Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Effekta THOR T1-Serie Handbuch

Effekta THOR T1-Serie Handbuch

Unterbrechungsfreie stromversorgung 10 - 200 kva
Inhaltsverzeichnis

Werbung

USV
Unterbrechungsfreie Stromversorgung
THOR T1-Serie 10 - 200 kVA,
Handbuch V 2.1
Artikelnummer:
ACR33THBXXXK0xxx
Originalhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Effekta THOR T1-Serie

  • Seite 1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung THOR T1-Serie 10 - 200 kVA, Handbuch V 2.1 Artikelnummer: ACR33THBXXXK0xxx Originalhandbuch...
  • Seite 2 USV THOR T1-Serie Impressum Impressum  by EFFEKTA Regeltechnik GmbH Diese Dokumentation ist nur für den Betreiber und dessen Personal bestimmt. Der Inhalt dieser Dokumentation (Texte, Abbildungen, Zeichnungen, Grafiken, Pläne etc.) darf ohne unsere schriftliche Zustimmung weder vollständig noch teilweise vervielfältigt oder verbreitet werden oder zu Zwecken des Wettbe- werbs unbefugt verwertet oder an Dritte ausgehändigt bzw.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Anlagenbeschreibung der USV ................19 Topologie und Betriebsarten ..................19 Das modulare Anlagen-Konzept ................22 Parallel-Betrieb der THOR T1-Serie ................. 23 Anlagenvarianten und Komponenten ............... 25 Gerätekomponenten und Schnittstellen im Detail ............. 32 Aufbau der Akkumulatorbank (BATTERY PACK) ............. 58 Lagerung und Auspacken ..................
  • Seite 4 USV THOR T1-Serie Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme der USV ..................100 Inbetriebnahme eines Parallel-Systems ..............101 Status- und Fehlermeldungen................103 Statusmeldungen ....................103 Warn- und Fehlermeldungen ................. 106 Problembehandlung .................... 112 Service-Hotline..................... 114 Software ....................... 115 Wartung und Service ................... 116 12.1 Wechseln von Komponenten / Akkumulatoren ............116 12.2 Wartungs- und Serviceverträge ................
  • Seite 5: Einführung

    USV THOR T1-Serie Einführung Einführung Vorwort Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer, dieses Handbuch wird benötigt, um die hier aufgeführte, unterbrechungsfreie Stromversorgung zu betreiben. Es soll Sie bei Ihrer verantwortungsvollen Arbeit unterstützen und grundle- gende Informationen über die unterbrechungsfreie Stromversorgung vermit- teln, nämlich über das Funktionsprinzip, die Anwendung und darüber hinaus,...
  • Seite 6: Gültigkeit

    Die Beschreibungen in diesem Handbuch beziehen sich ausschließlich auf die in den technischen Daten definierte unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) als Ganzes bzw. auf Module, Baugruppen und Einzelteile, die von der Firma EFFEKTA Regeltechnik GmbH entwickelt und gebaut wurden  Kapitel 13. Technische Daten).
  • Seite 7: Warnung Vor Gefahrenstellen

    USV THOR T1-Serie Einführung Texte, die mit WARNUNG! gekennzeichnet sind, warnen vor Gefährdungen. Wenn Sie vorbeugende Schutzmaßnahmen unterlassen, können diese Ge- fährdungen zu schweren (irreversiblen) Verletzungen oder zum Tod führen! Texte, die mit VORSICHT! gekennzeichnet sind, warnen vor Gefährdungen. Wenn Sie vorbeugende Schutzmaßnahmen unterlassen, können diese ge- fährlichen Situationen zu leichten oder mittleren reversiblen Verletzungen füh-...
  • Seite 8 USV THOR T1-Serie Einführung Warnung im Umgang mit Akkumulatoren! Gebots-Symbole: Beachten Sie die angegebene(n) Dokumentation(en) bzw. die Hinweise! Vor weiteren Arbeiten freischalten! Umwelt Symbole: Kennzeichnet Hinweise zum Recycling. Kennzeichnet Baugruppen, die der Elektronikschrottverordnung unterliegen. Kennzeichnet Baugruppen oder Teilen, die entsorgt werden müssen. Werfen Sie diese nicht in den Hausmüll.
  • Seite 9: Informationspflicht

    Gerät (der Anlage) arbeiten, gelesen und verstanden sein. Dies betrifft im Wesentlichen das Service-, Bedien- und Reinigungspersonal, einschließlich des Transports- und/oder Entsorgungspersonals. Die Firma EFFEKTA Regeltechnik GmbH lehnt jede Haftung für entstandene Schäden, verursacht durch nicht bzw. unzureichend instruiertes Personal, ab! Serie T1...
  • Seite 10: Gewährleistungsbedingungen

    USV THOR T1-Serie Einführung Gewährleistungsbedingungen Die Empfangsquittung gilt als Beleg für den Erstkauf und sollte gut aufbe- wahrt werden. Sie wird für die Inanspruchnahme von Gewährleistungen be- nötigt. Wird das Produkt an einen anderen Benutzer weitergegeben, so hat dieser für den Rest der Gewährleistungszeit Anspruch auf Gewährleistungen.
  • Seite 11: Haftungsbeschränkung

    Einsparungen) oder Begleitschäden, auch in dem Fall, dass wir über die Möglichkeit solcher Schäden informiert worden sind; Auf keinen Fall ist die EFFEKTA Regeltechnik GmbH verantwortlich für jegli- che zufällige, indirekte, spezielle, Folge- oder andere Schäden jeglicher Art (einschließlich ohne jede Begrenzung Schäden bezüglich Profitverlust, Ge- schäftsunterbrechung, Verlust von Geschäftsinformationen, oder jeglichen...
  • Seite 12 USV THOR T1-Serie Einführung Nachlässigkeit, strikte Haftpflicht, oder anderen Forderungen entstehen, auch wenn die EFFEKTA Regeltechnik GmbH im Voraus über die Möglichkeit sol- cher Schäden informiert wurde. Dieser Ausschluss enthält auch jede Haft- pflicht, die aus Forderungen Dritter gegenüber dem Erstkäufer entstehen kann.
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    USV THOR T1-Serie Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Einleitung Die USV ist eine, nach den Regeln und Vorschriften der Technik, hergestellte Einrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung. Das Gerät / die Anlage ist bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und unter Be- achtung der in diesem Handbuch aufgeführten Sicherheitsvorschriften und -Hinweisen sicher.
  • Seite 14: Personenschäden / Sachschäden Vermeiden

    Anweisungsschritte ein. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von der EFFEKTA Regeltechnik GmbH Umwelt schützen Senden Sie das Produkt nach Abschluss der Nutzungszeit an die EFFEKTA Regeltechnik GmbH zurück. Wir sorgen für eine umweltgerechte Entsorgung. Transport und Lagerung Die USV darf nur mit der Originalverpackung an den Bestimmungsort transpor- tiert werden.
  • Seite 15: Aufstellung

    USV THOR T1-Serie Sicherheitshinweise Aufstellung Betreiben Sie die USV nur in belüfteten Räumen unter Einhaltung des definier-  ten Umgebungstemperaturbereichs (gemäß 13 Technische Daten). Die USV darf nicht in der Nähe von Wärmequellen aufgestellt werden. Beachten Sie bei der Aufstellung immer die Betriebslage.
  • Seite 16: Betrieb

    USV THOR T1-Serie Sicherheitshinweise Der Schutzleiter ist unbedingt anzuschließen. Die USV-Einrichtung sowie die angeschlossenen Lasten dürfen unter keinen Umständen ohne Schutzleiter be- trieben werden! Der USV-Ausgang wird auch bei Netzausfall versorgt; entsprechend der in EN62040-1 enthaltenen Vorschriften, müssen die durch die USV versorgten Lei-...
  • Seite 17: Umgang Mit Akkumulatoren

