Für den Installateur
Elektrische Installation
Bedarf werden Leistungsstufen abgeschaltet bzw. die Verdich-
terfrequenz verringert.
Zur Strommessung ist ein Stromwandler an jedem Eingangspha-
senleiter im Schaltkasten zu montieren. Diese Arbeit wird vor-
zugsweise direkt am Schaltkasten ausgeführt.
Verbinden Sie die Stromwandler mit einem gekapselten Mehr-
fachleiter in direkter Nähe des Schaltkastens. Nutzen Sie dabei
einen Mehrfachleiter mit mindestens 0,50 mm
Kapselung bis zu ACVM 10-270 verläuft.
In ACVM 10-270 wird das Kabel an die Leistungswächterkarte
(AA22) an Anschlussklemme X1:8–11 angeschlossen.
L1 wird mit X1:8 und X1:11 verbunden.
L2 wird mit X1:9 und X1:11 verbunden.
L3 wird mit X1:10 und X1:11 verbunden.
X1:11 dient folglich als gemeinsame Anschlussklemme für die
drei Stromwandler.
L1
AA22-X1
8
1
2
3
4
5
6 7
Die Größe der Gebäudehauptsicherung wird per Wählrad (R24)
auf der Leistungswächterkarte AA22 festgelegt. Die Einstellung
kann in Menü 8.3.1 abgelesen werden.
Anschluss von Rund- oder Tarifsteuerung.
Bei einer Nutzung von Rund- oder Tarifsteuerung können diese
mit der Anschlussklemme (X1) an der EBV-Karte (AA22) verbun-
den werden, die sich hinter der Frontabdeckung befindet.
Für Tarif A werden sämtliche elektrische Zusatzheizungen deak-
tiviert. Verbinden Sie einen potenzialfreien Schaltkontakt mit
Anschlussklemme X1:5 und X1:7.
Tarif B, der Verdichter in AMS 10 wird deaktiviert. Verbinden
Sie einen potenzialfreien Schaltkontakt mit Anschlussklemme
X1:6 und X1:7.
Tarif A und B lassen sich kombinieren.
Ein geschlossener Kontakt unterbricht die Leistungszufuhr.
Anbindung externer Schaltkontakte
RG 10, Fühler zur Änderung der Raumtemperatur
Zur Änderung der Vorlauftemperatur und damit zur Änderung
der Raumtemperatur kann ein externer Fühler (BT50; z.B.
Raumtemperaturfühler RG 10, Zubehör) mit ACVM 10-270
verbunden werden. Der Fühler wird an einer Anschlussklemme
von X4:1 bis X4:3 an der Leistungswächterkarte (AA22) gemäß
Elektroschaltplan verbunden.
Wird in Menü 9.3.6 aktiviert.
Die Differenz zwischen vorliegender und eingestellter Raumtem-
peratur wirkt sich auf die Vorlauftemperatur aus. Die gewünschte
Raumtemperatur wird am Wählrad RG 10 eingestellt und in
Menü 6.3 angezeigt.
28
2
, der von der
L3
L2
9 10 11 12 13 14 15 16 17
Anschluss zur Änderung der Raumtemperatur
Klimatisierungssystem 1:
Zur Änderung der Vorlauftemperatur und damit zur Änderung
der Raumtemperatur kann ein externer Schaltkontakt, z.B.
Raumthermostat oder Schaltuhr, mit ACVM 10-270 verbunden
werden. Der Schaltkontakt muss potenzialfrei sein. Er wird mit
Anschlussklemme X1:3 und X1:4 an der Leistungswächterplatine
(AA22) verbunden.
Wenn der Anschluss geschlossen ist, wird die Parallelverschie-
bung der Heizkurve um die gewählte Stufenanzahl geändert.
Einstellbereich: -10-+10. Die Einstellung des Änderungswerts
wird in Menü 2.4 "Externe Anpassung" vorgenommen.
Klimatisierungssystem 2:
Zur Änderung der Vorlauftemperatur und damit zur Änderung
der Raumtemperatur kann ein externer Schaltkontakt, z.B.
Raumthermostat oder Schaltuhr, mit ACVM 10-270 verbunden
werden. Der Schaltkontakt muss potenzialfrei sein. Er wird mit
Anschlussklemme X1:14 und X1:15 an der Leistungswächterpla-
tine (AA22) verbunden.
Wenn der Anschluss geschlossen ist, wird die Parallelverschie-
bung der Heizkurve um die gewählte Stufenanzahl geändert.
Einstellbereich: -10-+10. Die Einstellung des Änderungswerts
wird in Menü 3.5 "Externe Anpassung 2" vorgenommen.
Anschluss zur Aktivierung von „Extra-Brauchwasser"
Zur Aktivierung der Funktion für vorübergehendes Extra-
Brauchwasser kann ein externer Schaltkontakt mit ACVM 10-
270 verbunden werden. Der Schaltkontakt muss potenzialfrei
und rückfedernd sein. Er wird mit Anschlussklemme X6:1 und
X6:2 an der Leistungswächterkarte (AA22) verbunden.
Schließt der Kontakt mindestens für die Dauer von einer Sekun-
de, wird die Funktion „Vorübergehendes Extra-Brauchwasser"
aktiviert. Nach 3 findet automatisch eine Rückstellung auf die
zuvor eingestellte Funktion statt.
Alarmausgänge
Über die Relaisfunktion an der Belastungswächterkarte (AA22),
Klemme X2:1–2 besteht die Möglichkeit für eine externe Sam-
melalarmanzeige.
Der Elektroschaltplan auf Seite 64 zeigt das Relais im Alarmzu-
stand an.
Steht der Schalter (SF1) in der Stellung "0" oder "
det sich das Relais im Alarmzustand.
NIBE™ SPLIT
", befin-