Für den Installateur
Allgemeine Hinweise für den Installateur
Innenmodul ACVM 10-270
Es empfiehlt sich, ACVM 10-270 in einem Raum mit vorhan-
denem Ablauf zu installieren, vorzugsweise in einem Hauswirt-
schaftsraum oder Kesselraum.
Die Unterlage sollte fest sein; vorzugsweise ein Betonfußboden
oder ein Betonfundament.
ACVM 10-270 ist mit der Rückseite gegen die Außenwand
eines geräuschunempfindlichen Raums aufzustellen, um Ge-
räuschbelästigungen auszuschließen. Es sollte in jedem Fall
vermieden werden, das Gerät gegen Wände aufzustellen, die
an Schlafzimmer oder andere Räume angrenzen, in denen
Geräusche störend sein können.
Richten Sie die Einheit mithilfe der Stellfüße aus.
Die Rohrleitungen dürfen nicht an Innenwänden befestigt
werden, die an Schlaf- oder Wohnzimmer angrenzen.
Stellen Sie sicher, dass ein Freiraum von ca. 500 mm vor und
220 mm über dem Produkt für etwaige zukünftige Wartungs-
arbeiten vorhanden ist.
Dimensionierung des Ausdehnungsgefäßes
Das interne Volumen in ACVM 10-270 zur Berechnung des
Ausdehnungsgefäßes beträgt 280 l. Das Volumen des Ausdeh-
nungsgefäßes muss mindestens 5% des Gesamtvolumens betra-
gen.
Tabelle mit Beispielen
Gesamtvolumen (l)
280
320
360
Vordruck und max. Höhenunterschied
Der Vordruck des Druckausdehnungsgefäßes muss entsprechend
der max. Höhe (H) zwischen Gefäß und dem höchstgelegenem
Heizkörper bemessen sein (siehe Abb.). Ein Vordruck von 0,5
Bar (5 mWS) bewirkt einen max. zulässigen Höhenunterschied
von 5 m.
Ist der Vordruck nicht ausreichend, kann dieser per Nachfüllen
durch das Ventil des Ausdehnungsgefäßes erhöht werden. No-
tieren Sie den Vordruck des Ausdehnungsgefäßes in der Prüfliste
auf Seite 32.
Eine Änderung des Vordrucks beeinflusst die Fähigkeit des Ge-
fäßes, die Wasserausdehnung auszugleichen.
16
Volumen des Ausdehnungs-
gefäßes (I)
14
16
18
Manuelles Mischen
Wenn ACVM 10-270 in den Notbetrieb gebracht wurde, ist die
Heizungsautomatik nicht in Betrieb. Daher ist eine manuelle
Einstellung des Heizungsmischventils erforderlich.
Drücken und verriegeln Sie die Taste an (QN11).
1.
2.
Drehen Sie das Mischventil manuell in die gewünschte
Stellung.
Gefäß entleeren
Das Gefäß in ACVM 10-270 wird geleert, indem das Ventil
(QM1) und Sicherheitsventil (FL2) geöffnet wird.
HINWEIS!
Wenn das Gefäß in ACVM 10-270 über das Ventil (QM1)
geleert wird, bleibt Wasser im Rohrwärmetauscher und
Dadurch besteht eine erhöhte Frostgefahr für Wärmetau-
scher, Rohre und Ventile bei niedrigeren Temperaturen
sowie ein hygienisches Risiko für den Rohrwärmetauscher
Empfohlene Installationsreihenfolge
Schließen Sie ACVM 10-270 an das Klimatisierungssystem,
1.
Kalt- und Brauchwasserleitungen sowie einen eventuellen
externen Wärmeerzeuger an. Siehe Seite 17. Siehe auch
Anschlussbeschreibungen auf Seite 22 und folgende.
2.
Installieren Sie die Kältemittelrohre gemäß der Beschreibung
auf Seite 19.
Schließen Sie einen Leistungswächter, Außenfühler, eine
3.
eventuelle Rundsteuerung und externe Anschlüsse sowie
Kabel zwischen ACVM 10-270 und AMS 10 an. Siehe Seite
26.
4.
Verbinden Sie die Stromversorgung mit ACVM 10-270.
Siehe Seite 25.
5.
Befolgen Sie die Anweisungen zur Inbetriebnahme auf Seite
30.
NIBE™ SPLIT
Wärmetauscher.
im Brauchwasserteil.