Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
Polycom Anleitungen
Konferenzsysteme
ViewStation EX
Administratorhandbuch
Verwenden Des Pmac-Assistenten - Polycom ViewStation EX Administratorhandbuch
Videokonferenzsystem
Vorschau ausblenden
Andere Handbücher für ViewStation EX
:
Handbuch
(50 Seiten)
1
2
Inhalt
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
Seite
von
178
Vorwärts
Seite 1
Seite 2
Seite 3 - Inhaltsverzeichnis
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11 - Allgemeines zur Dokumentation
Seite 12
Seite 13 - Zu diesem Dokument
Seite 14 - Verpflichtung
Seite 15 - Grundlegende Sicherheits- und Anwenderhi...
Seite 16 - Bestimmungsgemäße Verwendung
Seite 17 - Restgefahren
Seite 18 - Warnhinweise und Symbole in der Betriebs...
Seite 19 - Recycling
Seite 20 - Anzuwendende Richtlinien und Vorschrifte...
Seite 21 - Organisatorische Maßnahmen
Seite 22 - Sicherer Betrieb
Seite 23 - Wartung und Pflege/Störungsbehebung
Seite 24 - Sicherheitshinweise zur Funktion „Sicher...
Seite 25
Seite 26 - Lagerung und Transport
Seite 27 - Spezielle Sicherheitshinweise zum Transp...
Seite 28 - Gerät in Montageposition bringen
Seite 29 - Lieferumfang
Seite 30 - Baugrößen 3 und 4: ANG 210 (4,0 bis 9,2 ...
Seite 31 - Baugröße 5: ANG 410 (18,5 bis 30,0 kW)
Seite 32 - Baugröße 6: ANG 410 (37,0 bis 65,0 kW)
Seite 33 - Baugröße 7: ANG 410 (75,0 bis 132,0 kW)
Seite 34 - Baugröße 8: ANG 410, ANG 510 und ANG 610...
Seite 35 - Technische Daten
Seite 36
Seite 37 - Technische Daten Steuerelektronik
Seite 38 - ANG 210 (0,25 bis 1,1 kW, 230 V)
Seite 39 - ANG 210 (1,5 bis 3,0 kW, 230 V)
Seite 40 - ANG 210 (4,0 bis 9,2 kW, 230 V)
Seite 41 - ANG 410 (0,25 bis 1,5 kW, 400 V)
Seite 42 - ANG 410 (1,85 bis 4,0 kW, 400 V)
Seite 43 - ANG 410 (5,5 bis 15,0 kW, 400 V)
Seite 44 - ANG 410 (18,5 bis 30,0 kW, 400 V)
Seite 45 - ANG 410 (37,0 bis 65,0 kW, 400 V)
Seite 46 - ANG 410 (75,0 bis 132,0 kW, 400 V)
Seite 47 - ANG 410 (160,0
Seite 48 - ANG 510 (160,0
Seite 49 - ANG 610 (160,0
Seite 50 - Betriebsdiagramme
Seite 51 - Mechanische Installation
Seite 52 - ANG 210 (bis 3,0 kW) und 410 (bis 4,0 KW...
Seite 53 - ANG 210 (4,0 bis 9,2 kW) und 410 (5,5 bi...
Seite 54 - Baugröße ANG 410 (18,5 bis 30,0 kW)
Seite 55 - ANG 410 (37,0 bis 65,0 kW) (luftgekühlt)
Seite 56 - ANG 410 (75,0 bis 132,0 kW)
Seite 57 - ANG 410, 510 und 610 (160,0 bis 400,0 kW...
Seite 58 - Elektrische Installation
Seite 59 - EMV - Hinweise
Seite 60
Seite 61
Seite 62 - Blockschaltbild
Seite 63 - Optionale Komponenten
Seite 64 - Geräteanschluss
Seite 65 - Typische Querschnitte Baugröße 8 (160 kW
Seite 66 - Netzanschluss
Seite 67 - Motoranschluss
Seite 68 - Motorleitungslängen, mit Sinusfilter
Seite 69 - Anschluss eines Bremswiderstandes
Seite 70 - Anschlüsse der Baugrößen
Seite 71
Seite 72 - Baugrößen 3 und 4: ANG 210 (4,0 bis 9,2 ...
Seite 73
Seite 74 - Baugröße 5: ANG 410 (18,5 bis 30,0 kW)
Seite 75
Seite 76 - Baugröße 6: ANG 410 (37,0 bis 65,0 kW)
Seite 77
Seite 78 - Baugröße 7: ANG 410 (75,0 bis 132,0 kW)
Seite 79
Seite 80 - Baugröße 8: ANG 410 / ANG 510 / ANG 610 ...