    USV THOR T1-Serie Sicherheitshinweise Umgang mit Akkumulatoren Generell besteht im Umgang mit Akkumulatoren die Gefahr von Stromschlägen, Verbrennungen und/oder Verätzungen. Deshalb sind unbefugte Personen von Akkumulatoren immer fern zu halten. Akkumulatoren bzw. deren Anschlüsse können Stromschläge verursachen. Entstehen Kurzschlüsse an Akkumulatoren, können durch Berühren der strom- führenden Teile starke Verbrennungen auftreten.
  • Seite 18: Wartung, Service Und Störungen

    USV THOR T1-Serie Sicherheitshinweise 2.10 Wartung, Service und Störungen Achtung – Gefahr von Stromschlägen. Selbst nach dem Ausschalten durch den Powerschalter bzw. nach dem Auf- trennen der Akkuversorgung können noch Teile der USV hohe Spannungen führen. Bei Arbeiten an der USV-Einrichtung und den Akkumulatoren sind folgende Punkte zu beachten: ...
  • Seite 19: Anlagenbeschreibung Der Usv

    USV THOR T1-Serie Gerätebeschreibung Anlagenbeschreibung der USV Es handelt sich bei dieser USV-Einrichtung um eine ONLINE USV nach dem Doppelwandler-Prinzip. Anhand des hervorragenden Betriebsverhaltens nach EN 62040-3 erhält die USV die Klassifizierung „VFI-SS-111“. Somit werden nachfolgend angeschlossene Verbraucher optimal versorgt, völlig ungeachtet dessen, wie sich das Versorgungsnetz verhält.
  • Seite 20 USV THOR T1-Serie Gerätebeschreibung o.g. Blockschema auch alle Betriebsarten der USV-Anlage ableiten und darstel- len: Der Normalbetrieb (INVERTER-MODE) Der Normalbetrieb ist hier gekennzeichnet durch die klassische Doppelwand- lung. Das Versorgungsnetz wird in den DC-Zwischenkreis gewandelt, welcher anschließend über einen Inverter (DC/AC Wandler) den USV Ausgang speist.
  • Seite 21 USV THOR T1-Serie Gerätebeschreibung Inverter - Fehler Abb. 3-4 Betriebsart: Statischer Bypass. Belassen Sie die USV niemals über einen längeren Zeitraum im statischen By- pass-Betrieb, bzw. Fehlerbetrieb. Die Verbraucher sind zwar weiterhin versorgt, aber ohne jegliche Stützfunktion der USV. Der statische Bypass-Betrieb kann auch z.B. zur Überprüfung gezielt einge- schaltet werden.
  • Seite 22: Das Modulare Anlagen-Konzept

    USV THOR T1-Serie Gerätebeschreibung Bei empfindlichen Verbrauchern ist die Betriebsart (ECO-MODE) nicht empfeh- lenswert, da manche Störungen wie z.B. Transienten den Bypass durchdringen und auf die Verbraucher wirken können. Gleiches gilt sofern die USV nicht über das öffentliche Netz versorgt wird, sondern mit einem Generator.
  • Seite 23: Parallel-Betrieb Der Thor T1-Serie

    Typs verwendet werden. D.h. z.B., dass Anlagen, die mit 20 kVA-Modulen aus- gestatten sind, sich nur mit baugleichen Modulen erweitern lassen. Parallel-Betrieb der THOR T1-Serie Eine weitere Möglichkeit die Leistung und/oder Redundanz der Anlage zu stei- gern ist das Parallelschalten mehrerer USV-Einrichtungen. Die THOR-Serie un- terstützt das Parallelschalten von zwei bis vier USVs.
  • Seite 24 Zu- und Abgangsleitungen (Energiepfade) der einzelnen USV-Einrichtungen die gleiche Länge und Querschnitt besitzen;  dass alle USVs aus der gleichen Modellreihe und gleichen Typs sind (z.B. THOR T1-Serie, 100 kVA);  dass die Kapazitätsverteilung der Akkubank(-en) möglichst gleich verteilt ist (sind);...
  • Seite 25: Gerätebeschreibung

    USV THOR T1-Serie Gerätebeschreibung Anlagenvarianten und Komponenten Die THOR T1-Serie basiert auf einem Schaltschrank-Konzept, welches je nach Konfiguration und Größe in verschiedenen Leistungsbereichen geliefert wird. THOR Modular T1-Serie Leistungsbe- Verwendbare Maximale Maximale Dauer- Schrank- reich: Modulleistung: Modulanzahl: leistung: größe: 40 kVA...
  • Seite 26 USV THOR T1-Serie Gerätebeschreibung Abb. 3-10 Beschreibung der Vorder- und Rückseite (1.4 M, bis 60 kVA).   (6) Ein-/Ausschalter d. Zentralmoduls; (25) SNMP Einschub;   (7) Bedieneinheit d. Zentralmoduls; (26) Intelligenter Netzwerk Einschub;   (8) Modul-Blende (kein Einschubplatz);...
  • Seite 27 Einrichtung, sowie die Eingangs-, Bypass-Schalter der USV-Module und die Si- cherungseinheiten entsprechend der USV-Module zugeordnet. 3.4.2 THOR T1-Serie (1.4 M, 100 kVA) Abb. 3-11 Vorder-, Seiten- und Rückansicht der THOR T1 Anlage, Schrank- größe 1.4 M für den Leistungsbereich von 20 - 100 kVA.
  • Seite 28 USV THOR T1-Serie Gerätebeschreibung Abb. 3-12 Beschreibung der Vorder- und Rückseite (1.4 M, 20 - 100 kVA).   (6) Ein-/Ausschalter d. Zentralmoduls; (26) Intelligenter Netzwerk Einschub;   (7) Bedieneinheit d. Zentralmoduls; (27) Netz-/ Eingangsverteiler (PDU);   (8) Modul-Blende (kein Einschubplatz);...
  • Seite 29 Eingangs-, Bypass-Schalter der USV-Module und die Sicherungseinhei- ten entsprechend der USV-Module zugeordnet. 3.4.3 THOR T1-Serie (2.0 M, 200 kVA) Abb. 3-13 Vorder-, Seiten- und Rückansicht der THOR T1 Anlage, Schrank- größe 2.0 M für den Leistungsbereich von 20 - 200 kVA.
  • Seite 30 USV THOR T1-Serie Gerätebeschreibung Abb. 3-14 Beschreibung der Vorder- und Rückseite (2.0 M, 20 - 200 kVA).   (6) Bedieneinheit d. Zentralmoduls; (18) USV Modul (M10);   (19) „Manueller Bypass“ Schalter; (7) Ein-/Ausschalter d. Zentralmoduls;   (20) Abdeckung „Manueller Bypass“;...
  • Seite 31 USV THOR T1-Serie Gerätebeschreibung   (30) Eingangsschalter Modul 9; (45) Bypassschalter Modul 3;   (31) Eingangsschalter Modul 10; (46) Bypassschalter Modul 4;   (32) Schnittstelle/Bus RS485; (47) Bypassschalter Modul 5;   (33) Schnittstelle/Bus RS485; (48) Bypassschalter Modul 6;...
  • Seite 32: Gerätekomponenten Und Schnittstellen Im Detail

    Detektor vorüber alle USV-Module abgesichert sind. Löst man eines der USV- Module, wird dies sofort erkannt das detektierte Modul direkt abgeschaltet und die anliegende Last auf die übrigen Module verteilt. Grundsätzlich sind die Schaltschränke der Thor T1-Serie nicht rollbar und am Aufstellort über die Standfüße zu fixieren bzw. auszurichten. 3.5.2 Die Zentraleinheit (MONITOR MODULE) Innerhalb der Anlage bündelt die Zentraleinheit sämtliche Informationen und...
  • Seite 33 USV THOR T1-Serie Gerätebeschreibung Die Zentraleinheit trägt auf der Frontseite lediglich den Geräteschalter und die Bedieneinheit des Gerätes. Die Zentraleinheit wird über den Geräteschalter ein- bzw. ausgeschaltet. Dieser Schalter bleibt in der Regel einge- schaltet. Das Bedienfeld der Zentraleinheit enthält einige Statusindikatoren (LEDs), so- wie Folientaster.
  • Seite 34: Schnittstellen Der Zentraleinheit (Anlage)

