10.7
Fehlerausschluss „Kurzschluss" im Schaltschrank
Die Applikationsschaltung zeigt eine Antriebssteuerung nach EN ISO 13849 PL d, IEC 61508 SIL 2
bzw. EN 954-1 Kategorie 3 mit SPS und Sicherheitsbaustein. An Stelle eines Sicherheitsbausteins mit
zwei Abschaltpfaden wird ein Sicherheitsbaustein mit einem Abschaltpfad und einer Verbindungslei-
tung gewählt.
Folgende Randbedingungen müssen beachtet werden:
−
Der Sicherheitsbaustein und der Frequenzumrichter müssen sich im gleichen Schaltschrank befin-
den.
−
Der Fehlerausschluss im Kurzschlussfall muss bei der Verlegung der Verbindungsleitung zwischen
Sicherheitsbaustein und ACU gewährleistet sein (zum Beispiel isolierte Leitung).
− Nach der Trennung auf die zwei STO-Eingänge muss in jedem Pfad eine Sperrdiode eingesetzt
werden.
Not-Halt-Gerät
auf
S1
zu
Sicherheits-
baustein
Quittierung
Schaltschrank
Positionsschalter betätigt dargestellt
t : Zeitverzögerung zwischen Melde- und Auslösekontakt
v
36
S2
DC-24 V
t
SPS
v
Sicherheitskreis
Drehzahl >0
Rückmeldung
Netz
X210A
ACTIVE
Cube
1
+E24V
2
GND
STOA
S1IND
3
4
S2IND
Start R
5
S3IND
Start L
6
S4IND
7
S5IND
X210B
1
S6IND
STOB
2
S7IND
3
S1OUTD
4
MFO1A
5
10VRef
Sollwert
6
MFI1A
7
GND
X10
Relais
1
S3OUT.1
+24V
2
S3OUT.2
S3OUT
3
S3OUT.3
M
ACU-STOV1-01SV2-04
09/14