Seite 81
Seite 82 - Steuerklemmen
Seite 83 - Externe DC 24 V Spannungsversorgung
Seite 84 - Relaisausgang
Seite 85 - Übersicht Konfigurationen
Seite 86 - Konfiguration 110 - Geberlose Regelung
Seite 87 - Konfiguration 410 - Geberlose feldorient...
Seite 88 - Konfiguration 430 - Geberlose feldorient...
Seite 89 - Konfiguration 210 - Feldorientierte Rege...
Seite 90 - Konfiguration 211 - Feldorientierte Rege...
Seite 91 - Konfiguration 230 - Feldorientierte Rege...
Seite 92 - Konfiguration 510 - Feldorientierte Rege...
Seite 93 - Konfiguration 530 - Feldorientierte Rege...
Seite 94 - Konfiguration 610 - Geberlose Feldorient...
Seite 95 - Konfiguration 611 - Geberlose Feldorient...
Seite 96 - Konfiguration 630 - Geberlose Feldorient...
Seite 97 - Bedieneinheit KP500
Seite 98 - Menüstruktur
Seite 99 - Istwertmenü (VAL)
Seite 100
Seite 101 - Kopiermenü (CPY)
Seite 102 - Auswahl der Quelle
Seite 103 - Kopiervorgang
Seite 104 - Bedeutung
Seite 105 - Aktivieren
Seite 106 - Zurücksetzen auf Normalbetrieb
Seite 107 - Steuerungsmenü (CTRL)
Seite 108 - Motor steuern über die Bedieneinheit
Seite 109 - Tastenfunktion
Seite 110 - Inbetriebnahme des Frequenzumrichters
Seite 111
Seite 112 - Konfiguration
Seite 113 - Konfiguration 230, feldorientierte Regel...
Seite 114 - Datensatz
Seite 115 - Maschinendaten
Seite 116 - Plausibilitätskontrolle
Seite 117
Seite 118 - Statusmeldungen während der Inbetriebnah...
Seite 119 - Warnungen während der Inbetriebnahme (SA
Seite 120 - Fehlermeldungen während der Inbetriebnah...
Seite 121 - Anwendungsdaten
Seite 122 - Inbetriebnahme beenden
Seite 123 - Drehrichtung kontrollieren
Seite 124 - Drehgeber
Seite 125
Seite 126 - Setup über die Kommunikationsschnittstel...
Seite 127
Seite 128 - Umrichterdaten
Seite 129 - Anwendername
Seite 130
Seite 131
Seite 132
Seite 133 - Sprache
Seite 134 - Maschinendaten
Seite 135 - Weitere Motorparameter
Seite 136 - Magnetisierungsstrom
Seite 137 - Spannungskonstante
Seite 138 - Spitzenstrom
Seite 139 - Drehgeber 1
Seite 140 - Strichzahl Drehgeber 1
Seite 141 - Getriebefaktor Drehgeber 1
Seite 142 - Filterzeitkonstante Drehgeber 1
Seite 143 - Geberauswertung
Seite 144 - Anlagendaten
Seite 145 - Betriebsverhalten
Seite 146 - Startstrom
Seite 147 - Grenzfrequenz
Seite 148 - Beschreibung
Seite 149 - Auslaufverhalten
Seite 150
Seite 151 - Abschaltschwelle
Seite 152 - Autostart
Seite 153 - Suchlauf
Seite 154 - Positionierung
Seite 155 - Positionierung ab Referenzpunkt
Seite 156
Seite 157
Seite 158 - Achs-Positionierung
Seite 159
Seite 160
Seite 161 - Stör- und Warnverhalten
Seite 162 - Ausgangssignale
Seite 163 - Abschaltgrenze Frequenz
Seite 164 - Phasenausfall
Seite 165 - Sollwerte
Seite 166
Seite 167 - Blockschaltbild
Seite 168
Seite 169 - Prozentsollwertkanal
Seite 170 - Blockschaltbild
Seite 171 - Blockschaltbild vom Prozentsollwertkanal
Seite 172 - Festsollwerte
Seite 173 - Festprozentwerte
Seite 174
Seite 175 - Beschreibung
Seite 176 - Prozentwertrampen
Seite 177 - Sperrfrequenzen
Seite 178 - Motorpoti (MP)
/
178
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Fehlerbehebung
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Werbung
Verwenden des PMAC-Assistenten
© Polycom, Inc.
