5
Allgemeine Beschreibung der Sicherheitsfunktion
5.1
Integrierte Sicherheitsfunktion
Durch elektronische Schutzeinrichtungen sind Sicherheitsfunktionen in die Antriebssteuerung inte-
griert, um Gefährdungen durch Funktionsfehler in Maschinen zu minimieren oder zu beseitigen.
Die integrierten Sicherheitsfunktionen ersetzen die aufwändige Installation von externen Sicherheits-
komponenten.
Die Sicherheitsfunktion kann angefordert oder durch einen Fehler ausgelöst werden.
In Gefahrenbereichen können Einrichtarbeiten oder Arbeiten zur Störungsbeseitigung notwendig sein,
bei denen die Sicherheitsfunktion von trennenden Schutzeinrichtungen wie Netzschütze oder Motor-
schütze nicht aktiviert werden soll. Dort kann die zusätzliche Sicherheitsfunktion eingesetzt werden.
STO kann daher eine Alternative zu herkömmlichen Netz- oder Motorschützen sein, die je nach An-
wendung durch die Nutzung von STO entfallen können.
Die integrierten Sicherheitsfunktionen vermindern das Risiko von Personenschäden in Gefahrenberei-
chen und senken den Installationsaufwand.
5.2
Funktionale Sicherheit
Die Sicherheitsfunktion der Steuerung muss für normale, ungestörte Betriebszustände und im Fehler-
fall gewährleistet sein. Daraus folgt:
− Die Sicherheitsfunktion muss bei Vorhandensein von Fehlern geprüft werden. Mögliche Methoden
sind: Fehlerbaumanalyse, FMEA u. a.
5.3
Eingruppierung der Sicherheitsanforderung
Diese integrierte Sicherheitsfunktion „Sicher abgeschaltetes Moment" des ACU Frequenzumrichters
erfüllt die Anforderungen:
− bis Sicherheits-Integritätslevel SIL 2 nach IEC 61508 für STO (STO, Safe torque off – Sicher abge-
schaltetes Moment nach EN 61800-5-2)
− der Kategorie 3 nach EN 954-1 (Sicherer Halt)
− bis Performance-Level d nach EN ISO 13849-1
Kennzeichnend für die Sicherheitsfunktion STO ist, dass der Frequenzumrichter im Fehlerfall dem Mo-
tor keine Energie zuführt, die eine Drehung oder ein Drehmoment (oder bei einem Linearmotor eine
Bewegung oder eine Kraft) verursachen würde.
Kennzeichnend für die oben beschriebenen Eingruppierungen ist:
− Wenn ein Fehler auftritt, bleibt die Sicherheitsfunktion erhalten.
Durch die Verwendung geeigneter Sicherheitsschaltgeräte kann in der Anlage nach EN 60204 Stopp-
Kategorie 0 sowie Stopp-Kategorie 1 erreicht werden. Beachten Sie zu den Sicherheitsschaltgeräten
Kapitel 10.
Stopp-Kategorie 0: Stillsetzen durch sofortiges Abschalten der Energie zu den Maschinen-
Antriebselementen, das heißt ungesteuertes Stillsetzen.
Stopp-Kategorie 1: Ein gesteuertes Stillsetzen wobei die Energie zu den Maschinen-
Antriebselementen beibehalten wird, um das Stillsetzen zu erreichen. Die Energie wird erst dann un-
terbrochen, wenn der Stillstand erreicht ist.
Berücksichtigen Sie den Nachlauf des Antriebes. Ist keine mechanische Bremse vorhanden oder kann
eine defekte Bremse gefahrenhaltig sein, sind weitere Schutzmaßnahmen (zum Beispiel Zuhaltung)
vorzusehen.
20
ACU-STOV1-01SV2-04
09/14