    USV THOR T1-Serie Gerätebeschreibung USV-Ausgang aktiv; Output Blinkt Überlast am Ausgang oder Ausgang nicht zugeschaltet; (Grün) USV-Ausgang inaktiv; Anlage im Fehlerbetrieb; Fault (Rot) Die Anlage arbeitet fehlerfrei. Rücksetzen einer Alarmmeldung: eine anstehende Alarm reset Alarmmeldung kann hier zurückgesetzt werden; Inverter einschalten: der Inverter der Anlage kann zentral INV ON eingeschaltet werden.
  • Seite 35 SNMP-Adapter;  (4) Kommunikationsschnittstelle RS232; Die THOR T1-Serie stellt grundsätzlich alle notwendigen Kommunikations- schnittstellen zur Außenwelt über die Zentraleinheit (Abb. 3-17 Rückseite der Zentraleinheit) bereit. Hierzu zählen serielle Schnittstellen (RS232 und RS485), eine Kontaktschnittstelle und zwei Einschubbereiche für intelligente Erweite- rungskarten.
  • Seite 36 USV THOR T1-Serie Gerätebeschreibung Der eingesetzte SNMP-Adapter muss den USV-Standard MIB RFC1628 erfül- len! Bezüglich der Relais-Karte können keine Fremdprodukte eingesetzt werden (sehen Sie hierzu 15.3 Kommunikations-Adapter Relais-Karte (DRY CONTACT) Abb. 3-18 Adapter-Einschub zur Aufnahme einer Relais-Karte oder eines SNMP-Adapters.
  • Seite 37: Bedieneinheit Der Anlage

    USV THOR T1-Serie Gerätebeschreibung 3.5.3 Bedieneinheit der Anlage Über die Bedieneinheit der Anlage können alle wichtigen Daten dargestellt, ab- gerufen oder eingestellt werden. Dazu zählen im Wesentlichen Betriebsparame- ter, Statusdaten oder Ereignis- bzw. Alarmlisten. Die Navigation und Eingabe erfolgt wahlweise über das „Touch-Display“ oder dem davon seitlich gelegenen Tastenfeld.
  • Seite 38 USV THOR T1-Serie Gerätebeschreibung Der Anzeige-Bereich teilt sich dabei in folgende Zonen und Informationen auf. Die Touch-Oberfläche lässt die Auswahl direkt, in gewohnter Weise auf dem Display zu. Es kann aber auch alternativ das Tastenfeld zur Eingabe und Navi- gation verwendet werden: Abb.
  • Seite 39 USV THOR T1-Serie Gerätebeschreibung Registeransicht: USV-Modul (MODULE): Es erscheint die USV- 100KVA On-Line 23-05-2012 Modul-Liste. Alle Modu- ID:01 08:00 le, welche im System ◄ Output Module Input Batt State ► aktiv sind werden als Module01 Online „ONLINE“ gekennzeich- Module02 Online net.
  • Seite 40 USV THOR T1-Serie Gerätebeschreibung Registeransicht: Akkubank (BATTERY): Darstellung der Akku- 100KVA On-Line 23-05-2012 bankdaten: aufge- ID:01 08:00 schlüsselt nach dem ◄ Output Module Input Batt State ► positiven und negativen Strompfad. Positive Battery Voltage (V) 239.9 Zudem wird der Status Negative Battery Voltage (V) 241.0...
  • Seite 41 USV THOR T1-Serie Gerätebeschreibung Registeransicht: Einstellungen 01 (SETTING): Hier können einige 100KVA 23-05-2012 On-Line Grundeinstellungen ID:01 08:00 vorgenommen werden. ◄ Command Setting Record Version ► Um die jeweilige Einstel- Language/English lung zu ändern, tippen Change Password Sie die Zeile an und...
  • Seite 42 USV THOR T1-Serie Gerätebeschreibung Registeransicht: Einstellungen 04 (SETTING): Hier können zusätzliche 100KVA On-Line 23-05-2012 Grundeinstellungen ID:01 08:00 (Seite 4) vorgenommen ◄ Command Setting Record Version ► werden. Single Battery Volt. Battery Number Um zurückzukehren Battery Group tippen Sie „BACK“. Single Battery Capa.
  • Seite 43: Akustischer Signalgeber Der Anlage

    USV THOR T1-Serie Gerätebeschreibung Registeransicht: Version (VERSION): In der Registeransicht 100KVA On-Line 23-05-2012 Version erhalten Sie die ID:01 08:00 Software-Stände des ◄ Command Setting Record Version ► Systems und der Bedie- neinheit. SYS Version: V02×10 LCD Version: 701×02F 3.5.3.2 Akustischer Signalgeber der Anlage Die Anlagen-Bedieneinheit ist zusätzlich mit einem Signalgeber (BUZZER) aus-...
  • Seite 44 USV THOR T1-Serie Gerätebeschreibung Zur Vermeidung eines versehentlichen Auslösens des Not-Aus-Tasters, ist der Taster mit einer transparenten Klappe gesichert. Diese muss vor dem Betätigen des Tasters hochgeklappt werden. Zudem muss die Taste ca. 4 s gedrückt wer- den, bevor der Verbraucherabwurf tatsächlich stattfindet.
  • Seite 45: Das Usv-Modul

    Die gesamte USV-Funktionalität wird durch das USV-Modul bereitgestellt. Wei- tere externe Leistungskomponenten werden im Wesentlichen nicht benötigt. Die USV-Module werden mit Leistungswerten 10 - 20 kVA für die THOR T1-Serie hergestellt. Zudem sind die Module generell parallelfähig. Abb. 3-22 Das USV-Modul dargestellt in der Perspektivansicht.
  • Seite 46 USV THOR T1-Serie Gerätebeschreibung Die nachfolgende Tabelle beschreibt die vorwiegenden Zustände der USV- Module über die zugehörigen Statusanzeigen (LEDs) im Überblick: Anzeige LED (Farbe): Status: Beschreibung / Zustand: Modul Fehler bzw. Alarm ! Alarm-Betrieb (Rot): Modul ohne Fehler. Modul im Bypass-Betrieb.
  • Seite 47: Menü Und Informations-Seiten

    USV THOR T1-Serie Gerätebeschreibung Zudem können über das Tastenfeld die Modul-Parameter eingestellt werden. Hierbei haben die Tasten folgende Funktionen: Taste (Parameter): Beschreibung / Funktion (Parameter): Eingabe-Taste (ENTER): durch betätigen des Tasters  () können Auswahlen oder das Hineinspringen in die Parameter-Auswahl vorgenommen werden.;...
  • Seite 48 USV THOR T1-Serie Gerätebeschreibung Menü- Beschreibung: Inhalt (Einheit): Seite: CODE Betrieb und Status der USV Netz-Phase A (L1) Spannung (VAC) und Frequenz (Hz) Netz-Phase B (L2) Spannung (VAC) und Frequenz (Hz) Netz-Phase C (L3) Spannung (VAC) und Frequenz (Hz) Akku-Bank +...
  • Seite 49 USV THOR T1-Serie Gerätebeschreibung Durch das Weiterblättern (Auswahl-Taste) können nun die folgenden Seiten eingesehen werden: Menü-Seite 02: Netz-Phase A (L1) Menü-Seite 03: Netz-Phase B (L2) Menü-Seite 05: Akkukank positiver Menü-Seite 04: Netz-Phase C (L3) Zweig (Spg. & Strom) Menü-Seite 06: Akkubank negativer Zweig (Spg.
  • Seite 50 USV THOR T1-Serie Gerätebeschreibung Menü-Seite 07: Ausgangs-Phase A Menü-Seite 08: Ausgangs-Phase B (L1) (L2) Menü-Seite 10: Leistung-Phase A (L1) Menü-Seite 09: Ausgangs-Phase C (L3) Menü-Seite 12: Leistung-Phase C (L3) Menü-Seite 11: Leistung-Phase B (L2) Serie T1...
  • Seite 51 USV THOR T1-Serie Gerätebeschreibung Menü-Seite 14: Temperaturen Menü-Seite 13: Gesamtleistung Aus- (int./ext.) gang Menü-Seite 15: Software-Versionen, Menü-Seite 16: Alarm-Meldungen Modell: 20 kVA (CODE) Die o.g. Alarmmeldungen bzw. CODES (Menü-Seite 16) werden nur dann an- gezeigt, sofern überhaupt aktuell ein Fehler oder Alarm anliegt.
  • Seite 52: Rückansicht Des Usv-Moduls