Der PMAC-Assistent (Polycom Management Access Control) ist ein
Hilfsprogramm für die Fernverwaltung, das die folgenden Möglichkeiten
bietet:
Beschränkung des Zugriffs auf Bildschirm durch Passwortschutz auf
Bildschirmebene mithilfe eines Verwaltungspassworts
Einfügen eines Firmenlogos in den Hauptbildschirm
Erstellen eines zusätzlichen „ Zielwahl"-Bildschirms, der von den
Benutzern über das im Hauptbildschirm eingefügte Logo aufgerufen
werden kann
Erstellen und Speichern von Profilen auf dem PC für die Verteilung
an andere Systeme
Weitere Informationen über die Verwendung des PMAC-Assistenten erhalten Sie durch
die Anweisungen des Assistenten.
Der PMAC-Assistent kann im Polycom Resource Center unter www.polycom.com/
videosoftware heruntergeladen werden. Die Web-Benutzeroberfläche weist einen
Link zu dieser Website auf.
Kapitel 5 – Fernverwaltung des Systems
5-3
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
...
104
105
106
107
Werbung
Inhaltsverzeichnis
Fehlerbehebung
Kapitel 7 - Diagnose und Problembehebung
121
Allgemeine Problembehebung
131
Anhang C - Hinweise zur Fehlerbehebung
159
Verwandte Anleitungen für Polycom ViewStation EX
Konferenzsysteme Polycom ViewStation EX Handbuch
(50 Seiten)
Konferenzsysteme Polycom ViewStation FX Schnellstartanleitung
(4 Seiten)
Fernbedienungen Polycom VS4000 Schnellstart
(2 Seiten)
Konferenzsysteme Polycom VSX 6000A Administratorhandbuch
(274 Seiten)
Konferenzsysteme Polycom VSX 3000 Administratorhandbuch
(254 Seiten)
Konferenzsysteme Polycom VSX 3000 Kurzanleitung
(2 Seiten)
Konferenzsysteme Polycom VSX 7000e Installationsanleitung
(2 Seiten)
Konferenzsysteme Polycom VSX 7000e Kurzanleitung
(2 Seiten)
Konferenzsysteme Polycom VSX 8000 System Handbuch
Setting up (2 Seiten)
Konferenzsysteme Polycom VSX 8000 Kurzanleitung
(2 Seiten)
Konferenzsysteme Polycom ViewStation 128 Benutzerhandbuch
(286 Seiten)
Konferenzsysteme Polycom VSX Series Handbuch
(50 Seiten)
Konferenzsysteme Polycom V500 Kurzanleitung
Videokonferenzsystem (2 Seiten)
Konferenzsysteme Polycom V500 System Erste Schritte
(27 Seiten)
Konferenzsysteme Polycom V700 Kurzanleitung
(2 Seiten)
Konferenzsysteme Polycom ViewStation SP384 Benutzerhandbuch
(206 Seiten)
Verwandte Inhalte für Polycom ViewStation EX
ViewStation EX Verwenden Des Systems Als Telefon
Polycom ViewStation EX
RMX 1500 Verwenden Des Kennworts Des Vorsitzenden Zum Filtern
Polycom RMX 1500
HDX 4000-Serie Verwenden Des Monitors Eines System Der Polycom Hdx 4000-Serie
Polycom HDX 4000-Serie
RealPresence Trio 8500 Verwenden Des Kalenders
Polycom RealPresence Trio 8500
RPG 300 Verwenden Des Kiosk-Modus
Polycom RPG 300
CX5500 Verwenden Des Cx5500-Systems Mit Microsoft Lync
Polycom CX5500
VSX Series Verwenden Des Soundstation Vtx 1000-Konferenztelefons Bei Videoanrufen
Polycom VSX Series
HDX 8000-Serie Verwenden Des Polycom Uc Board
Polycom HDX 8000-Serie
HDX 9002 Verwenden Des Polycom Uc Board
Polycom HDX 9002
VSX 3000 Verwenden Des Vsx 3000-Systems Als Monitor Für Einen
Polycom VSX 3000
CX5100 Verwenden Des Bedienfelds Für Cx5100/Cx5500
Polycom CX5100
VSX 6000A Verwenden Des Systems Für Spezialanwendungen
Polycom VSX 6000A
Pano Leuchtanzeigen Des Systems
Polycom Pano
RealPresence Debut Verwenden Eines Bereitstellungsdiensts
Polycom RealPresence Debut
HDX Verwenden Der Touch Control
Polycom HDX
G7500 Kameravoreinstellungen Verwenden
Polycom G7500
Diese Anleitung auch für:
Vs4000
Viewstation fx
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen