Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Kontrolle Der Sicherheitsventile In Acvm; Manometer In Acvm; Brauchwasserspeicher Entleeren - Nibe SPLIT ACVM 10-270 Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung

ACVM 10-270 und AMS 10 erfordern nach der Inbetriebnahme
nur einen geringen Wartungsaufwand durch den Benutzer.
NIBE SPLIT umfasst zahlreiche Komponenten. Daher wird der
Benutzer durch verschiedene Überwachungsfunktionen unter-
stützt.
Bei einer Störung erscheint eine entsprechende Meldung in Form
verschiedener Alarmtexte im Display.

Kontrolle der Sicherheitsventile in ACVM 10-270

ACVM 10-270 wurde vom Installateur mit einem Sicherheitsventil
für den Brauchwasserspeicher sowie mit einem Sicherheitsventil
für das Klimatisierungssystem versehen.
Sicherheitsventil des Klimatisierungssystems
Das Sicherheitsventil des Klimatisierungssystems (FL2) muss dicht
schließen. Es sind regelmäßige Kontrollen auszuführen (siehe
unten):
Öffnen Sie das Ventil.
Kontrollieren Sie, ob Wasser durch das Ventil strömt. Ist dies
nicht der Fall, muss das Sicherheitsventil ersetzt werden.
Schließen Sie das Ventil erneut.
Möglicherweise muss das Klimatisierungssystem nach einer
Kontrolle des Sicherheitsventils wieder aufgefüllt werden.
Siehe Abschnitt "Klimatisierungssystem befüllen". Wenden
Sie sich für eine Nachfüllung des Klimatisierungssystems an
Ihren Installateur.
Sicherheitsventil des Brauchwasserspeichers
Am Sicherheitsventil des Brauchwasserspeichers tritt bisweilen
nach der Brauchwasserentnahme Wasser aus. Dieser Was-
seraustritt beruht auf der Tatsache, dass sich das in den Speicher
nachströmende Kaltwasser bei seiner Erwärmung ausdehnt. Der
dadurch entstehende Druck öffnet das Sicherheitsventil.
Die Sicherheitsventile des Brauchwasserspeichers sind ebenfalls
regelmäßig zu kontrollieren. Das Aussehen und die Platzierung
der Sicherheitsventile unterscheidet sich je nach Installation.
Folgen Sie der Kaltwasserleitung, um die Position des Sicherheits-
ventils zu ermitteln. Informationen erhalten Sie von Ihrem Instal-
lateur.

Manometer in ACVM 10-270

Der normale Betriebsdruck bei geschlossenem Klimatisierungs-
system liegt zwischen 0,5 und 1,5 Bar. Überprüfen Sie dies am
Manometer (BP5).

Brauchwasserspeicher entleeren

Beim Brauchwasserspeicher handelt es sich um ein Rohrwärme-
tauschermodell, das per Heberprinzip geleert wird. Die Entlee-
rung kann per Entleerungsventil erfolgen, das an der Kaltwasser-
Eingangsleitung montiert wird. Alternativ lässt sich ein Schlauch
in den Kaltwasseranschluss führen.
Gefäß entleeren
Nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Installateur auf, wenn das Gefäß
in ACVM 10-270 geleert werden muss.

Wartung von AMS 10

AMS 10 ist mit einer Steuerungs- und Regelungstechnik ausge-
stattet. Unabhängig davon ist eine regelmäßige Wartung erfor-
derlich.
Achten Sie über das gesamte Jahr regelmäßig darauf, dass das
Ansauggitter nicht durch Laub, Schnee oder andere Fremdkörper
blockiert wird. Sorgen Sie außerdem in der kalten Jahreszeit
dafür, dass unter AMS 10 keine zu starke Frost- oder Eisbildung
stattfindet. Starker Wind in Kombination mit heftigem Schneefall
kann zu einer Blockierung des Ansaug- und Ausblasgitters füh-
ren. Halten Sie die Gitter stets schneefrei.
Kontrollieren Sie, dass die Kondenswasserdrainage unter AMS
10 nicht blockiert ist.
Bei Bedarf kann das Gehäuse mit einem feuchten Tuch gereinigt
werden. Achten Sie bei der Reinigung darauf, dass an der Wär-
mepumpe keine Kratzer entstehen. Spülen Sie kein Wasser durch
die Gitter oder über die Seiten. Es darf kein Wasser in AMS 10
eindringen. Vermeiden Sie einen Kontakt von AMS 10 mit alka-
lischen Reinigungsmitteln.
ACHTUNG!
!
Rotierende Ventilatoren in AMS 10.

Energiespartipps

Die Installation von NIBE SPLIT soll wunschgemäß Wärme und
Brauchwasser erzeugen. Ausgehend von den vorgenommenen
Steuerungseinstellungen versucht die Anlage, diesem Idealziel
so nahe wie möglich zu kommen.
Die Innenraumtemperatur beeinflusst selbstverständlich den
Energiebedarf. Daher sollten Sie besonders genau sein und keine
höhere Temperatur einstellen, als Sie benötigen.
Zu weiteren bekannten Faktoren, die den Energiebedarf beein-
flussen, zählen u.a. Brauchwasserverbrauch, Gebäudedämmung
und benutzerspezifische Betriebseinstellungen.
Beachten Sie ebenfalls Folgendes:
Öffnen Sie die Thermostatventile vollständig (mit Ausnahme
der Räume, in denen eine niedrigere Temperatur herrschen
soll, z.B. Schlafzimmer).
Thermostatventile an Heizkörpern und Fußbodenheizungen
können sich negativ auf den Energieverbrauch auswirken. Sie
drosseln den Fluss im Klimatisierungssystem, den die Wärme-
pumpe mit einer höheren Temperatur auszugleichen versucht.
Dadurch arbeitet die Anlage mehr und verbraucht auf diese
Weise mehr Strom.
NIBE™ SPLIT
Für den Hausbesitzer
Wartung
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Split ams 10

Inhaltsverzeichnis