    USV THOR T1-Serie Gerätebeschreibung Lade-Betrieb: hoher Strom Lade-Betrieb: niedriger Strom (BOOST) (FLOATING) 3.5.4.3 Rückansicht des USV-Moduls Abb. 3-24 Rückseite des USV-Moduls.   (1) Netz, Eingangssteckverbinder; (4) Leitungsschutzschalter Bypass;   (2) axiales Luftstromsysten mit Lüfter; (5) axiales Luftstromsysten mit Lüfter;...
  • Seite 53: Die Leitungsschutzschalter Der Anlage

    USV THOR T1-Serie Gerätebeschreibung 3.5.5 Die Leitungsschutzschalter der Anlage Die Anlage besitzt für das Zu- und Abschalten der Netzversorgung des stati- schen Bypasses, des manuellen Bypasskreises und des USV-Ausgangs jeweils einen Leitungsschutzschalter (Sicherungsautomaten). Zudem, je nach Ausfüh- rung, existiert noch ein Leitungsschutzschalter für den Akkumulatorkreis.
  • Seite 54 Bestandteil der USV. Dieser befindet sich in der Regel an der exter- nen Akkubank. Die Leitungsschutzschalter „Netzversorgung / MAINS“ und der „statische By- pass“ sind bei der THOR T1-Serie generell direkt an den USV-Modulen einzeln angebracht und über die Rückseite der USV zugänglich (siehe  3.5.4 Das USV-Modul).
  • Seite 55: Anschlussblock Der Usv-Einrichtung (Terminal Block)

    USV THOR T1-Serie Gerätebeschreibung 3.5.6 Anschlussblock der USV-Einrichtung (TERMINAL BLOCK) Für die beiden Schaltschrankvarianten 1.4 M und 2.0 M gibt es unterschiedliche Positionen und Ausführungen des Anschlussblocks. Bei den Anlagen 1.4 M (10-40, 20-60 und 20-100 kVA) befindet sich der USV- Anschlussblock, gemäß...
  • Seite 56 USV THOR T1-Serie Gerätebeschreibung Bei den Anlagen 2.0 M (20-200 kVA) befindet sich der USV-Anschlussblock, gemäß der Abbildung (Abb. 3-14, Positionen: (40)(41)), bei geöffneter Rückseite im mittleren Rack-Bereich. Die nachfolgenden Abbildungen zeigen die Anord- nungen, aufgeteilt in den rechts- und linksseitigen Anschlussbereich.
  • Seite 57 USV THOR T1-Serie Gerätebeschreibung Abb. 3-29 Zugang und Ausführung des Anschlussblocks rechtsseitig, Schalt- schrankvariante 2.0 M. Die rechtsseitigen Anschlüsse sind direkt auf dem Anschlussblock wie folgt ge- kennzeichnet: Anschluss: Bedeutung / Funktion: Erdung GND; Vin-A Netzeingang Phase A (L1); Vin-B Netzeingang Phase B (L2);...
  • Seite 58: Parallel-Anschluss Der Usv (Parallel Port)

    Abb. 3-30 Parallel-Anschlüsse 1 und 2 an der Rückseite der USV-Anlage. Aufbau der Akkumulatorbank (BATTERY PACK) Eine Besonderheit der THOR T1-Serie ist der weite Akkubank-Spannungs- Bereich. Dieser erlaubt den Einsatz von 16 bis 20 Akkumulatoren in Reihe ge- schaltet pro Strompfad (Bat+ und Bat Abb.
  • Seite 59 Die Wahl der Akkumulatoren und Auslegung der Strompfade bzw. Leitungs- schutzschalter müssen immer gemäß der USV- Ausgangsleistung, unter Einhal- tung aller Installationsrichtlinien, gewählt werden. Die THOR T1-Serie verwendet ausschließlich externe Akkubanksysteme. D.h. die Energiespeicher (Akkumulatoren) sind nicht in der USV-Anlage inte- griert, sondern innerhalb eines weiteren Schaltschrankes (RACKS) unterge- bracht.
  • Seite 60: Lagerung Und Auspacken

    USV THOR T1-Serie Lagerung und Auspacken Lagerung und Auspacken Lagerung des USV-Systems Sollte die USV-Anlage und/oder die externe Akkubank nach der Lieferung ein- gelagert werden, sind unbedingt folgende Punkte zu beachten:  Belassen Sie das die Anlage und das Zubehör immer in der Original- verpackung;...
  • Seite 61: Auspacken Und Abstellen

    USV THOR T1-Serie Lagerung und Auspacken  Achten Sie beim Transport zudem auf den gekennzeichneten Schwerpunkt;  Ein generelles Kipprisiko besteht immer bei Anlagen mit hohem Schwerpunkt; Auspacken und Abstellen Am Aufstellungsort gilt es die Verpackung mit größter Sorgfalt zu entfernen, um Beschädigungen an der Anlage und dem Verpackungsmaterial möglichst zu...
  • Seite 62: Installation Und Anschluss Der Usv

    Des Weiteren ist darauf zu achten, dass die Lüftungskanäle der USV nicht ver- deckt werden und genügend Randabstand zur Einrichtung oder Mauerwerk ein- gehalten wird. Für die THOR T1-Serie gelten folgende Mindestempfehlungen zu Randabständen und Serviceraum (siehe nachfolgende Tabelle und Abb. 5-1).
  • Seite 63 USV THOR T1-Serie Installation und Anschluss Abb. 5-1 Mindestabstände und Serviceraum um die USV-Anlage. Die USV-Anlagen Maße und die der entsprechenden Akkumulatorbank ent- nehmen Sie bitte aus den jeweiligen technischen Daten. Ausreichende Randabstände sind wichtig, um Wartungs- und Servicearbeiten schnell und sicher durchführen zu können.
  • Seite 64: Anschluss-Vorbereitungen

    USV THOR T1-Serie Installation und Anschluss Anschluss-Vorbereitungen Bevor die Anlage angeschlossen werden kann, sind folgende Umgebungsbe- dingungen sicherzustellen: 5.1.1 Eingangs-Absicherung der USV Es ist generell sicherzustellen, dass die USV-Anlage an ein geeignetes Versor- gungsnetz gemäß EN 62040 angeschlossen wird. Hierzu zählen in der Regel das TN-S Netz.
  • Seite 65: Bypass-Versorgung (Netzeingang)

    USV THOR T1-Serie Installation und Anschluss 5.1.2 Bypass-Versorgung (Netzeingang) Sollte eine separate Bypass-Versorgungsleitung, Stichwort: „erhöhte Sicher- heit“, angeschlossen werden, ist die Absicherung der Bypass-Versorgung na- turgemäß höher auszulegen: Eingangsseiti- Ausgangsleistung (USV-Typ): geBypass- bis 40 kVA bis 60 kVA bis 100 kVA...
  • Seite 66: Ausgangsabsicherung Und Verbraucherschutz

    USV THOR T1-Serie Installation und Anschluss Sind mehrere USV-Einrichtungen parallel geschaltet, ist für jede USV eine se- parate Trennvorrichtung vorzusehen. Eine explizite Kennzeichnung nach IEC 62040-1 (4.7.3) an allen Leitungs- schutzschaltern der Netz-Versorgung ist durchzuführen. 5.1.4 Externer Bypass Eine externe „Hand-Umgehung“ ist eine von der USV-Anlage unabhängige By- pass-Schaltung, welche eine Brücke bildet zwischen der Netz-Versorgung und...
  • Seite 67: Letzte Prüfungen Und Sicherheitsmaßnahmen

    USV THOR T1-Serie Installation und Anschluss Ausgangsseitige Ausgangsleistung (USV-Typ): Absicherung: bis 40 kVA bis 60 kVA bis 100 kVA bis 200 kVA Kabelquerschnitt: 5x25 mm² 5x35 mm² 5x70 mm² 5x240 mm² Die o.g. Kabelquerschnitte dienen als Empfehlung und sind für eine maximale Anschlusslänge von 20 m ausgelegt.
  • Seite 68: Anschluss Der Usv-Anlage

    USV THOR T1-Serie Installation und Anschluss Anschluss der USV-Anlage Nachdem alle Anschlussvorarbeiten und Prüfungen abgeschlossen sind, kann mit dem Anschluss der USV begonnen werden. Anschlussarbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Tragen Sie unbedingt entsprechende Schutzausrüstungen! Beachten Sie die 5 Punkte-Regel gemäß  2.7 Anschluss.
  • Seite 69: Anschließen Des Usv Hauptanschlusses Bis 200 Kva (2.0 M)

    USV THOR T1-Serie Installation und Anschluss • Verbinden Sie das Verbrauchernetz mit den Ausgangsklemmen; Anschluss: Bedeutung / Funktion: Vout-A Netzausgang Phase A (L1); Vout-B Netzausgang Phase B (L2); Vout-C Netzausgang Phase C (L3); Vout-N Netzausgang Neutralleiter N; Erdung; Achten Sie auf die Polung/Drehrichtung des Drehstromnetzes zwischen Ein- und Ausgang der USV (Reihenfolge L1, L2, L3).
  • Seite 70 USV THOR T1-Serie Installation und Anschluss Abb. 5-4 Anschlussblöcke der USV mit Kennzeichnung der Erdungsanschlüs- se, rechts und links im Anschlussbereich. Nehmen Sie den Anschluss der Leistungsnetze in folgender Reihenfolge vor: Serie T1...
  • Seite 71 USV THOR T1-Serie Installation und Anschluss • Verbinden Sie die Netz-Versorgung mit den Eingangsklemmen; Anschluss: Bedeutung / Funktion: Vin-A Netzeingang Phase A (L1); Vin-B Netzeingang Phase B (L2); Vin-C Netzeingang Phase C (L3); Vin-N Netzeingang Neutralleiter N; Erdung; Der Anschluss: Bypass-Versorgung (Netz), wird bei Systemen mit „erhöhter Si- cherheit“...
  • Seite 72: Anschluss Des Externen Not-Aus Sicherheitskreises (Not-Abwurf)

    USV THOR T1-Serie Installation und Anschluss • Verbinden Sie das Verbrauchernetz mit den Ausgangsklemmen; Anschluss: Bedeutung / Funktion: Vout-A Netzausgang Phase A (L1); Vout-B Netzausgang Phase B (L2); Vout-C Netzausgang Phase C (L3); Vout-N Netzausgang Neutralleiter N; Erdung; Achten Sie auf die Polung/Drehrichtung des Drehstromnetzes zwischen Ein- und Ausgang der USV (Reihenfolge L1, L2, L3).
  • Seite 73: Anschluss Der Signal-Schnittstelle (Temperatursensor)

    Abb. 5-6 Anschluss des Not Aus-Sicherheitskreises REPO. Auch eine Parallel- schaltung des REPOs ist möglich (PIN 1: REPO, PIN 2: GND;). Der Not Aus Taster muss bei der THOR T1-Serie als „Öffner“ ausgeführt sein! Sollte die REPO-Fernauslösung nicht verwendet werden, muss der Anschluss geschlossen bleiben.
  • Seite 74 USV THOR T1-Serie Installation und Anschluss 5.2.5 Anschluss der Kommunikationsanschlüsse RS232, RS485 RS232: Die serielle Schnittstelle RS232 dient zur Kopplung der Anlage mit einem PC bzw. der darauf installierten Applikation (Software). Die Verbindung ist ebenfalls für ein serielles Standardkabel ausgelegt und die Belegung nachfolgend dargestellt (nicht aufgeführte Pins sind nicht belegt):...
  • Seite 75: Anschluss Der Relais-Kontakt Erweiterungskarte (Dry Contact)

    USV THOR T1-Serie Installation und Anschluss 5.2.6 Anschluss der Relais-Kontakt Erweiterungskarte (DRY CONTACT) Die Relais-Karte gehört zu den intelligenten Erweiterungskarten. Alle Ein- bzw. Ausgänge sind schutzisoliert (potentialfrei). Die Relais-Karte lässt sich problem- los in den Adapter-Einschub (INTELLIGENT SLOT) der Zentraleinheit einschie- ben und über ein Signalkabel mit der übergeordneten Steuerung koppeln.
  • Seite 76: Parallel-Anschluss Der Usv

    5.2.8 Parallel-Anschluss der USV Das Parallelschalten der USV-Einrichtungen bleibt ausschließlich dem Service- Personal der EFFEKTA Regeltechnik GmbH vorbehalten. Es sind dabei tiefgrei- fende Hardware-, Installations- und Parameter-Änderungen durchzuführen. Da die USV-Einrichtungen innerhalb eines Parallelsystems synchronisiert wer- den müssen, sind alle USV-Anlagen jeweils über die PARALLEL-Anschlüsse (P1 und P2) und der entsprechenden Signalleitung untereinander gekoppelt.
  • Seite 77: Gerätebetrieb Und Bedienung

    USV THOR T1-Serie Gerätebetrieb und Bedienung Gerätebetrieb und Bedienung Aufgrund der umfangreichen Schutzfunktionen, welche die Anlage in Bezug auf den/die Verbraucher ausführt, arbeitet die USV-Anlage nahezu automatisch. Somit beschränkt sich die Bedienung der Anlage auf wenige Schritte und dies zusätzlich in Abgrenzung der Befugnis. Folglich gliedert sich die Bedienung in den „allgemeinen Betrieb“...
  • Seite 78: Einschalten (Starten) Der Usv-Anlage

    USV THOR T1-Serie Gerätebetrieb und Bedienung Die Bedienung dieser Einrichtung gliedert sich in der Regel in Handlungen an der Anlage und deren Module. Hierzu sind die Öffnung der Vorder- und Rück- seite sowie der freie Zugang erforderlich. Die Bedienung der Anlage setzt generell voraus, dass alle vorhergehenden Ka- pitel dieses Handbuchs bereits erfolgreich abgearbeitet und kontrolliert wurden.
  • Seite 79: Ausschalten Der Usv

    USV THOR T1-Serie Gerätebetrieb und Bedienung • Schalten Sie den Leitungsschutzschalter der Akkubank (BATTERY), ein und falls vorhanden den Leitungsschutzschalter BATTERY inner- halb der USV-Anlage; • Zum Abschluss der Arbeiten schließen Sie bitte die Fronttüre und si- chern diese gegen unbefugten Zugang;...
  • Seite 80 USV THOR T1-Serie Gerätebetrieb und Bedienung Auch die USV-Module zeigen den statischen Bypass-Betrieb. Die folgende Anzeige erscheint: Die LED-Bypass (Gelb) und die Sta- tusnummer 4; • Öffnen Sie nun den Leitungsschutzschalter BATTERY falls vorhanden innerhalb der USV-Anlage und anschließend innerhalb der Akkubank;...
  • Seite 81: Manueller Wechsel Zwischen Den Betriebsarten: Netz- Und Bypass-Betrieb

    USV THOR T1-Serie Gerätebetrieb und Bedienung 6.1.3 Manueller Wechsel zwischen den Betriebsarten: Netz- und Bypass-Betrieb Die USV-Anlage kann zwischen den beiden Betriebsarten Netz (INVERTER) und statischen Bypass elektronisch umgeschaltet werden: ✓ Dafür nehmen wir an, die USV sei im Normalbetrieb;...
  • Seite 82: Auslösen Des Sicherheitskreises Not-Aus

    USV THOR T1-Serie Gerätebetrieb und Bedienung Die USV-Anlage befindet sich nun im statischen Bypass-Betrieb und sollte in diesem Zustand nicht belassen werden. Zurück in den Normalbetrieb der Anlage gelangen Sie: • durch betätigen der INV.ON- Taste an der Zentraleinheit; Alle Inverter können Sie zentral über das Betätigen der INV.
  • Seite 83 USV THOR T1-Serie Gerätebetrieb und Bedienung • Betätigen Sie hierzu den externen Not-Aus „REPO“ (REMOTE EMERGENCY POWER OFF) falls dieser zugänglich und/oder vor- handen sein sollte; Oder: • Klappen Sie die transpatente Schutzkappe des Not-Aus Tasters (EPO) nach oben. Der Taster befindet sich in der Fronttüre unterhalb der Bedieneinheit (gemäß...
  • Seite 84: Wartungs- Und Servicebetrieb

    Gerätebetrieb und Bedienung Wartungs- und Servicebetrieb Wartungs- und Servicearbeiten an der USV-Anlage bleiben ausschließlich dem Service-Personal der EFFEKTA Regeltechnik GmbH oder weiterer akkreditierter Servicestellen vorbehalten. Grundsätzlich sind im Vorfeld betroffenen Mitarbeiter (Stichwort: Verbraucher- netz) über anstehende Wartungs- und Servicearbeiten an der USV-Anlage zu informieren, so dass diese zuvor Datenbestände etc.
  • Seite 85: Austausch Eines Usv-Moduls

    USV THOR T1-Serie Gerätebetrieb und Bedienung • Trennen Sie die Steckverbindungen auf der Rückseite der Einheit; • Entfernen Sie die vier Befestigungsschrauben (2); • Ziehen Sie das Modul aus dem Einschub und lagern dieses sicher; • Bestücken Sie die neue Zentraleinheit in den Rack-Einschub;...
  • Seite 86: Einstellungen Der Usv-Module

    USV THOR T1-Serie Gerätebetrieb und Bedienung der Zentraleinheit gestrichen. Die Anlagen-Bedieneinheit zeigt dies unter -> Module. -> Offline Das Ausschalten des USV-Moduls benötigt etwa 30 s und ist erst dann abge- schlossen, wenn das Modul-Display vollständig ausgeschaltet ist und die Modul- Lüfter zum Stillstand gekommen sind.
  • Seite 87: Einstellungen Der Usv-Anlage

    USV THOR T1-Serie Gerätebetrieb und Bedienung Folgendes Ergebnis sollte dabei entstehen: USV-Modul arbeitet nun gemäß der Anzeige im Parallel-Betrieb. Damit ist der USV-Modultausch abgeschlossen. Wird der USV-Modultausch während der Autonomiephase durchgeführt, muss das Modul nach der Bestückung über die ON-Taste manuell gestartet werden.
  • Seite 88 USV THOR T1-Serie Gerätebetrieb und Bedienung Registeransicht: Setting (1) -> Change Password Die Anlage kann über die 100KVA On-Line 23-05-2012 Bedieneinheit gegen unbefugten ID:01 08:00 Zugriff geschützt werden. Hierzu ◄ Command Setting Record Version ► geben Sie eine 6-stellige Zah-...
  • Seite 89 USV THOR T1-Serie Gerätebetrieb und Bedienung Registeransicht: Setting (2) -> System Voltage Level Die Einstellung der System- 100KVA On-Line 23-05-2012 Spannung ist gleichzusetzen mit ID:01 08:00 der Spannung der Netz- ◄ Command Setting Record Version ► Versorgung. Achten Sie hier auf...
  • Seite 90 USV THOR T1-Serie Gerätebetrieb und Bedienung Registeransicht: Setting (2) -> Bypass Frequency Range Die Einstellung “Bypass, Fre- 100KVA On-Line 23-05-2012 quenz Bereich” gibt den tolerier- ID:01 08:00 ten Fehler der Frequenz in % ◄ Command Setting Record Version ► an. Sobald die Frequenz (hier)
  • Seite 91 Work Mode Parallel Hinweis: Die Ausgangsspan- System Voltage Level 230V nungsgenauigkeit ist bei der System Frequency Level 50Hz  Thor T1-Serie auf 2 % ( Auto Turn-on Enable Volt Regulation Bypass Frequency Range einzustellen. Bypass Volt. Upper Limit ▼ ▲...
  • Seite 92 USV THOR T1-Serie Gerätebetrieb und Bedienung Registeransicht: Setting (3) -> Parallel Amount Mit diesem Parameter „Parallele 100KVA On-Line 23-05-2012 Anzahl“ wird definiert, wie viele ID:01 08:00 Anlagen innerhalb dieses ◄ Command Setting Record Version ► Parallel-Systems parallelge- Parallel ID schaltet sind.
  • Seite 93 USV THOR T1-Serie Gerätebetrieb und Bedienung Registeransicht: Setting (4) -> Battery Number Über den Parameter „Akkumula- 100KVA On-Line 23-05-2012 tor Anzahl“ wird die Menge der ID:01 08:00 Akkumulatoren in der Akkubank ◄ Command Setting Record Version ► definiert. Single Battery Volt.
  • Seite 94 USV THOR T1-Serie Gerätebetrieb und Bedienung Registeransicht: Setting (4) -> Boost Upper Limit Volt. Die „Maximale Ladespannung“ 100KVA On-Line 23-05-2012 kann hier definiert werden. Es ID:01 08:00 ist das Ende der Ladephase mit ◄ Command Setting Record Version ► hohem Strom.
  • Seite 95 USV THOR T1-Serie Gerätebetrieb und Bedienung Registeransicht: Setting (4) -> Boost Charge Über diese Parameterauswahl 100KVA On-Line 23-05-2012 wird die Schnellladung (Ladung ID:01 08:00 mit hohem Strom) aktiviert ◄ Command Setting Record Version ► (Enable). Single Battery Volt. Battery Number Battery Group Single Battery Capa.
  • Seite 96: "Kalt Start" (Cold Start) Der Usv, Messung Der Autonomie

    USV THOR T1-Serie Gerätebetrieb und Bedienung 6.2.4 Einstellungen der USV-Module Generell werden innerhalb der THOR T1-Serie die Parameter zur Anlage und der Modul-Konfiguration über die Anlagen-Bedieneinheit eingestellt. Dennoch könnten die Einstellungen direkt an den Modulen vorgenommen bzw. überprüft werden. In den Einstellmodus der USV-Module gelangt man durch gleichzeitigen betäti- ...
  • Seite 97: Manueller Bypassbetrieb

