP-AW30 Technische Änderungen vorbehalten. 83054206bDE – Originalbetriebsanleitung...
Seite 15
Seite des elektrischen Schaltkastens schrauben… 1 Anschlussdose Elektroheizelement 2 Anschlussdose Verdichter Leistungskabel an den Anschlussdosen anschliessen (Elektroheizelement bei AP-AW30-31E (bauseits))… Anschlussdosen schliessen… Steuer- und Fühlerleitungen im Geräteinnern durch den vorgesehenen Kabelkanal zur Wasseranschluss- Leistungskabel in einem Schutzrohr bis zur Gebäu- seite führen…...
Steinbildung und deren Vermeidung in Hei- zungs- und Trinkwassererwärmungsanlagen. Die VDI 2035 Teil II beschäftigt sich in erster Linie mit den Anforderungen zur Minderung der heizungswasser- seitigen Korrosion in Warmwasserheizungsanlagen. NIBE AP-AW30 Technische Änderungen vorbehalten. 83054206bDE – Originalbetriebsanleitung...
8,2 alkali- Kesselstein bilden. Somit wird Kalkablagerungen und den siert werden. So wird der optimale Schutz der gesamten daraus entstehenden Beeinträchtigungen der gesamten Heizungsanlage erreicht. Heizungsanlage wirksam und dauerhaft vorgebeugt. Technische Änderungen vorbehalten. 83054206bDE – Originalbetriebsanleitung NIBE AP-AW30...
SICHERHEITSTEMPERATURBEGRENZER Inbetriebnahme Am Elektroheizelement ist ein Sicherheitstemperatur- begrenzer eingebaut (Gerätetypabhängig). Bei Ausfall der Wärmepumpe oder Luft in der Anlage prüfen, ob der Reset-Knopf dieses Sicherheitstemperaturbegrenz- ers herausgesprungen ist. Gegebenenfalls wieder eindrü- cken. NIBE AP-AW30 Technische Änderungen vorbehalten. 83054206bDE – Originalbetriebsanleitung...
ACHTUNG Vor der Verschrottung des Heizungs- und Wär- mepumpenreglers die Pufferbatterie auf der Pro- zessorplatine entfernen. Die Batterie kann mit einem Schraubendreher herausgeschoben wer- den. Batterie und elektronische Bauteile um- weltgerecht entsorgen. Technische Änderungen vorbehalten. 83054206bDE – Originalbetriebsanleitung NIBE AP-AW30...
LW 101… – LW 310… und LW … H… dB (A) dB (A) dB (A) dB (A) dB (A) dB (A) dB (A) dB (A) dB (A) dB (A) dB (A) dB (A) AP-AW30-25E AP-AW30-31E NIBE AP-AW30 Technische Änderungen vorbehalten. 83054206bDE – Originalbetriebsanleitung...