    USV THOR T1-Serie Gerätebetrieb und Bedienung Sofern alles in Ordnung ist schaltet die USV-Anlage nach etwa 30 s in den Autonomiebetrieb. Die folgende Anzeige erscheint: Die LED-Autonomie (Gelb) und die Statusnummer 6; • Überprüfen Sie in jedem Falle die Belastungsanzeigen des USV- Ausgangs und die Werte zur Autonomiedauer;...
  • Seite 98 USV THOR T1-Serie Gerätebetrieb und Bedienung • Schalten Sie den Leitungsschutzschalter des USV-Ausgangs (OUT- PUT) aus; Die USV-Anlage ist nun freigeschaltet, während die Verbraucher weiterhin mit Netz versorgt sind. Ein Komponententausch kann nun erfolgen. Nach Beendigung der Wartungs- bzw. Servicearbeiten muss die Anlage wieder in den Normalbetrieb zurückgeschaltet werden.
  • Seite 99 USV THOR T1-Serie Gerätebetrieb und Bedienung Nach kurzer Zeit schaltet die USV- Anlage automatisch wieder in den Normalbetrieb und stützt die Verbrau- cher vollständig. Es erscheint die nebenstehende Anzeige. Beim Aufsetzen der Sicherheitsabdeckung für den manuellen Bypass ist strengstens dafür Sorge zu tragen, dass die Blechlasche der Abdeckung den in- tern liegenden Sicherheitsschalter wirklich betätigt.
  • Seite 100: Inbetriebnahme Der Usv

    Überprüfen Sie zudem, dass die Verbraucher angeschlossenen und ausge- schaltet sind. Die Inbetriebnahme der USV-Einrichtungen bleibt ausschließliche dem Service- Personal der EFFEKTA Regeltechnik GmbH oder weiterer akkreditierter Ser- vicestellen vorbehalten. Überprüfen Sie nochmals, dass der Sicherheitskreis Not-Aus (EPO, REPO) de- aktiviert ist.
  • Seite 101: Inbetriebnahme Eines Parallel-Systems

    USV THOR T1-Serie Inbetriebnahme Achten Sie in jedem Falle darauf, dass eine ausgeschaltete und vom Netz ge- trennte USV-Anlage noch sehr lange Spannung führen kann. Dies betrifft nicht nur den USV Ausgang sondern auch den USV-Eingang. Sollten Sie Arbeiten an den Anschlüssen der USV durchführen, überprüfen Sie diese auf Spannungs-...
  • Seite 102 USV THOR T1-Serie Inbetriebnahme Innerhalb eines Parallel-Systems darf der Parameter „Parallel-ID“ jeweils nur einmal vorkommen. Z.B. Parallel-System (Anlage1 -> ID: 01, Anlage2 -> ID: 02, Anlage3 -> ID: 03 und Anlage4 -> ID: 04). Stellen Sie sicher dass alle Anlagen einwandfrei arbeiten bevor Sie fortfahren.
  • Seite 103: Status- Und Fehlermeldungen

    USV THOR T1-Serie Meldungen Status- und Fehlermeldungen Statusmeldungen Statusmeldungen der Anlage werden durch die verschiedenen Bedieneinheiten der Module und Anlage widergegeben. Dabei liefert die Anlagenbedieneinheit die ausführlichsten Informationen über den Status. Dennoch werden entspre- chende Informationen auch direkt durch die Module angezeigt.
  • Seite 104: Die Zentraleinheit

    USV THOR T1-Serie Meldungen 8.1.2 Die Zentraleinheit Die Zentraleinheit zeigt generell den Status des Energiepfades über die LED- Anzeige an, sowie einen möglichen Alarmzustand über die FAULT LED. INVERTER-Betrieb, keine Fehler 8.1.3 Anlagen Bedieneinheit Die Anlagen-Bedieneinheit liefert nicht nur Fehler-Rapports und Ereignisdaten (LOGGINGs), sondern auch eine Status- und Meldezeile, die sich jederzeit ab- lesen lassen.
  • Seite 105 USV THOR T1-Serie Meldungen Die Anlage führt einen programmierten Selbsttest Automatic Self Test durch (Autonimie-Betrieb). Inverter in soft starting Der INVERTER befindet sich im Sanftanlauf. System Fault Detected Ein Systemfehler ist aufgetreten. Die Anlage befindet sich im manuellen BYPASS MBS status Betrieb (MAINTENANCE BYPASS).
  • Seite 106: Warn- Und Fehlermeldungen

    USV THOR T1-Serie Meldungen Coming to Interval transfer Ist der INVERTER manuell ausgeschaltet tritt due to inverter off Überlast ein. Inverter invalid due to over Überlast der INVERTER im Normal- oder Parallel- load Betrieb Zeigt den MASTER INVERTER (MASTER <->...
  • Seite 107 USV THOR T1-Serie Meldungen Alarm- Warn-/ Akust. Signalge- Statusanzeige Meldung Alarmmeldung: ber (BUZZER): LED: (CODE): Gleichrichter Fehler Piep dauerhaft Alarm leuchtet Inverter Fehler Piep dauerhaft Alarm leuchtet Inverter Thyristor Kurzschluss Piep dauerhaft Alarm leuchtet Inverter Thyristor Fehler Piep dauerhaft Alarm leuchtet...
  • Seite 108: Alarmstatus Der Zentraleinheit

    USV THOR T1-Serie Meldungen Bypass blinkt Keine Akkubank Piep 1x/Sekunde Autonomie blinkt Akkubank Unterspannung Piep 1x/Sekunde Autonomie blinkt Akkubank Spg. niedrig (Vorwarnung) Piep 1x/Sekunde Autonomie blinkt Interner Kommunikations-Fehler Piep 1x/2Sekunden Alarm blinkt DC-Kreis-Komponente Überlast Piep 1x/2Sekunden Inverter blinkt Parallel Überlast Piep 1x/2Sekunden Inverter blinkt Netz-Spannung außerhalb des Be-...
  • Seite 109: Warn- Und Alarmmeldungen Der Anlagen-Bedieneinheit

    USV THOR T1-Serie Meldungen 8.2.1 Warn- und Alarmmeldungen der Anlagen-Bedieneinheit Pos.: Anzeige: Bedeutung: Gleichrichter Fehler: der Gleichrichter, die Lade- Rectifier Fault einheit und der INVERTER wurden abgeschal- tet. Die Temperatur des Gleichrichters ist zu hoch: Rectifier Over Temperature der Gleichrichter, die Ladeeinheit und der IN- VERTER wurden abgeschaltet.
  • Seite 110 USV THOR T1-Serie Meldungen Die Frequenz der Netz-Versorgung ist außerhalb Mains freq. abnormal des zulässigen Bereichs: der Gleichrichter wurde abgeschaltet. Die Spannung der Netz-Versorgung ist außer- Mains volt. Abnormal halb des zulässigen Bereichs: der Gleichrichter wurde abgeschaltet. INVERTER Fehler: die Ausgangsspannung des...
  • Seite 111 USV THOR T1-Serie Meldungen Überlast: die Last ist größer als das Lastvermögen Overload der Anlage. Überlast: die Last ist größer als das Lastvermögen Parallel Overload des Parallel-Systems. DC-Offset Fehler: die Nullpunktsverschiebung DC component over limitation des USV-Ausgangs ist größer als erlaubt.
  • Seite 112: Problembehandlung

    USV THOR T1-Serie Problembehandlung Problembehandlung Im Laufe der Zeit kann es zu Ausfällen oder Problemen mit der USV, der Akku- bank oder deren Umgebung kommen. In diesem Falle bitten wir Sie unseren Kundendienst (Service Hotline) umgehend zu kontaktieren. Hierzu sollten Sie die folgenden Informationen bereit halten, um eine zügige Abwicklung zu gewährleisten:...
  • Seite 113 USV THOR T1-Serie Problembehandlung Falsche Modulanzahl ist Die Anlage meldet den eingestellt, z.B. 2 Modu- Stellen Sie die korrekte Alarm: 24 „CAN communi- le eingestellt aber nur Modulanzahl der Anlage ein. cation fault“ eines bestückt. Die Anlage meldet den Die Anlage befindet sich Wechseln Sie die Betriebsart Alarm: 45 „...
  • Seite 114: Service-Hotline

    USV THOR T1-Serie Problembehandlung Service-Hotline Sollten generell Probleme mit unseren Produkten auftreten oder benötigen Sie sicherheitsrelevante Informationen, kontaktieren Sie bitte unsere Service- Hotline: Telefon-Nr.: 0049 / (0) 741 – 17451-52 0049 / (0) 741 – 17451-29 Fax -Nr.: Des Weiteren haben wir für Sie einen E-Mail Kontakt eingerichtet: kundendienst@effekta.com...
  • Seite 115: Software

    USV THOR T1-Serie Software Software Die USV-Management-Software Power Shut Plus läuft als Client-/Server- Anwendung für heterogene Netzwerke oder auf einem lokalen Rechner. Sie arbeitet unter allen gängigen Betriebssystemen (Win, Linux, UNIX). Ferner beinhaltet sie einen SNMP-Agenten unter Windows NT und Novell.
  • Seite 116: Wartung Und Service

    USV THOR T1-Serie Wartung und Service Wartung und Service Sie können für dieses Produkt eine lange Lebensdauer und einen störungsfrei- en Betrieb voraussetzen. Die Lebensdauer und Zuverlässigkeit der USV-Anlage wird jedoch wesentlich durch die Umgebungsbedingungen bestimmt. Die Tem- peratur und Luftfeuchte in der Anlagenumgebung müssen sich innerhalb der spezifizierten Grenzen halten.
  • Seite 117: Wartungs- Und Serviceverträge

    Wartung und Service kommen kann. Stromausfälle und andere Netzstörungen werden ungehindert auf die Verbraucher übertragen. Das Wechseln der Akkumulatoren und anderen USV-Komponenten ist aus- schließlich von der EFFEKTA Regeltechnik GmbH oder einer akkreditierten Servicestelle durchzuführen. 12.2 Wartungs- und Serviceverträge Die EFFEKTA Regeltechnik GmbH bietet Ihnen auch entsprechende Wartungs- und Serviceleistungen, um die höchst mögliche Zuverlässigkeit und Verfügbar-...
  • Seite 118: Service-Protokoll

    USV THOR T1-Serie Wartung und Service 12.3 Service-Protokoll Tragen Sie stets alle Wartungs- und Servicearbeiten, die an der USV-Anlage durchgeführt wurden in das Service-Protokoll ein. Datum: Durchgeführten Arbeiten: Durchgeführt von: Serie T1...
  • Seite 119: Technische Daten

    USV THOR T1-Serie Technische Daten Technische Daten Modell: 60 kVA 100 kVA 200 kVA USV-Anlage: 10~60 kVA/kW 10~100 kVA/kW 10~200 kVA/kW Leistung: UPS Module: 10 kVA / 10 kW, 20 kVA / 20 kW Anschluss: 3 Phasen, Nullleiter und Schutzleiter...
  • Seite 120 USV THOR T1-Serie Technische Daten Netz- < > Autonomiebetrieb: 0 ms; Umschaltzeiten (Betriebsarten): Netz- < > Bypassbetrieb: 0 ms; Last 110 %: 60 min, 125 %: 10 min, 150 %: 1 min, >150 Netz: % sofort Abschaltung. Überlast: Last 110 %: 10 min, 125 %: 1 min, 150 %: 1 s, Autonomie: >150 % sofort, Abschaltung der Anlage...
  • Seite 121: Anschlussspezifikation Der Relais-Karte

    USV THOR T1-Serie Technische Daten USV-Anlage ohne Module: 149 kg 152 kg 290 kg Gewicht (kg): UPS Module: 10 kVA: 26 kg, 20 kVA: 31 kg Sicherheit: EN 62040-1, EN60950-1 Kon- EN 62040-2, IEC61000-4-2, IEC61000-4-3, IEC61000-4-4, EMV: formität: IEC61000-4-5, IEC61000-4-6, IEC61000-4-8,...
  • Seite 122: Lieferumfang / Zubehör

    Ware. Sollten Artikel oder Komponenten fehlen bitten wir Sie uns dies sofort mitzuteilen. Artikel oder Anzahl Funktion / Ansicht: Beschreibung: Artikel-Nr. THOR T1-Serie (1.4 M, 2.0 M), Modell gemäß Ihrer Bestellung; Schlüssel für das Schließsystem Schlüssel der Fronttüre; Handbuch Handbuch-Deutsch V 1.6;...
  • Seite 123: Optionales Zubehör

    Größe und Bestückung individuell aufgebaut. Zudem werden einige Standardgrößen angeboten. Kontaktieren Sie hierzu unsere Vertriebs- und Servicestellen um ein geeignetes Akkubank-Konzept für Sie zu erstellen. Die THOR T1-Serie ist bereits für die Adaption einer externen Akkubank vorbe- reitet. 15.2 Kommunikations-Adapter SNMP Der SNMP-Adapter integriert die USV in ein Netzwerk und kommuniziert via TCP/IP, Telnet oder FTP.
  • Seite 124: Kommunikations-Adapter Relais-Karte (Dry Contact)

    USV THOR T1-Serie Lieferumfang / Zubehör Der SNMP-Adapter lässt sich problemlos in den Adapter-Einschub (INTELLI- GENT SLOT, SNMP) der USV-Anlage einschieben und muss lediglich mit ei- nem Netzwerkkabel angeschlossen werden. Weitere Informationen zu diesem Produkt und dem dazugehörigen Software- Paket erhalten Sie gerne durch unsere Vertriebs- und Servicestellen.
  • Seite 125: Externer Bypass

    USV THOR T1-Serie Lieferumfang / Zubehör Details zum Anschluss sehen Sie bitte unter Kapitel 5.2.6 Anschluss der Relais- Kontakt Erweiterungskarte (DRY CONTACT) in diesem Handbuch. Weitere Informationen zu diesem Produkt erhalten Sie gerne durch unsere Ver- triebs- und Servicestellen. 15.4...
  • Seite 126: Akkubank Temperatursensor

    Signal-Schnittstelle der Zentraleinheit verbunden werden müssen. Alle Umweltsensoren (Akkubank-Temperatur, Feuer- oder Rauchmeldesensor) sind spezielle Produkte der EFFEKTA GmbH. Es können an dieser Stelle keine Fremdprodukte eingesetzt werden. Den Anschluss des Sensors sehen Sie bitte unter  5.2.4 Anschluss der Sig- nal-Schnittstelle.
  • Seite 127 USV THOR T1-Serie Lieferumfang / Zubehör Rufen Sie hierzu die Registeransicht Setting (3) auf und ändern den Parameter: Float Volt. Revise (K-Faktor); Im Normalfall, unter Ver- 100KVA 23-05-2012 On-Line wendung des Temperatur- ID:01 08:00 sensors wird hier der K- ◄...
  • Seite 128: Verschleißteilliste

    USV THOR T1-Serie Verschleißteile / Konformität Verschleißteilliste Die nachfolgend aufgelisteten Komponenten stehen in Zusammenhang mit normalen Alterungserscheinungen und unterliegen nicht der Gewährleistung für diese USV: Verschleißteil Funktion Artikelnummer XXXX XX XX ** Energiespeicher Je nach Bestückung ! Akkumulator (BATTERY) 12 V xx Ah ** Die Verschleißteilbezeichnung der Akkumulatoren entnehmen Sie bitte aus...
  • Seite 129 Notizen Serie T1...
  • Seite 131 Notizen Serie T1...
  • Seite 132 EFFEKTA Regeltechnik GmbH Rheinwaldstraße 34 D – 78628 Rottweil...

Diese Anleitung auch für:

Acr33thbxxxk0 serie

Inhaltsverzeichnis